Page 17 of 416

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt(e)
nicht angelegt/
gelöst Leuchtet
ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
BatterieladekontrolleUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
oder
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen mit der
Nadel im roten BereichDie Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen
(nur mit LCD-
Kombiinstrument)
1
Bordinstrumente
Page 18 of 416

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur Lokalisierung
der Tür/Klappe bei einer
Geschwindigkeit unter
10
km/hEine Tür vorne, seitlich oder hinten
(Flügeltür links oder Heckklappe) ist
noch offen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, so ist die
Heckscheibe der Heckklappe noch
offen. Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Falls Ihr Fahrzeug mit Flügeltüren ausgestattet ist und die
rechte Flügeltür noch offen ist, wird ihre Öffnung nicht von
dieser Kontrollleuchte angezeigt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur Lokalisierung
der Tür/Klappe und einem
akustischen Signal bei
einer Geschwindigkeit
über 10
km/h
oder Mindestfüllstand
Ununterbrochen mit der
Nadel im roten Bereich Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben
weniger als 8
Liter
Kraftstoff im Tank. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer
gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 69
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasreinigungs- oder Einspritzanlage
führen.
Ununterbrochen
(nur mit LCD-
Kombiinstrument)
Wasser im Diesel Ununterbrochen
(nur mit LCD-
Kombiinstrument) Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Sie laufen Gefahr, die Einspritzanlage zu beschädigen.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 19 of 416

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Motorselbst-di
agnoseUnunterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Weist auf einen schwerwiegenden
Defekt des Motors hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motorselbst-di
agnoseUnunterbrochen Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
BlinktStörung der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-WarnleuchteEs wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 416

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifendruck Ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist
nicht mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vorglühen
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Zündung steht auf der
2. Position (Zündung).
Oder:
Die Taste Anlassen „ START/STOP“
wurde betätigt.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt:
-
S
ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei
extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Bordinstrumente
Page 21 of 416

19
Betätigung der
Bremse Ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim Automatikgetriebe oder automatisierten
Schaltgetriebe bei laufendem Motor auf das Bremspedal,
bevor Sie die Feststellbremse lösen, um den Gang
herauszunehmen und die Position P
oder N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
in den START-Modus abgelehnt,
da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet
ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten werden,
um den Übergang des Motors in den Modus START zu
ermöglichen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt kontrollieren.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das System ist deaktiviert
(Deaktivierung über das Menü).
Weitere Informationen zum Warnung Kollisionsgefahr
-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 416

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags Zeitweise eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
UnunterbrochenEines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position OFF.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Um den Beifahrer-Front- Airbag zu aktivieren, stellen Sie
den Schalter auf die Position ON. In diesem Fall ist es nicht
mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ zu montieren.
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen, in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Gefahr einer mögliche
Verstopfung des PartikelfiltersDies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen
der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60
km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand
Partikelfilter zu niedrig istDies weist auf das Erreichen des
Mindestfüllstands im Additivtank
hin. Sorgen Sie dafür, dass der Tank schnell durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt wird.
Bordinstrumente
Page 23 of 416

21
Beifahrer-Front-
AirbagUnunterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf ON. Der
Beifahrer-Front- Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
vorne. Stellen Sie den Schalter auf OFF, um den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)UnunterbrochenDie Taste wird gedrückt und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das DSC-/ASR-System ist
deaktiviert.
DSC: Dynamische
Stabilitätskontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf diese Taste, um das DSC/ASR-System zu
aktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
km/h
fährt.
Für weitere Informationen zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP) und insbesondere zu
DSC/ASR siehe entsprechende Rubrik.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen Deaktivierung von außen, Störung
des DSC-/ASR-Systems. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 416

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue
® rasch wieder auf:
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen
0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
AdBlue
® wieder auf, um eine
Panne zu verhindern : wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt
AdBlue® auffüllen: Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit
selbst aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Flüssigkeitstank
einzufüllen.
Bordinstrumente