Page 233 of 416

231
Funktionsprinzip
Die von der Kamera gelieferten Bilder können
durch Umwelteinflüsse verformt erscheinen
(äußere Bedingungen, Fahrmodus, ...).
Gibt es bei starker Sonneneinstrahlung
Schattenbereiche oder sind die
Lichtverhältnisse unzureichend, kann das Bild
dunkler und weniger kontrastreich sein.
Das System zeigt die Kontextansicht (linke Seite)
sowie eine Ansicht oben des Fahrzeugs in der
näheren Umgebung an.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom)
entsprechend der Informationen, die von den
Parksensoren geliefert werden.
Die 180°-Ansicht ist nur über die Menüs ver fügbar. Das System zeichnet mithilfe der hinteren Kamera
bei einem Manöver die Umgebung des Fahrzeugs
auf. Daraus wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich oben in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den blauen Ecken);
dies er folgt in Echtzeit im Laufe der Bewegung.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung Ihres
Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und jedes
Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.
Die Anzeige verschwindet bei
Geschwindigkeiten von über ca. 10 km/h.
Die Funktion deaktiviert sich automatisch
etwa 7
Sekunden, nachdem Sie den
Rückwärtsgang herausgenommen haben oder
wenn eine Tür, der Kofferraum geöffnet wird.
Rückansichten
Um die Kamera zu aktivieren, die sich am
Kofferraum an einer Hecktür befindet, legen Sie den
Rückwärtsgang ein.
„Standardansicht“
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Umrisslinien, die die Breite des
Fahrzeugs (mit Außenspiegeln) darstellen: diese
orientieren sich entsprechend der Lenkradposition.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt die
rote Linie 30
cm dar, während die beiden blauen
Linien 1
m bzw. 2 m darstellen.
Diese Ansicht ist über den Modus AUTO oder durch
Auswahl der Ansicht im Menü Ansichtsänderung
verfügbar.
6
Fahrbetrieb
Page 234 of 416

232
„180°-Ansicht“„Zoom-Ansicht“
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während der Manöver ist es wichtig, die
Seitenansichten über die Außenspiegel zu
kontrollieren.
„Modus AUTO“
Mit der 180°-Ansicht kann rückwärts aus einer
Parklücke ausgeparkt werden, wobei Fußgänger,
Fahrradfahrer oder andere Fahrzeuge frühzeitig
gesehen werden können.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Die Ansicht setzt sich folgendermaßen zusammen:
Diese Ansicht ist nur durch Auswahl im Menü für die
Ansichtsänderung verfügbar. Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, so dass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist über den Modus AUTO oder durch
Auswahl der Ansicht im Menü Ansichtsänderung
verfügbar.
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Wenn ein Hindernis in der Höhe der roten Linie
naht (weniger als 30
cm) schaltet dieser Modus bei
Einsatz von Sensoren an der hinteren Stoßstange
von der Rückansicht zur oberen Ansicht um.
Fahrbetrieb
Page 235 of 416

233
Modus Schnellstart
Aktivieren
Die Aktivierung erfolgt automatisch bei Einlegen
des Rückwärtsgangs.
Die Funktion wird auf dem Touchscreen angezeigt.
Um das angezeigte Fenster zu schließen, drücken
Sie auf das rote Kreuz oben links im Fenster.Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die
Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht
anzuzeigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint und
weist Sie darauf hin, die Umgebung des Fahrzeugs
vor dem Manövrieren zu überprüfen.
Sie können den Anzeigemodus jederzeit wählen,
indem Sie auf diesen Bereich drücken.
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine der
folgenden Ansichten: Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängevorrichtung automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängevorrichtung).
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
„Standardansicht“
„18 0 °- A n s i c h t “
„ Zoom-Ansicht“
„ Modus AUTO“
6
Fahrbetrieb
Page 236 of 416

234
Reifendrucküberwachung
Dieses System überwacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden. Reserverad
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Fahrbetrieb
Page 237 of 416

235
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist. Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt
bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Mit Audiosystem
Oder
F w enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit. Mit Touchscreen
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Im Menü „
Benutzeranpassung-
Konfiguration “, wählen Sie
„ Initialisierung Reifenfülldruck “ aus.Wählen Sie im Menü
„
Fahren/Fahrzeug “ „Initialisierung
Reifenfülldruck “ aus.
Drücken Sie die Taste „ Ja“, um den Befehl zu
bestätigen ; ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf
diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein
akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
6
Fahrbetrieb
Page 238 of 416
PEUGEOT & TOTAL
Das PEUGEOT TOTAL-Team weiß, wie es an die
Leistungsgrenzen geht, um unter den schwierigsten Bedingungen
als Sieger hervorzugehen, wie es durch die ersten drei Plätze im
Jahr 2017 bereits unter Beweis gestellt hat.
Um diese außerordentlichen Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von PEUGEOT Sport für den PEUGEOT 3008
DKR
den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnologischer Schmierstoff, welcher den Motor bei
extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die
Motorisierungen der PEUGEOT-Fahrzeuge ermöglicht seine
innovative Technologie die deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors gegen
Verschmutzung.
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Page 239 of 416

237
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 69 Liter
Öffnen der Tankklappe
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP & START-
System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug
betanken, wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder über die
Taste „START/STOP“ beim „Keyless-System“
aus Nachtankmengen unter 8
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit
der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
F W enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie den
Schlüssel in den Deckel und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
F
S
chalten Sie den Motor aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-System
ausgestattet ist, entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn
drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an
der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
Metallventil A) bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
7
Praktische Tipps
Page 240 of 416

238
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
die Seitenschiebetür links nicht öffnen, da
Sie während des Tankens die Tankklappe
beschädigen könnten.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Wenn ein falscher Kraftstoff eingefüllt
wird, ist der Tank vor dem Star ten des
Motors unbedingt zu entleeren.
Kraftstoffreserve
Wird der Mindestfüllstand
erreicht, leuchtet diese
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung
verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht
werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger als
8
Liter im Kraftstofftank.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Eine Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
so eine Fehlbetankung.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einführen, sondern führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Praktische Tipps