237
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 69 Liter
Öffnen der Tankklappe
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP & START-
System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug
betanken, wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder über die
Taste „START/STOP“ beim „Keyless-System“
aus Nachtankmengen unter 8
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit
der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug
wählen (die Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite
der Tankklappe angegeben).
F W enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie den
Schlüssel in den Deckel und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
F
S
chalten Sie den Motor aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-System
ausgestattet ist, entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn
drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an
der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das
Metallventil A) bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
7
Praktische Tipps
246
Motorhaube
Öffnen
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
F
K
ippen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie
dann die Motorhaube. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen,
niemals den Motorraum mit
einem Hochdruckgerät reinigen.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren,
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
F
Ö
ffnen Sie die Tür.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K
lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung...)
auszusetzen.
Praktische Tipps
254
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue® gemäß der
ISO-Norm 22241.
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die
Temperatur geprüft werden – sie dar f nicht
unter -11
°C betragen. Ist es kälter, dar f kein
AdBlue
® in den Tank gefüllt werden. Stellen
Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage),
bevor Sie nachfüllen.
Die Behälter bzw. Kanister sind mit einer
Tropfschutzvorrichtung versehen, damit sich die
Flüssigkeit leichter in den Tank einfüllen lässt.
Behälter oder Flaschen sind bei den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierte Fachwerkstatt erhältlich.
Auffüllen
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Ist es kälter, dar f kein AdBlue
® in den
Tank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor
Sie nachfüllen.
F
V
ergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus, um den Motor
auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel
ab.
Oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, öffnen
Sie die linke Vordertür.
Praktische Tipps
289
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen. F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Führen Sie beim Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen,
-
i
m Hinblick auf eine bevorstehende Standzeit
von mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufladen möchten, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bz w. des
Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters
(oder an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs)
an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startfähigen Fahrzeugs an. Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
8
Bei Pannen und Störungen
290
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und der Behälter unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie die Fenster und Türen, bevor die
Batterie abgeklemmt wird.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol (+) ab.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
u s w.) .
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
Bei Pannen und Störungen
291
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach Wiederanschließen der Batterie
die Zündung ein und warten Sie eine Minute, bevor
Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
ie elektrischen Türen,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen
des Motors könnte das STOP & START-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben. F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
F
B
ringen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol
(+) an.
F
D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum
Anschlag nach unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
8
Bei Pannen und Störungen
311
Tabellen Gewichte und Anhängelasten .................... 29
5-296, 298-299
Tabellen Sicherungen
........................... 28
3-287
Tageskilometerzähler
...............................33-34
Tagfahrlicht
........................... 13 0, 132, 273 -275
Tankinhalt
............................................... 237-238
Tankklappe
............................................. 237-238
Tankverschluss
...................................... 237-238
Technische Daten
................. 29
5-296, 298-299
Telefon
................................. 28 - 3 3 , 15 -18 , 11-14
Temperaturregelung
...............................117-11 8
TMC (Verkehrsinformationen)
........................14
Toter-Winkel-Assistent
....................25, 225-226
Touchscreen
.............34, 76, 134, 199, 211, 1, 1
Tr e n n - N e t z
................................................ 94-97
Türablagen
............................................ 108, 110
Türen
............................................................... 63
Türen hinten
............................................... 7 7-78
Typenschild
................................................... 305Verkehrsinformationen
.....................................
5
Verkehrsinformationen (TMC)
........................
14
Verlängertes Führerhaus, feststehend
....
10 6 -107
Verlängertes Führerhaus, klappbar
..............
107
Verriegeln von innen
.................................
61- 62
Verriegelung
......................
42, 46, 49, 54-55, 60
Verstellung der Kopfstützen
.....................
91, 93
Verteilung des Luftstroms
.......................
117-11 8
Visiopark ....................................................... 23 0
Vordersitze ..........................................
87, 89 -90
Vorglühkontrollleuchte Diesel .........................18Zentralverriegelung
.............................
50, 54-55
Zierleiste
.......................................................
271
Zubehör
................
.................................
142, 18 3
Zugang AdBlue
®-Ta n k ................................... 254
Zugangsbeleuchtung .................................... 13 4
Zugang zum Ersatzrad
......................... 267-268
Zugang zur 3. Sitzreihe ...........................99, 102
Zugbetrieb
...................................... 17 7-178 , 242
Zündschlüssel nicht abgezogen
...................181
Zündung
...............
........................... 181, 183, 31
Wagenheber
.................................................. 266
Warnblinker
........................................... 143, 257
Warndreieck
................................................. 257
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
........ 152
Warnleuchten
.................................................. 13
Warnleuchte Sicherheitsgurte
...................... 15
2
Warnleuchte Wasser im Kraftstofffilter Diesel
..... 16
Warnung Fahreraufmerksamkeit
.................. 223
Warnung Fahrertür offen
................................ 64
Warnung Kollisionsgefahr
............... 19, 218 -220
Wartungsanzeige
...................................... 2 7, 2 9
Webbrowser
.................................................... 18
W
erkzeug
............................................. 260, 266
Werkzeugkasten
................................... 258-260
WiFi-Netzwerkverbindung
.............................. 22
W
ischautomatik ...................................... 13 8 -13 9
Uhrzeit (Einstellung) ........................... 38, 36, 20
Umwelt
.................................................... 4 6, 127
USB
..................................... 111, 2 6 - 2 7, 1 0 -11, 8
USB-Anschluss
............................. 111, 26, 10, 8
USB-Laufwerk
...................................... 26, 10, 8Xenonlampen
........................................ 273, 276
T
VZ
W
UX
STOP & START.................... 19, 25, 37, 121, 124
198 -200, 237, 246, 291
Strukturlack
................................................... 256
Synchronisieren der Fernbedienung
........................... 4
5 - 46, 59 - 60
.
Stichwortverzeichnis