50
Sicherheitsverriegelung
Durch die Sicherheitsverriegelung werden
die Außen- und Innenbetätigungen der Türen
außer Kraft gesetzt.
Außerdem deaktiviert sie den manuellen
Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb niemals jemanden
im Fahrzeug zurück, wenn die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Um das Fahrzeug zu verriegeln:
Gleichzeitig klappen je nach Version die
elektrischen Außenspiegel ein.
Um das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung
zu schließen:
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer
Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
erfolgte Sicherheitsverriegelung durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ermöglicht das
Gedrückhalten dieses Knopfes das
Schließen der Fenster. Wenn Sie
den Knopf loslassen, bleibt das
Fenster in der Position stehen.
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende
Kinder.
„Keyless-System“ am
Körper
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung bei sich trägt.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf.
F
D
rücken Sie dann innerhalb
von fünf Sekunden nach der
Verriegelung erneut auf diesen
Knopf. In Position Zündung (Zubehör) wird die
Freihand-Funktion mit der Taste „START/
STOP“ deaktiviert.
Für weitere Informationen zum
Starten-
Ausschalten des Motors, Keyless-System
und insbesondere zur Position „Zündung“
siehe entsprechende Rubrik.
Die zentrale Ver- und Entriegelung sowie die
Sicherheitsverriegelung erfolgen nicht:
-
w
enn die Zündung eingeschaltet ist,
-
w
enn eine der Öffnungen offen bleibt,
-
w
enn ein Schlüssel des Keyless-System
im Inneren des Fahrzeugs gelassen
wurde.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich
entriegelt (mit der Fernbedienung oder
dem Keyless-System), so verriegelt es sich
automatisch wieder, wenn innerhalb ca.
dreißig Sekunden keine Tür geöffnet wird.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird der Alarm wieder aktiviert (mit dem
Innenraumschutz, auch wenn Sie diesen
deaktiviert haben).
Öffnungen
59
Problem mit der
Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei
einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung
der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht
mehr öffnen, schließen und orten.
F
V
erwenden Sie zunächst den integrierten
Schlüssel im Schloss, um Ihr Fahrzeug zu
öffnen oder zu schließen.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Reinitialisieren
F Entriegeln Sie die Fahrertür mithilfe des integrierten Schlüssels.
F
S
tecken Sie den integrierten Schlüssel ins
Schloss, um Ihr Fahrzeug zu öffnen. F
D
rücken Sie auf eine der Tasten der
Fernbedienung.
Verriegelung der Flügeltüren
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass die elektrische
Kindersicherung nicht aktiviert ist.
F
Ö
ffnen Sie die linke Flügeltür.
Entriegelung
F Verwenden Sie den Innengriff.F
S
chieben Sie den integrierten Schlüssel (ohne
Kraft) in das Schlossgehäuse in der Tür falz und
bewegen Sie das Ganze nach oben.
F
E
ntfernen Sie den Schlüssel.
F
S
chließen Sie die Tür und überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Verriegelung des Fahrzeugs
von außen.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe entsprechenden
Abschnitt.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät.
F H alten Sie sie dort und schalten Sie die
Zündung durch Drücken von „START/STOP“
ein.
Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
2
Öffnungen
71
Manuelle oder elektrische
seitliche Schiebetüre(n)
Allgemeine Hinweise
Die Türen dür fen grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug betätigt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer
Fahrgäste sowie zur Gewährleistung des
ordnungsgemäßen Funktionierens der Türen
wird eindringlich davon abgeraten, mit offener
Tür zu fahren.
Stellen Sie immer sicher, dass die Türen
gefahrlos betätigt werden können und
achten Sie insbesondere darauf, dass sich
keine Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt in
Reichweite der Türschalter aufhalten.
Das akustische Warnsignal, das Aufleuchten
der Kontrollleuchte „Tür offen“ und die
Meldung auf dem Bildschirm sollen Sie daran
erinnern. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um diese Warnung
zu deaktivieren.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug vor dem Waschen
in einer Waschanlage.Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen,
Schließen und Betätigen der Türen, dass
sich keine Personen, Tiere oder Objekte im
Türrahmen befinden oder die gewünschte
Bewegung, innerhalb oder außerhalb des
Fahrzeugs, behindern können.
