Page 169 of 416

167
Der Top Tether sichert den oberen Gurt von
Kindersitzen, die damit ausgestattet sind. Im Falle
eines Frontalaufpralls begrenzt diese Vorrichtung
die Neigung des Kindersitzes nach vorne.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden
Vorderösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen Gurt, der
an der Verankerung B befestigt wird.
Um den Kindersitz an dem Top Tether zu
befestigen:
-
e
ntfernen Sie die vordere Kopfstütze vor Einbau
des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz und
verstauen Sie sie (setzen Sie die Kopfstütze
wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt
worden ist),
-
f
ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
b
efestigen die Halterung des oberen Gurtes an
der Verankerung B ,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest. Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht finden Sie die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
für Ihr Fahrzeug.
5
Sicherheit
Page 170 of 416

168
Von PEUGEOT
empfohlene
ISOFIXKindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen ein Sortiment von für
Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen
ISOFIX-Kindersitzen an.
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des
Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby- Safe Plus und seine ISOFIX- Basis“
(Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
E
inbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit Hilfe
einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A zu
befestigen ist.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt. „RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 –18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3
Positionen verstellbar: zum
Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit
Page 171 of 416

169
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Gruppe 0)
Bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Unter 13 kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Ca. 1 bis 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschaleentgegen der Fahrtrichtung
entgegen der Fahrtrichtungin Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 2-sitzige Rückbank
Kein ISOFIX
Einzelsitz Kein ISOFIX
Reihe 2 mit 2-sitziger
Rückbank in Reihe 1 Linker Außensitz
XIUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
Rechter Außensitz XIUF
Reihe 2 mit
Einzelsitzen in Reihe 1 Linker Außensitz
ILIL (4) ILIL (4) IL IUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
Rechter Außensitz ILIL (4) ILIL (4) IL IUF
5
Sicherheit
Page 172 of 416
170
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca.
6
Monate Unter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Jahr 9 –18
kg (Gruppe 1)
Ca. 1
bis 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale
(1) entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1
(a) Beifahrer-Einzelsitz
oder Sitzbank 2
Plätze mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert „ OFF“ Kein ISOFIX
mit Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
Reihe 2 Seitenplatz links
XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Seitenplatz rechts XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Sicherheit
Page 173 of 416
171
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca.
6
Monate Unter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Jahr 9 bis 18
kg (Gruppe 1)
Ca. 1
bis 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale
(1) entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 3 Feste Rücksitze und
Rückbank Seitenplatz links
XXXI U F, I L
Mittelplatz (b) XXXI U F, I L
Seitenplatz rechts XXXI U F, I L
Fest installierte einteilige Bank Seitenplatz links
XXXX
Mittelplatz (b) XXXX
Seitenplatz rechts XXXX
5
Sicherheit
Page 174 of 416

172
(a)Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
(b)Der Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs
eingebaut werden. In dem Fall können die
äußeren Sitze nicht mehr genutzt werden.
IUFGeeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX- Universalsitzes in F ahrtrichtung, der
mit dem oberen Gurt befestigt wird.
ILGeeigneter Platz für den Einbau eines
I SOFIX-Halbuniversa L-Sitzes, entweder:
-
en
tgegen der Fahrtrichtung mit oberem
Gurt oder Stützfuß,
-
i
n Fahrtrichtung mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem Gurt
oder Stützfuß.
XFür den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes
oder einer Babyschale aus der angegebenen
Gewichtsklasse nicht geeignet.
(1)Beim Einbau einer Babyschale auf diesem
Platz können eventuell ein oder mehrere
Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt
werden.
(2)Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz. Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Befestigungen
und insbesondere dem
oberen Gurt sind der entsprechenden Rubrik
zu entnehmen.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz auf dem
Beifahrerplatz einbauen.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt wurde.
Kennzeichnung(3)Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz mit
Beifahrer-Einzelsitz.
(4)Der Vordersitz muss so eingestellt werden,
dass es keinen Kontakt zwischen dem Kind
in Reihe 2 und dem Sitz direkt davor gibt (der
Vordersitz muss von der Mitte der Schiene
um 2 Kerben nach vorn gestellt werden).
Sicherheit
Page 175 of 416

173
Empfehlungen
Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Die Kopfstütze muss vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT PEUGOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
„Kindersicherung“.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
5
Sicherheit
Page 176 of 416

174
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen
Schiebetür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der
Entfernung die Türgriffe der hinteren
Türen (seitliche Schiebetür(en),
Flügeltüren oder Heckklappe)
blockiert werden, so dass ein Öffnen
der Türen von innen unterbunden
wird.
Sperrschalter, mit dem aus
der Entfernung die Türgriffe
der elektrischen seitlichen
Schiebetür(en) blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen
unterbunden wird.
Aktivieren
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste.
Deaktivieren
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese Taste.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf in Verbindung
mit einer Meldung, die die Aktivierung bestätigt.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die
Kindersicherung aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt in
Verbindung mit einer Meldung, mit der die
Deaktivierung bestätigt wird.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange
die Kindersicherung deaktiviert ist.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Verriegelung
Drehen Sie den Hebel, der sich an der
Schmalseite der Seitentür befindet,
nach oben.
Entriegelung
Drehen Sie den Hebel, der sich an der
Schmalseite der Seitentür befindet,
nach unten.
Sicherheit