Page 17 of 360

KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL................17
Schlüssel-Griffstück .............17
ZÜNDSCHALTER.............19
Zündschlossmodul (IGNM) – je nach
Ausstattung..................19
Keyless Enter-N-Go – Zündung .......20
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung ..................21
FERNSTARTANLAGE - JE NACH
AUSSTATTUNG ..............21
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY . .22
Unregelmäßiger Betrieb ...........22
DIEBSTAHLWARNANLAGE - JE
NACH AUSSTATTUNG .........23
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage.............23
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . .23
TÜREN ....................24
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry ....24
Verriegeln der Türen, wenn eine oder
mehrere Türen offen sind ..........28Automatische Wiederverriegelung
.....28
Kindersicherung - Hintertüren .......28
SITZE.....................28
Memory-Sitzfunktion............28
Sitzheizung/Sitzbelüftung ..........29
KOPFSTÜTZEN..............31
Einstellung am Vordersitz ..........31
Ausbau vorn ..................32
Hintere Einstellung ..............33
Ausbau hinten .................34
LENKRAD..................34
Einstellung ..................34
Beheiztes Lenkrad ..............35
SPIEGEL...................36
Elektrisch verstellbare Außenspiegel –
je nach Ausstattung .............36
Beheizbare Außenspiegel - je nach
Ausstattung ..................36
AUSSENLEUCHTEN ...........36
Lichthauptschalter..............36
Scheinwerfer .................37 Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung
..................37
Tagfahrlicht (DRL) - je nach
Ausstattung ..................37
Fernlicht ....................37
Lichthupe ....................37
Automatische Beleuchtung .........38
Standlicht ...................38
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ..............38
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung..............39
Blinker .....................39
Spurwechselassistent ............39
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur
Xenon-Scheinwerfer .............39
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE.............40
Frontscheibenwischer ............40
Scheibenwischer mit Regensensor ....40
Heckscheibenwischer ............41
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
15
Page 18 of 360

KLIMAREGELUNG...........43
Klimaregelung mit Touchscreen –
Übersicht ...................43
Funktionen der Klimaregelung .......50
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung. .50
Bedienhinweise ................51
FENSTER..................52
Fensterheberschalter .............52
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz ...............53 Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion
...............53
Fensterheber-Sperrschalter .........53
ELEKTRISCH BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH..............54
Öffnen......................54
Schließen ....................55
Windturbulenzen ...............55
Elektrische Sonnenblende ..........55
Einklemmschutzfunktion ..........56
Wartung des Schiebedachs .........56
MOTORHAUBE..............57
Öffnen der Motorhaube ...........57
Schließen der Motorhaube .........57
HECKKLAPPE...............57
Öffnen......................57
Schließen ....................58
INTERNE GERÄTE ............59
Steckdosen..................59
Stromumrichter ................62
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
Page 19 of 360

SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstück
Das Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Führen Sie das quadratische Ende
des Schlüssel-Griffstücks in das Zündschloss
ein, das in der Instrumententafel angeordnet
ist, und drehen Sie es in die gewünschte
Position. Das Schlüssel-Griffstück enthält
außerdem einen Notschlüssel, der im hinte-
ren Teil des Schlüssel-Griffstücks unterge-
bracht ist.Ihr Fahrzeug kann mit einem schlüssellosen
Zündsystem ausgestattet sein. Das Zündsys-
tem besteht aus einem Schlüssel-Griffstück
mit ferngesteuerter Türentriegelung (RKE)
und einem Zündsystem mit START/STOPP-
Drucktaste. Das ferngesteuerte Türentriege-
lungssystem besteht je nach Ausstattung aus
einem Schlüssel-Griffstück und einer Key-
less Enter-N-Go-Funktion.
HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-
den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,
Laptop oder anderen elektronischen Geräten
befindet. Diese Geräte können das Funksig-
nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.
Mit diesem System können Sie aus einer
Entfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) die
Türen und die Heckklappe über ein
Schlüssel-Griffstück verriegeln und entrie-
geln. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit das Schlüssel-Griffstück ge-
nau auf das Fahrzeug zu richten.
Schlüssel-Griffstück
1 – Heckklappe
2 – Verriegeln
3 - Entriegeln
4 – Fernstart
5 - Notschlüsselfreigabe
6 - Notschlüssel
17
Page 20 of 360

