Page 265 of 416

263
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben
zu lassen.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter B in die Position I stellen,
bis der Reifendruck 2,0 bar erreicht. Das
Dichtungsmittel wird unter Druck in den
Reifen injiziert; trennen Sie den Schlauch
nicht vom Ventil, solange dieser Vorgang nicht
abgeschlossen ist (Gefahr von Spritzern). F
E
ntfernen Sie das Pannenset und schrauben
Sie den Verschluss wieder auf den weißen
Schlauch. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht
durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.
Halten Sie das Pannenset in Reichweite.2. Fülldruck regeln
F Drehen Sie den Hebel A in die
Position „Fülldruck“.
F
R
ollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
reparierten Rades an.
Suchen Sie baldmöglichst einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach der Inspektion kann
Ihnen der Techniker sagen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
F
ahren Sie sofort etwa fünf Kilometer (drei
Meilen) mit reduzierter Geschwindigkeit
(zwischen 20
und 60
km/h), um das Loch zu
verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 266 of 416

264
Schlauch und Patrone
entfernen
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Dichtmittelpatrone ist zur einmaligen
Verwendung gedacht; auch wenn nur ein Teil
davon ver wendet wurde, muss sie ersetzt
werden.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer dafür zuständigen
Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit
Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
F
S
chwenken Sie den Schlauch 2
n
ach links, bis
er Kontakt mit dem Gehäuse hat.
F
L
ösen Sie die Verbindung 1
de
r Patrone, indem
Sie sie eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
F
Z
iehen Sie leicht am mittleren Schlauch 2,
lösen Sie dann die Verbindung 3
vo
m
Frischlufteinlass, indem Sie sie eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
F
R
egeln Sie den Druck mithilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf I; Luft
ablassen: Schalter B auf O und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür. E
in wesentlicher Druckverlust weist darauf hin,
dass das Loch nicht vollständig abgedichtet
ist; wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder qualifizierte
Fachwerkstatt, um weitere Hilfe zu erhalten.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie
es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km. F
E
ntfernen Sie Schlauch 2
.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
Sc
hrauben Sie die Patrone 4
v
on unten ab.
Für den Einbau einer neuen Patrone und eines
neuen Schlauchs gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bei Pannen und Störungen
Page 267 of 416

265
Reifendruck kontrollieren/
aufpumpen
F Drehen Sie den Hebel A in die
Position „Fülldruck“.
F
R
ollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch an das
Ventil des Rads an.
Sie können den Kompressor auch ohne Dichtmittel
benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B
auf I; Luft ablassen: Schalter B auf O und Knopf
C drücken), und zwar entsprechend den auf
dem Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen
Druckwerten.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es. Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geändert, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 268 of 416

266
Reserverad
Zugang zum Werkzeug
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Liste der WerkzeugeFür weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit
dem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Das Werkzeug befindet sich in einem
Werkzeugkasten.
1.
Radmutternschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads und zum Anheben/Absenken des
Wagenhebers.
2. Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Ausbauwerkzeug für Zierkappen/Radkappen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der Zierkappe
bei Stahlrädern.
4. Mutter für Diebstahlschutzschrauben
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
5. Abschleppöse
Bei Pannen und Störungen
Page 269 of 416

267
Zugang zum Ersatzrad
F An das Reserverad gelangen Sie vom Kofferraum aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, öffnen Sie die Flügeltüren oder die
Kofferraumklappe.
Um ein versehentliches Öffnen der
elektrischen Seitentür(en) zu verhindern,
deaktivieren Sie die Funktion „ Komfort-
Kofferraumöffnung “ über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zur Komfort-
Öffnung der Seitentür siehe entsprechende
Rubrik. F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung
ausgestattet ist, heben Sie das Heck des
Fahrzeugs mithilfe des Wagenhebers an
(unbedingt an Punkt B ), um ausreichend Platz
zu lassen, um das Reserverad herauszuholen.
Ausbau
F Greifen Sie auf die Schraube des Korbs zu, die sich auf der Schwelle der Hecktür befindet. F
L
ösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel
(ungefähr 14 Umdrehungen), bis der Korb
abgesenkt wird, um den Haken des Korbs lösen
zu können.
F
L
ösen Sie den Korb vom Haken und legen Sie
das Ersatzrad neben dem auszuwechselnden
Rad ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 270 of 416
268
WiedereinbauReifen im Korb
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Größe des Reifens des Ersatzrads zu ändern.Ein beschädigter Reifen mit Größe 215
bzw.
225
kann im Korb verstaut werden.
F
P
latzieren Sie das Rad gegenüber dem Korb.
F
B
ringen Sie das Rad nach und nach durch
Wechselbewegung (von links nach rechts) an,
bis Sie den Befestigungsbereich des Hakens
freilegen können.
F
B
efestigen Sie den Korb mit dem Haken und
schrauben Sie dann die Schraube mit dem
Radschlüssel wieder an, bis die Schraube
blockiert. Abmessungen der Originalreifen
Compact-StandardLong
215/65
R16Ein 225 -Rad kann nicht im Korb verstaut werden.
Es besteht keine Beschränkung.
215/60
R17
215/60
R17 M&S
2 2 5 / 5 5
R17Vom Verstauen eines 215 -Rads im
Korb wird abgeraten (Geräusch).
Bei Pannen und Störungen
Page 271 of 416

269
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Parken Sie das Fahrzeug so, dass es den
Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1. Gang
ein, schalten Sie dann die Zündung aus, um die
Räder zu blockieren.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P ein, schalten
Sie dann die Zündung aus, um die Räder zu
blockieren.
Stellen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe das Gangwahlrad auf Position A
ein, schalten Sie dann die Zündung aus, um die
Räder zu blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
F Stellen Sie den Fuß des Wagenhebers auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
vorgesehenen Stelle A oder B steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
Verwenden Sie auf keinen Fall:
-
d
en Wagenheber für einen anderen Zweck
als das Anheben des Fahrzeugs,
-
k
einen anderen Wagenheber als den vom
Hersteller mitgelieferten.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad
ausgestattet ist, entfernen Sie die Zierkappe mit
dem Werkzeug 3 .
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Reserverad
ausgestattet ist, entfernen Sie mit dem
Werkzeug 3
d
ie Kappen auf allen Schrauben.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie den Steckschlüsselaufsatz für die
Diebstahlschutzmuttern 4
a
uf dem Radschlüssel
1
a
n, um die Diebstahlsicherungsschraube zu
lösen.
F
Lö
sen Sie die anderen Schrauben, ohne Sie zu
entfernen mit dem Radschlüssel 1 .
8
Bei Pannen und Störungen
Page 272 of 416

270
F Heben Sie das Fahrzeug mit Hilfe des Radschlüssels 1
s o weit an, dass genügend
Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu
können. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder
unbefestigt ist, kann es passieren, dass der
Wagenheber wegrutscht oder einsinkt – es
besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
nur an den Ansatzstellen A
oder B unter dem
Fahrzeug angesetzt wird und vergewissern
Sie sich, dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs
sich in die Mitte des Wagenheberkopfes
einfügt. Ansonsten kann das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der Wagenheber
einsinken – es besteht Verletzungsgefahr!
F
E
ntfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D
rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
m
it
dem Radschlüssel 1
a
n.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 1
a
n.
F
F
ahren Sie den Wagenheber 2
mi
t dem
Handrad aus, bis sein Kopf an den
entsprechenden Ansatzpunkten A oder B
anliegt. Die Auflagefläche A oder B des
Fahrzeugs muss sich im mittleren Bereich des
Wagenheberkopfes korrekt einfügen.
Bei Pannen und Störungen