181
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord),
verlassen Sie niemals das Fahrzeug ohne
Ihre Fernbedienung, auch nicht für eine kurze
D a u e r.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel, die ihn im Zündschloss
beschweren und so eine Störung verursachen
könnten.
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1
(Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1
(Stop), dann wieder
auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Starten-Ausschalten des
Motors, „Keyless-System“
Starten
F Schieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt. F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren Getriebe
das Gangwahlrad auf Position N und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
D
ann drücken Sie die Taste
„ START/STOP “.
F
L
egen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor startet
fast unverzögert.
6
Fahrbetrieb
182
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen,
diese Hinweise zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Erstickungs- und Lebensgefahr. Bei
Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
Drücken auf „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Ausgehen der Kontrollleuchte
getreten halten und dür fen bis zum
vollständigen Start des Motors
nicht erneut auf „START/STOP“
drücken.
Das Vorhandensein der Fernbedienung des
„Keyless-System“ im Erkennungsbereich ist
unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten. Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen, es wird eine Meldung
ausgegeben.
Deaktivierung
F Das Fahrzeug anhalten.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet, auf
die Taste „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Fahrbetrieb
183
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste
„ START/STOP “, ohne Betätigung
der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Außerdem kann auf diese Weise auch Zubehör
eingeschaltet werden (z. B. Radio, Beleuchtung ...).
F
D
rücken Sie die Taste „ S TA R T/
STOP “. Das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und belassen Sie sie in dieser
Position.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
6
Fahrbetrieb
184
F Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren Getriebe
das Gangwahlrad auf Position N und treten Sie
danach das Bremspedal durch.
F
D
rücken Sie die Taste „START/
STO P “.
Der Motor wird gestartet.
Erzwungenes Ausschalten
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können
Sie den Motor abstellen.
Fernbedienung wird nicht
erkannt
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer
Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des
Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument. F
D
rücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang die Taste
„ STA RT/STO P “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt. F
D
rücken Sie ca. drei
Sekunden lang die Taste
„START/STOP“, wenn
Sie den Motor zum
Ausschalten zwingen
wollen und wenden
Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
188
Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen.
Sie können dieser Empfehlung nachkommen, ohne
die Zwischengänge einzulegen.Bei bestimmten BlueHDi-
Dieselversionen mit Schaltgetriebe kann
dieses System Ihnen vorschlagen, in
den Leerlauf zu schalten ( N erscheint im
Kombiinstrument), um unter bestimmten
Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus
des STOP & START-Systems) zu
bevorzugen.
Die Schaltempfehlungen sind nicht als
bindend zu betrachten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden.
Das Fahrerassistenzsystem
Gangwechselanzeige ersetzt in keinem Fall
die Aufmerksamkeit des Fahrers. Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil
in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang
angezeigt werden.
Das System passt seine Gangwahlemp
-f
ehlungen je nach Fahrsituation (Steigung,
Last usw.) und Fahr weise des Fahrers
(Leistung, Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en ersten Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Fahrbetrieb
198
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP, usw.). Der
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Der Neustart erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das sich
insbesondere für den Stadtverkehr eignet, können
der Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen
und der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
Übergang des Motors
in den STOP-Modus
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z. B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung nicht
verändert.
Es kann zu einer geringen Verzögerung
zwischen dem Anhalten des Fahrzeugs und
dem Aussetzen des Motors kommen.Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt aus.
Bei einem mit Schaltgetriebe ausgestattetem
Fahrzeug, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter 20 km/h ist oder wenn das Fahrzeug im
Stillstand ist, leuchtet die Warnleuchte STOP &
START im Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über, wenn Sie
den Gangschalthebel in den Leerlauf schieben und
Sie das Kupplungspedal loslassen.
Bei einem mit Automatikgetriebe ausgestattetem
Fahrzeug im Stillstand, leuchtet die Warnleuchte
STOP & START im Kombiinstrument auf und der
Motor geht automatisch in den Standby-Modus
über, wenn Sie das Bremspedal getreten halten
oder das Gangwahlrad in die Position N stellen.
Bei einem mit automatisierten Getriebe
ausgestattetem Fahrzeug, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unter 8 km/h ist,
leuchtet die Warnleuchte STOP & START
im Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über, wenn
Sie das Bremspedal getreten halten oder das
Gangwahlrad in die Position N stellen.
Zeitzähler STOP & START
oder(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Sonderfälle: STOP-Modus
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird bei bestimmten
punktuellen Bedingungen nicht aktiviert (Beispiele:
Batterieladung, Motortemperatur, Bremsassistent,
Außentemperatur), um die korrekte Funktion des
Systems sicherzustellen und vor allem, wenn:
-
d
as Fahrzeug in starkem Gefälle steht (steigend
oder abfallend),
-
d
ie Fahrertür geöffnet ist,
-
e
ine seitliche Schiebetür geöffnet ist,
-
d
er Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten durch den Fahrer nicht
überschritten wurde,
-
d
ie elektrische Feststellbremse angezogen ist
oder gerade angezogen wird,
-
d
ie Beibehaltung des thermischen Komforts im
Innenraum dies erfordert,
-
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Fahrbetrieb
199
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Übergang des Motors
in den START-Modus
Bei einem Schaltgetriebe erlischt die Warnleuchte
STOP & START im Kombiinstrument und der
Motor startet automatisch neu, wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten.
Bei einem Automatikgetriebe erlischt die
Warnleuchte STOP & START im Kombiinstrument
und der Motor startet automatisch erneut, wenn:
-
S
ie das Bremspedal loslassen und das
Gangwahlrad in Position D oder M bringen,
-
Position N eingelegt ist und das Bremspedal
nicht getreten wird und Sie dann das
Gangwahlrad auf D oder M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Dies ist ganz normal.
Bei einem automatisierten Getriebe
erlischt die
Warnleuchte STOP & START im Kombiinstrument
und der Motor startet automatisch erneut, wenn:
-
S
ie das Bremspedal loslassen, während das
Gangwahlrad auf Position A oder M steht,
-
d
as Gangwahlrad auf Position N steht und das
Bremspedal losgelassen ist und Sie dann das
Gangwahlrad auf Position A oder M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Besondere Bedingungen:
Automatische Aktivierung
des START-Modus
Der Modus START wird bei bestimmten punktuellen
Bedingungen automatisch aktiviert (Beispiele:
Batterieladung, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage), um die korrekte Funktion des
Systems sicherzustellen und vor allem, wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
e
ine seitliche Schiebetür geöffnet wird,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
b
ei Schaltgetriebe die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 25
km/h oder 3 km/h ( je nach Motor)
überschritten wird,
-
be
i Automatikgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 3
km/h
überschritten wird.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Deaktivierung/Aktivierung
Mit/ohne Audiosystem
Dies ist eine normale Funktion.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„Fahren/Fahrzeug “ „STOP & START
- System “.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Um das System zu deaktivieren:
F
D
rücken Sie diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf und das System wird
deaktiviert.
Um das System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt und das System wird
aktiviert.
6
Fahrbetrieb
200
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den Fahrer
reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter FahrbahnFunktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Die Kontrollleuchte dieser Taste blinkt und
eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf,
stirbt der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und
das Bremspedal zu betätigen.
Bei stehendem Fahrzeug müssen Sie die Zündung
ausschalten und dann den Motor neu starten.
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf eine
getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers projiziert,
damit dieser den Blick nicht von der Fahrbahn
abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren,
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Fahrhinweisen
,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt. A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs.
B. Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers.
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Informationen über den Abstand
zum Vorderfahrzeug, die Warnungen
zum automatischen Notbremsen und die
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Fahrbetrieb