• Mit dieser Funktion kann der Fahrer denZündschalter per Tastendruck betätigen,
sofern sich das Schlüssel-Griffstück im
Fahrgastraum befindet.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen. HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (die dem Notschlüssel gegen-
überliegende Seite) an die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) und drü-
cken Sie, um den Zündschalter zu betätigen.
Entriegeln der Türen und der Heckklappe
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück zum Entriegeln der Fah-
rertür einmal kurz, und innerhalb von fünf
Sekunden zweimal, um alle Türen und die
Heckklappe zu entriegeln.
Alle Türen können so programmiert werden,
dass sie beim ersten Drücken der Entriege-
lungstaste entriegelt werden. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungsan-
leitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
Schlüssel-Griffstück
1 – Heckklappe
2 – Entriegeln
3 – Verriegeln
4 – Fernstart
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18
Page 21 of 360

HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel-
Griffstück entriegelt wird und während
60 Sekunden keine Tür geöffnet wird, wird
das Fahrzeug erneut verriegelt und je nach
Ausstattung wird die Diebstahlwarnanlage
aktiviert. Weitere Informationen zum Ändern
der aktuellen Einstellung finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Verriegeln der Türen und der Heckklappe
Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe drücken Sie kurz die Verriegelungs-
taste auf dem Schlüssel-Griffstück.
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go – Passive
Entry
Wenn eine oder mehrere Türen geöffnet sind
oder die Heckklappe geöffnet ist, werden die
Türen verriegelt. Die Türen werden automa-
tisch wieder entriegelt, wenn der Schlüssel
im Fahrgastraum gelassen wurde, andernfalls
bleiben die Türen verriegelt.
Anforderung zusätzlicher Schlüssel-
Griffstücke
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,
die auf die Fahrzeugelektronik programmiert
sind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-
zeugs verwendet werden. Wenn ein
Schlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-
grammiert wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogrammiert werden.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück von der Zündung, und verrie-
geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go-
Zündung immer den Zündschalter in
den Modus OFF (Aus) bringen.
Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken kann von einem autorisierten
Vertragshändler durchgeführt werden. Der
Vorgang umfasst das Programmieren eines neuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-
zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-
Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nicht
programmiert wurde.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-
try Key) sind alle Schlüssel zum Vertrags-
händler mitzubringen.
ZÜNDSCHALTER
Zündschlossmodul (IGNM) – je nach
Ausstattung
Die Funktion des Zündschlossmoduls
(IGNM) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschalters. Es hat vier Bedie-
nungsstellungen, von denen drei einrasten
und eine federbelastet ist. Die Raststellun-
gen sind OFF (Verriegeln), ACC (Zusatzver-
braucher) und ON/RUN (Ein/Start). Die Stel-
lung START (Anlassen) ist eine
federbelastete Momentkontaktstellung.
Beim Loslassen aus der Stellung START
wechselt der Schalter automatisch wieder in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start).
19
Page 22 of 360

Keyless Enter-N-Go – Zündung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.
Die Betriebsmodi mit Druckknopf-Zündung
sind OFF, ACC, RUN und START.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-
den Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin zur
Verfügung. ACC
• Motor ist nicht gestartet.
• Einige elektrische Geräte stehen zur
Verfügung.
EIN
• Fahrposition.
• Alle elektrischen Geräte stehen zur Verfügung.
START
• Lassen Sie den Motor an.
HINWEIS:
Das Fahrzeug startet nicht, wenn sich das
Schlüssel-Griffstück innerhalb des Laderaum
befindet und die Heckklappe geöffnet ist.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr- zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
Zündungstaste START/STOPP
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
Page 23 of 360

