Page 129 of 416

127
F Ver wenden Sie eine Münze, um den Deckel zu öffnen und die Batterie auszuwechseln.
Während des Heizens
Diese Kontrollleuchte blinkt während
des gesamten Heizvorgangs.
Diese Kontrollleuchte erlischt am
Ende des Heizvorgangs oder beim
Ausschalten mit der Fernbedienung.
Je nach Wetterbedinungen ist die
Höchstbetriebsdauer der Heizung etwa
45
Minuten.
Die programmierbare Standheizung wird über
den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich daher vor jeder
Verwendung, dass ausreichend Kraftstoff
vorhanden ist.
Wenn der Tank auf Reser ve steht, sollte die
Heizanlage nicht mehr betrieben werden.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die Batterie
ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
-
d
ie Batterieladung ausreichend ist,
-
d
er Kraftstoffstand ausreichend ist,
-
z
wischen zwei Heizvorgängen der Motor
gestartet worden ist. Schalten Sie die programmierbare
Standheizung beim Tanken stets aus, um einer
Brand- oder Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.) Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder
Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
mit diesen Flächen in Kontakt kommen und
berühren Sie diese nicht mit der Hand oder
anderen Körperteilen.
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer hier für
zugelassenen Sammelstelle ab.
3
Ergonomie und Komfort
Page 130 of 416
128
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der Zündung
und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach.Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung.Leuchten beim Öffnen einer der
Vorder- oder Hintertüren.
Dauernd ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Deckenleuchten
Vor ne
Hinten
Deckenleuchte(n)
Vor ne
Hinten
Ergonomie und Komfort
Page 131 of 416

129
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der Zündung
und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach.Vorne: Einschalten beim Öffnen
einer der vorderen oder hinteren
Türen (seitliche Schiebetür und je
nach Ausstattung Flügeltür links
oder Kofferraumklappe).
Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung.
Reihe 2
und Reihe 3: Einschalten
beim Öffnen einer der hinteren
Türen (seitliche Schiebetür und je
nach Ausstattung Flügeltür links
oder Kofferraumklappe).
Dauernd ausgeschaltet.
Getrennte Leseleuchte
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen. Sofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, werden diese manuell
über einen Schalter betätigt.
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden Schalter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 132 of 416

130
Lichtschalter
Hauptbeleuchtung
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Einschaltautomatik der Beleuchtung.
Nur Standlicht.
Abblend- oder Fernlicht.
Umschalten zwischen Abblendlicht/
Fernlicht
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten („Lichthupe“), indem er den Hebel
anzieht.Das Einschalten der ausgewählten
Beleuchtungsfunktion wird durch
das Einschalten der entsprechenden
Kontrollleuchte angezeigt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor). Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Beleuchtung und Sicht
Page 133 of 416

131
Nebelleuchten
Nur NebelschlussleuchteAusführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten
Sie funktioniert zusammen mit dem eingeschalteten
Standlicht.
F
Z
um Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorne.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) bleiben
Nebelleuchten und Abblendlicht eingeschaltet.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring nach
hinten. Sie funktionieren zusammen mit dem
eingeschalteten Abblendlicht, im
manuellen oder Automatikmodus.
Drehen Sie den Ring:
F
ei
nmal nach vorne, um die Nebelscheinwerfer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
z
wei Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
manuellen Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass
er vergessen hat, nach dem Abstellen der
Zündung die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Beleuchtung
ausgeschaltet worden ist.
Die Beleuchtung erlischt beim Abstellen
der Zündung, Sie haben jedoch immer
die Möglichkeit, sie durch Betätigung des
Lichtschalters wieder einzuschalten.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 134 of 416

132
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. In diesen Situationen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen
Abblendlicht und Nebelleuchten per Hand
eingeschaltet werden, da der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Drei Blinkzeichen
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Tagfahrlicht vorne (LED)
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, schaltet
es sich automatisch nach dem Starten des Motors
ein, wenn der Lichtschalter auf „0“ oder „ AUTO“
steht.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden die
Lichtverhältnisse überwacht und bei schwachem
Außenlicht werden automatisch und ohne Zutun
des Fahrers die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet. Die Beleuchtung kann auch im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Beleuchtung und Sicht
Page 135 of 416

133
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring auf AUTO. Das Aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige einer
Meldung bestätigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bei Nebel oder Schnee geht der
Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem
Fall wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit
das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
Ausschalten
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatische
Nachleuchtfunktion
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion ausgeschaltet.
Wenn die Funktion automatisches Einschalten der
Beleuchtung bei geringer Helligkeit aktiviert ist, wird
das Abblendlicht automatisch beim Ausschalten der
Zündung eingeschaltet.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 136 of 416

134
Programmieren
Die Aktivierung, die Deaktivierung und die Wahl der
Dauer der Nachleuchtfunktion sind einstellbar.
Mit Audiosystem
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Nachleuchtfunktion “.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Fahrbeleuchtung/Fahrzeug “
„ Nachleuchtfunktion “.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung
per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den
Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird
aktiviert, wenn der Lichtschalter auf „ AUTO“ steht
und vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung
oder auf den Griff einer der Vordertüren
mit dem „Keyless-System“.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der
Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs
automatisch aus.
Programmieren
Die Aktivierung, die Deaktivierung und die Dauer
der Einstiegsbeleuchtung sind einstellbar.
Mit Audiosystem
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„ Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Einstiegsbeleuchtung “.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie
im Menü „Fahren/Fahrzeug “
„ Einstiegsbeleuchtung “.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Beleuchtung und Sicht