3
.
.
Fahrempfehlungen 176
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher
Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
1
78
Starten-Ausschalten des Motors,
„Keyless-System“
181
Manuelle Feststellbremse
1
85
Berganfahrassistent
186
5-Gang-Schaltgetriebe
187
6-Gang-Schaltgetriebe
187
Gangwechselanzeige
188
Automatikgetriebe
1
89
Automatisiertes Getriebe
1
94
STOP & START
1
98
Head-up-Display
200
Speicherung der Geschwindigkeiten
2
02
Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungs- und Hinweisschildern
2
02
Geschwindigkeitsbegrenzer
206
Geschwindigkeitsregler
2
09
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
2
11
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
2
18
AFIL-Spurassistent
2
22
Einschlaf-Verhinderung
2
23
Toter-Winkel-Assistent
2
25
Einparkhilfe
227
Rückfahrkamera, Innenspiegel
2
29
Visiopark 1
2
30
Reifendrucküberwachung
234Kraftstoff 2
37
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2 38
Schneeketten
241
Anhängerbetrieb
242
Energiesparmodus
242
Dachträger/Dachgalerie
243
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
45
Motorhaube
2
46
Motor
247
Füllstandskontrollen
247
Kontrollen
250
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 52
Pflegehinweise 256
Warndreieck (Staufach)
2
57
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
57
Werkzeugkasten
258
Provisorisches Reifenpannenset
2
60
Reserverad
266
Austausch der Glühlampen
2
72
Austausch einer Sicherung
2
83
12V Batterie
2
88
Abschleppen
292Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
94
Fahrzeugabmessungen
3
01
Kenndaten
305
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
6
Zurücksetzen des
Reifendruckkontrollsystems
Deaktivierung STOP & START
Deaktivierung des DSC-/ASR-
Systems
Seitliche Schalterleiste
Einparkhilfe
Grip Control
Head-up-Display Programmierbare Standheizung/
Belüftung
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
AFIL-Spurassistentwarnung
Toter-Winkel-Assistent
Automatisches Umschalten Fernlicht
Zentrale Schalterleisten
Verriegeln/Entriegeln von innen
Warnblinkanlage
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
Einzelentriegelung Fahrerkabinen-
und Ladebereich
Elektrische Kindersicherung
Übersicht
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Motorselbst-di
agnoseUnunterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Weist auf einen schwerwiegenden
Defekt des Motors hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motorselbst-di
agnoseUnunterbrochen Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
BlinktStörung der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-WarnleuchteEs wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
1
Bordinstrumente
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifendruck Ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte Das System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist
nicht mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Vorglühen
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Zündung steht auf der
2. Position (Zündung).
Oder:
Die Taste Anlassen „ START/STOP“
wurde betätigt.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt:
-
S
ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei
extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Bordinstrumente
19
Betätigung der
Bremse Ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim Automatikgetriebe oder automatisierten
Schaltgetriebe bei laufendem Motor auf das Bremspedal,
bevor Sie die Feststellbremse lösen, um den Gang
herauszunehmen und die Position P
oder N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
in den START-Modus abgelehnt,
da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet
ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten werden,
um den Übergang des Motors in den Modus START zu
ermöglichen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt kontrollieren.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das System ist deaktiviert
(Deaktivierung über das Menü).
Weitere Informationen zum Warnung Kollisionsgefahr
-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags Zeitweise eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
UnunterbrochenEines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position OFF.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Um den Beifahrer-Front- Airbag zu aktivieren, stellen Sie
den Schalter auf die Position ON. In diesem Fall ist es nicht
mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ zu montieren.
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen, in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Gefahr einer mögliche
Verstopfung des PartikelfiltersDies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen
der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60
km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand
Partikelfilter zu niedrig istDies weist auf das Erreichen des
Mindestfüllstands im Additivtank
hin. Sorgen Sie dafür, dass der Tank schnell durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt wird.
Bordinstrumente
25
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten gedrückt.
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie den
Scheibenwischerhebel erneut nach unten oder bringen Sie
ihn in eine andere Position.
Automatisches
Umschalten des
Fernlichts Ununterbrochen
Der Lichtschalter steht in Stellung
„AUTO “ und die Funktion ist
aktiviert.
Das Fernlicht schaltet sich ein,
wenn die Außenbeleuchtung und
die Verkehrsbedingungen es
erlauben. Die Kamera oben an der Windschutzscheibe regelt je
nach Außenbeleuchtung und Verkehrsbedingungen das
Fernlicht.
Für weitere Informationen zum Automatischen
Umschalten Fernlicht
siehe entsprechende Rubrik.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat
den Motor bei Fahrzeugstillstand in
den Modus STOP versetzt (Ampel,
Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Weitere Informationen zum STOP & START finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent Ununterbrochen
Die Funktion Toter-Winkel-Assistent
wurde aktiviert. Für weitere Informationen zum System Toter-Winkel-
Assistent
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
37
Einstellung Datum und
UhrzeitSobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
8
Liter) wird die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung ab der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
Berechnung ab der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zurückgelegte Strecke
(k m)
Berechnung ab der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zeitzähler STOP & START
oder (Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Ohne Audiosystem
F Halten Sie diese Taste gedrückt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten,
um die zu ändernde Einstellung
auszuwählen.
F
D
rücken Sie kurz auf diese Taste,
um zu bestätigen.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten,
um die Einstellung zu ändern,
und erneut, um die Änderung zu
bestätigen.
1
Bordinstrumente