Page 257 of 416

255
Wichtig: Ist der AdBlue®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer – worauf Sie durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre hingewiesen werden – müssen
Sie mindestens 4
Liter und höchstens 10 Liter
nachfüllen.
F
E
ntfernen Sie eventuell verschüttete Flüssigkeit
im Bereich des Einfüllstutzens umgehend mit
einem feuchten Tuch.
Flüssigkeitsspritzer müssen umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
entfernt werden.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F Z
iehen Sie von unten an der
schwarzen Abdeckung.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
F
B
esorgen Sie sich eine Flasche AdBlue
®.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt der Flasche in den
AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen. F
S
etzen Sie die schwarze
Abdeckung – oben beginnend –
wieder auf.
F
S
chließen Sie die Tür.
Wichtig: Beim Nachfüllen nach einer
AdBlue
®-Panne mit der Meldung „ Nachfüllen
AdBlue®: Starten nicht möglich “ müssen
Sie unbedingt 5 Minuten lang abwarten,
bevor Sie die Zündung erneut einschalten.
ln dieser Zeit dür fen weder die Fahrer tür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt,
der Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich
der elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems im Innenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
7
Praktische Tipps
Page 258 of 416

256
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft beschrieben.Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden:
-
V
erwenden Sie zum Säubern kein trockenes
Tuch oder Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Verwenden
Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder
ein pH-neutrales Produkt.
-
W
enn Sie mit einer Hochdruckwäsche
hartnäckige Verschmutzungen beseitigen,
halten Sie den Hochdruckstrahl nicht
unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder
deren Ränder, damit der Schutzlack und die
Dichtung nicht beschädigt werden.
-
V
erwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackoberfläche beschädigen. Verwenden
Sie stattdessen ein weiches Tuch und
Seifenwasser.
-
R
einigen den Innenraum Ihres Fahrzeugs
niemals mit einem Wasserstrahl.
-
S
tellen Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs in
einer automatischen Waschanlage mit Rollen
stets sicher, dass Ihre Türen verriegelt sind
und entnehmen Sie, je nach der Version Ihres
Fahrzeugs, den Schlüssel und deaktivieren
Sie die „ Komfort-Kofferraumöffnung “. Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
-
V
erwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals ein Hochdruckgerät, um
eine Beschädigung der elektrischen Bauteile
zu verhindern.
-
I
n Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die Schalter
der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie also vorsichtig.
Je nach der Version Ihres Fahrzeugs, wird
von der Verwendung von Hochdruckreinigern
beim Waschen Ihres Fahrzeugs abgeraten,
um zu verhindern, dass sich Aufkleber von der
Karosserie lösen. Es wird empfohlen, einen
Wasserstrahl mit viel Druck einzusetzen und
das Fahrzeug mit entmineralisiertem Wasser
abzuspülen.
Zum Abwischen Ihres Fahrzeugs wird
ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen.
Dieses muss sauber sein und dar f nur vorsichtig
eingesetzt werden.
Praktische Tipps
Page 259 of 416

257
Warndreieck
Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das
Einschalten der Warnblinkanlage.
Das Mitführen des Warndreiecks im Fahrzeug ist
vorgeschrieben.
Aufstellen des
Warndreiecks auf der
Fahrbahn
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um
das Warndreieck aufzustellen, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über.Zum Aufstellen/Zusammenlegen des Warndreiecks
lesen Sie bitte die mit dem Warndreieck geliefert
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Das Warndreieck wird als Zubehör angeboten;
bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
S
tellen Sie das Warndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, unter Beachtung der gültigen
Gesetzgebung in Ihrem Land.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere
Startversuche unterlassen und den Vorgang
wiederholen.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu st a r te n).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 260 of 416