WARNUNG!
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zulassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-
dern), und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in Position ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-
sätzlich das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
HINWEIS:
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und Be-
trieb“.
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug kann mit einer passiven elektro-
nischen Lenkradsperre ausgestattet sein.
Diese Sperre verhindert ein Steuern des Fahr-
zeugs bei ausgeschalteter Zündung. Die
Lenkradsperre wird freigegeben, wenn die
Zündung eingeschaltet wird. Wenn sich die
Sperre nicht löst und das Fahrzeug nicht
startet, drehen Sie das Lenkrad nach links
und rechts, um die Sperre zu entriegeln.
FERNSTARTANLAGE - JE
NACH AUSSTATTUNG
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf Se-
kunden zweimal. Wenn Sie die Fernstarttaste
ein drittes Mal drücken, wird der Motor abge-
stellt.
Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die
Taste „START/STOP“, um die Zündung in
den Modus „ON/RUN“ (Ein/Start) zu schal-
ten.
HINWEIS:
• Beim Fernstart läuft der Motor nur 15 Mi- nuten lang, es sei denn, dass die Zündung
in den Modus ON/RUN (Ein/Start) gebracht
wird.
• Nach zwei aufeinander folgenden Zeitüber- schreitungen muss das Fahrzeug mit dem
Schlüssel gestartet werden.
21
Page 24 of 360

WEGFAHRSPERRE SENTRY
KEY
Die Wegfahrsperre Sentry Key verhindert
durch Deaktivierung des Motors eine unbe-
fugte Benutzung des Fahrzeugs. Das System
muss nicht scharfgeschaltet oder aktiviert
werden. Es funktioniert automatisch, gleich-
gültig, ob das Fahrzeug verschlossen oder
entriegelt ist.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sen-
try Key ist nicht mit Zubehör-
Fernstarteinrichtungen kompatibel. Die
Verwendung derartiger Systeme kann zu
Problemen beim Anlassen des Fahrzeugs
und zum Verlust des Diebstahlschutzes
führen.
Alle mit Ihrem neuen Fahrzeug mitgeliefer-
ten Schlüssel-Griffstücke wurden auf die
Fahrzeugelektronik programmiert.
Unregelmäßiger Betrieb
Das System verwendet das Schlüssel-
Griffstück, ein Zündschlossmodul, die
schlüssellose Drucktasten-Zündanlage sowie
einen HF-Empfänger, um einen unbefugten
Zugriff auf das Fahrzeug zu verhindern. Da-
her können nur Schlüssel-Griffstücke, die
auf das Fahrzeug programmiert sind, zum
Anlassen und Betreiben des Fahrzeugs ver-
wendet werden. Das System verhindert das
Anlassen des Motors, wenn zum Start und
Betrieb des Fahrzeugs ein ungültiges
Schlüssel-Griffstück verwendet wird. Wenn
zum Starten des Motors ein ungültiges
Schlüssel-Griffstück verwendet wird, schal-
tet das System den Motor nach zwei Sekun-
den ab.
HINWEIS:
Ein Schlüssel-Griffstück, das nicht program-
miert worden ist, wird ebenfalls als ungülti-
ger Schlüssel betrachtet. Wenn die schlüssellose Zündung im norma-
len Betrieb in Stellung ON/RUN (Ein/Start)
gebracht wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
der Diebstahlwarnanlage drei Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte nach der Glühlampenprüfung einge-
schaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
der Elektronik hin. Wenn die Leuchte nach
der Glühlampenprüfung zu blinken beginnt,
zeigt dies an, dass jemand versucht hat,
mithilfe eines ungültigen Schlüssel-
Griffstücks den Motor anzulassen. Beide Stö-
rungen führen dazu, dass der Motor nach
zwei Sekunden abgeschaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage während normaler Fahrt aufleuchtet
(Fahrzeug läuft länger als 10 Sekunden),
zeigt dies eine Fehlfunktion der Elektronik
an. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug
so bald wie möglich durch einen Vertrags-
händler warten.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
22