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheits-em
pfehlung drohen Verletzungen oder
Schäden an eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Die Türen lassen sich bei einer
Geschwindigkeit von über 3
km/h nicht
elektrisch öffnen:
-
W
enn Sie mit offener Tür bzw. offenen
Türen losgefahren sind, müssen Sie
die Geschwindigkeit auf unter 30 km/h
verringern, um sie schließen zu können.
-
J
eder Versuch, eine Tür während der
Fahrt mit dem Griff von innen elektrisch
öffnen zu wollen, führt zu einem manuellen
Öffnen.
-
E
in Warnton, das Aufleuchten der
Warnleuchte „Tür offen“ und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
machen Sie auf den Bedienungsfehler
aufmerksam. Um die Türsperre
aufzuheben und die Tür erneut betätigen
zu können, müssen Sie das Fahrzeug
anhalten. Im Falle eines Aufpralls werden die
elektrischen Schalter blockiert. Das manuelle
Öffnen und Schließen bleibt aber möglich.
Während des Startens des Motors wird die
Bewegung einer Tür unterbrochen und wieder
fortgesetzt, sobald der Motor läuft.
Je nach Motorisierung, wenn der
Modus Stop des STOP & START
Systems aktiviert und die Tür
geschlossen ist, öffnet sich die
Tür einen Spalt breit und hält an,
wenn Sie das Öffnen verlangen.
In dem Moment, in dem der
Motor automatisch in den Modus
Start übergeht, setzt die Tür ihre
Bewegung fort.
2
Öffnungen
121
Windschutzscheibe und beheizbare Düsen
Für weitere Informationen zur Betätigung
des Scheibenwischers und insbesondere
zur Windschutzscheibe und den beheizbaren
Düsen siehe entsprechende Rubrik.
Solange die Funktion Abtrocknen unter der
Funktion STOP & START aktiviert ist, ist der
Modus STOP nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel
Einschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Außenspiegel abzutauen; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Ausschalten
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. F
D
ie Heizung kann durch erneuten
Druck auf diese Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet; die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Außenspiegel funktioniert nur bei
eingeschaltetem Motor.
3
Ergonomie und Komfort
124
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Enthält fluorierte Treibhausgase R134A.
Je nach Version und Einsatzland enthält
die Klimaanlage R134A, fluorierte
Treibhausgase. Gasbelastung 0,5
kg
(+/- 0,025
kg), GWP-Index 1 430 t
(entspricht CO
2: 0,715 t).
D
urch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal. STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START
-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Heizung/Klimatisierung
hinten
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Klimatisierung
hinten im Dachhimmel ausgestattet ist, wird kalte
und warme Luft über einen Verteilerkanal und
individuelle Düsen verteilt.
Ergonomie und Komfort
176
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.
Fahren auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras, Blätter
...) parken oder mit laufendem Motor abstellen.
Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre
Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr
Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter
Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu
fahren:
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Straße
befahren müssen:
-
S
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15
cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Fahren Sie unter keinen
Umständen schneller als 10
km/h.
-
H
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
178
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte schnellstmöglich an und
stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von
1
000 km zurück, bevor Sie das erste Mal
einen Anhänger ziehen.
Bei hohen Umgebungstemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1
bis 2 Minuten Lang laufen zu
lassen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers
sowie die Leuchtweitenverstellung der
Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur Leuchtweiten
-v
erstellung der Scheinwerfer finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Bei der Montage einer Original-
Anhängerkupplung von PEUGEOT wird die
Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert, um
das akustische Signal zu vermeiden.
Starten-Ausschalten
des Motors, einfacher
Schlüssel, Schlüssel mit
Fernbedienung
Zündschalter
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
Mit dem Schlüssel anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen
sein.
Fahrbetrieb
180
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen,
diese Hinweise zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Erstickungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor wieder starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.Fahrzeug mit dem
Schlüssel ausstellen
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf
Position 1
(Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird. F
Ü
berprüfen Sie, dass die
Handbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Fahrbetrieb