258
F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, warten Sie etwa 15
Sekunden
und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu
starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Werkzeugkasten
Zugang
Der Werkzeugkasten befindet sich unter dem linken
Vordersitz.
Aus Sicherheitsgründen hindern die
Verstrebungen 1
u
nd 2
d
en Kasten daran, sich
aus dem Stauraum zu lösen, wenn der Kasten
dort nicht richtig verriegelt ist.
Ausbau
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F Ö ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
D
rücken Sie auf die Verriegelungen A
und schieben Sie sie zur Mitte, um den
Werkzeugkasten zu entriegeln.
F
U
m ihn aus der Verstrebung 1 zu lösen, heben
Sie den Werkzeugkasten leicht an und ziehen
ihn so weit wie möglich heraus.
F
Z
iehen Sie dann den Kasten nach oben, um ihn
unter der Verstrebung 2 hindurch zu führen.
Bei Pannen und Störungen
Page 261 of 416

259
Öffnen
Verst auen
F Bringen Sie den Deckel wieder auf dem Kasten an und befestigen Sie die Halterungen B .
F Halten Sie den Kasten und kippen Sie das Vorderteil dabei
nach oben.
F
S
chieben Sie den Kasten, indem Sie ihn nach unten
drücken, um ihn unter der Verstrebung 2 hindurch zu führen.
F
H
eben Sie den Kasten leicht an, um ihn unter der
Verstrebung 1 hindurch zu führen und schieben ihn so weit
wie möglich nach hinten.
F Sobald sich der Kasten vollständig in seinem
Stauraum befindet, schieben Sie ihn gegen den
Bodenbelag und schieben die Verriegelungen A
nach außen, um ihn zu arretieren.
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu überprüfen,
dass er richtig in seiner Halterung sitzt.
Mit provisorischem
Reifenpannenset
F Entriegeln Sie die Halterungen B des Deckels
und öffnen Sie ihn, um an die Werkzeuge zu
gelangen.
1.12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse
8
Bei Pannen und Störungen
Page 262 of 416

260
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie es nicht
für andere Zwecke.
Provisorisches
Reifenpannenset
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Druckflasche mit Dichtmittel.
Damit können Sie einen Reifen provisorisch
reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck
kontrollieren und anpassen.
Zugang zum
Reifenpannenset
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Werkzeugliste
Diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an Ihrem
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Verwenden Sie sie nicht für andere
Zwecke.
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse
Mit einem Reserverad
1.Radschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads und zum Anheben/Absenken des
Wagenhebers.
2. Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug zum Abziehen der Radkappen/
Zierkappen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der Zierkappe
bei Stahlrädern.
4. Mutter für DiebstahlschutzschraubenZur
Anpassung des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlsicherungsschrauben.
5. Abschleppöse
Das Reifenpannenset ist in einem Werkzeugkasten
untergebracht.
Bei Pannen und Störungen
Page 263 of 416

261
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Benutzen Sie nur die beiden 12V Anschlüsse
vorne , um Ihren Kompressor anzuschließen. A.
Hebel zum Einstellen der Position „Reparatur“
oder „Fülldruck“
B. I/O Ein-/Ausschalttaste.
C. Knopf zum Luft ablassen
D. Manometer (in Bar und p.s.i.) E.
Fach mit einem Kabel mit Adapter für 12-V-
Anschluss
F. Dichtmittelpatrone
G. Weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur und Fülldruckregelung
H. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt
werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein
Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 264 of 416

262
1. Dichtmittel
F Drehen Sie den Hebel A in die
Position „Reparatur“.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der
Schalter B auf O steht.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
Vorsicht! Dieses Produkt ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der
Flasche.
Werfen Sie die Flasche nach Verwendung nicht auf
die Straße, sondern bringen Sie es zu einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem mit
deren Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche
Dichtmittel zu besorgen; sie erhalten es bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.Den Kompressor erst nach Anschließen des
weißen Schlauches an das Ventil des Reifens
in Betrieb nehmen: Das Dichtmittel würde
sonst auslaufen.
Reparatur
F Schalten Sie die Zündung aus. F
R
ollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Verschluss an dem weißen
Schlauch ab.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das
Ventil des defekten Reifens an. F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
Bei Pannen und Störungen