2018 PEUGEOT EXPERT Betriebsanleitungen (in German)

Page 225 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 223
Enschlaf-Verhinderung 
Es wird empfohlen, eine Pause zu machen, sobald 
Sie erste Anzeichen von Müdigkeit empfinden oder 
mindestens alle zwei Stunden.Das System kann in keinem Fall die 
Aufmerks

Page 226 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 224
Das System bewertet die 
Aufmerksamkeit des Fahrers, 
indem es die Abweichungen von 
der Fahrbahn im Verhältnis zu den 
Fahrbahnmarkierungen identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für S

Page 227 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 225
Toter-Winkel-Assistent
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet 
eine Kontrollanzeige konstant auf:
-
 u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt 
wird,
-
 
n
 ach ca. einer Sekunde,

Page 228 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 226
- beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes Fahrzeug) (LK W, 
Reisebus usw.), das gleichzeitig hinten im 
toten Winkel und vorn im Blickfeld des Fahrers 
erkannt wird

Page 229 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 227
Das System kann bei bestimmten 
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel usw.) 
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn 
bzw. beim Wechsel von einem trockenen 
in einen

Page 230 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 228
Grafische DarstellungEinparkhilfe vorne
Zusätzlich zu den hinteren Parksensoren werden 
die vorderen Parksensoren aktiviert, sobald bei 
einer Geschwindigkeit bis 10  km/h ein Hindernis vor 
dem

Page 231 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 229
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, 
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein 
Fahrradträger an der Anhängerkupplung 
angebracht wird (Fahrzeug, das mit einer 
entsprechend den Empfehlunge

Page 232 of 416

PEUGEOT EXPERT 2018  Betriebsanleitungen (in German) 230
Sie erscheinen wie „auf dem Boden“ markierte 
Linien und ermöglichen es nicht, das Fahrzeug 
bezüglich hoher Hindernisse einzuordnen 
(Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung i