Keyless Enter-N-Go – Zündung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.
Die Betriebsmodi mit Druckknopf-Zündung
sind OFF, ACC, RUN und START.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-
den Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin zur
Verfügung. ACC
• Motor ist nicht gestartet.
• Einige elektrische Geräte stehen zur
Verfügung.
EIN
• Fahrposition.
• Alle elektrischen Geräte stehen zur Verfügung.
START
• Lassen Sie den Motor an.
HINWEIS:
Das Fahrzeug startet nicht, wenn sich das
Schlüssel-Griffstück innerhalb des Laderaum
befindet und die Heckklappe geöffnet ist.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr- zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
Zündungstaste START/STOPP
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20
DIEBSTAHLWARNANLAGE -
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Fahr-
zeugtüren, die Motorhaube, die Heckklappe
und die Zündung mit Keyless Enter-N-Go auf
unbefugte Betätigung. Wenn die Diebstahl-
warnanlage aktiviert ist, sind die Schalter im
Fahrzeuginnern für die Türschlösser und die
Entriegelung der Heckklappe deaktiviert.
Wenn der Alarm ausgelöst wird, aktiviert die
Diebstahlwarnanlage folgende akustische
und visuelle Signale:
• Die Hupe wird stoßweise betätigt.
• Die Blinker blinken.
• Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-lage im Kombiinstrument blinkt.
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Folgen Sie diesen Schritten, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zuschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des
Fahrzeugs auf den „OFF“-Modus einge-
stellt ist. • Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mit
Keyless Entry ausgestattet sind, sicher,
dass die schlüssellose Fahrzeugzünd-
anlage ausgeschaltet ist.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am Türverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-
nem gültigen Schlüssel-Griffstück, das
in der gleichen Außenzone verfügbar
ist. Weitere Informationen finden Sie
unter „Türen“ in „Kennenlernen Ihres
Fahrzeugs“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-
ßen deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück.
• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um die Tür zu entriegeln; weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-
dienungsanleitung.
• Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein, um das System zu deaktivieren.
HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklappenknopf auf dem Schlüssel-
Griffstück können die Diebstahlwarnanlage
nicht aktivieren oder deaktivieren.
• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu- gang zur elektrisch betätigten Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine
Tür öffnet, ertönt der Alarm.
23
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassensich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-
anlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweite-
rung der ferngesteuerten Türentriegelung
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go –
Passive Entry. Mit diesem System können Sie
die Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe ver-
riegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken zu müs-
sen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann EIN/AUS programmiert werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent- riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher- weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem erkannt, wenn es sich neben einem
Mobiltelefon, Laptop oder anderen elektro-
nischen Geräten befindet. Diese Geräte
können das Funksignal des Schlüssel-
Griffstücks blockieren und verhindern,
dass das Passive Entry-System das Fahr-
zeug auf- und zuschließt.
• Passive Entry aktiviert die Annäherungsbe- leuchtung für die durch den Kunden einge-
stellte Zeit (0, 30, 60 oder 90 Sekunden)
und die Blinker blinken. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“.
Entriegeln auf der Fahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zum Fahrertürgriff
den Fahrertürgriff, um die Fahrertür automa-
tisch zu entriegeln.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
Heckseitiger Querverkehr (RCP)
Die Funktion zur Überwachung des hecksei-
tigen Querverkehrs (RCP) unterstützt den
Fahrer auf Parkplätzen beim Zurücksetzen,
wenn seine Sicht auf den Querverkehr einge-
schränkt ist. Fahren Sie langsam und vor-
sichtig vom Parkplatz nach hinten weg, bis
sich das Fahrzeugheck auf der Straße befin-
det. Das RCP-System erfasst dann den Quer-
verkehr. Wenn es ein sich näherndes Fahr-
zeug erfasst, alarmiert es den Fahrer. Wenn
das RCP-System aktiviert ist und beim Fahr-
zeug REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt
ist, wird der Fahrer durch optische und akus-
tische Warnsignale einschließlich einer Ver-
minderung der Radiolautstärke gewarnt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Überwachung der toten Winkel“ in „Sicher-
heit“ in der Bedienungsanleitung.
Betriebsmodi
Im Uconnect-System stehen drei wählbare
Betriebsarten zur Verfügung. Weitere Einzel-
heiten finden Sie in „Uconnect-
Einstellungen“ unter „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.Alarm für tote Winkel – nur Leuchten
Im Modus des Alarms für tote Winkel zeigt
das System zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) im entsprechenden Außenspiegel
einen optischen Alarm an, wenn ein Objekt
erfasst wird. Wenn das System jedoch im
Modus „Heckseitiger Querverkehr“ (RCP) be-
trieben wird, reagiert es auf ein erfasstes
Objekt sowohl mit einem optischen als auch
mit einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Warnsignals wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal des Alarms
für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal akti-
viert werden, zeigt das System zur Überwa-
chung der toten Winkel (BSM) im entspre-
chenden Außenspiegel einen optischen
Alarm an, wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt wird,
auf der auch ein Alarm ausgelöst wurde,
ertönt darüber hinaus ein akustisches
Warnsignal. Wenn auf derselben Seite gleich-
zeitig der Blinker betätigt und ein Objekt
erfasst wird, werden sowohl der optische alsauch der akustische Alarm ausgelöst. Zusätz-
lich zum akustischen Warnsignal wird das
Radio stummgeschaltet, sofern es einge-
schaltet war.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen Warnsignals
durch das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) wird auch das Radio stumm
geschaltet.
Wenn das System im RCP-Modus betrieben
wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt
sowohl mit einem optischen als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Warnsignals wird auch das
Radio stumm geschaltet. Der Status des
Blinkers oder der Warnblinkanlage wird igno-
riert; der RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote Winkel
Wenn das System zur Überwachung der toten
Winkel (BMS) ausgeschaltet ist, werden vom
System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) und vom RCP-System weder optische
noch akustische Warnsignale ausgelöst.
95
Abgase, Giftigkeit der...........136
Ablagen im Fahrzeug .............51
Abschleppen Anleitung ................186
Gewicht .................186
Liegen gebliebenes Fahrzeug . . . .228
Abschleppen des Fahrzeugs ........186
Abschleppen Hinter einem Wohnmobil .187
Abstandstempomat (ACC) .........169
Aus .................170, 173
Ein .................170, 173
ABS-Warnleuchte ...............72
Additive, Kraftstoff .............273
Airbag .....................113
Airbag-Betrieb ..............115
Airbag-Warnleuchte ...........112
Ereignisdatenspeicher (EDR) .....231
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .121
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .231
Falls eine Auslösung auftritt .....120
Front-Airbag ...............113
Knieschutzpolster ............115
Redundante Airbag-Warnleuchte . .113
Transport von Haustieren .......135
Wartung ..................122 Wartung des Airbag-Systems
.....122
Airbag, Warnleuchte ......65, 112, 137
Aktivierungssystem (Diebstahlwarnanlage) ..........23
Alarm Deaktivieren der Anlage .........23
Diebstahlwarnanlage ...........67
Scharfschalten der Anlage .......23
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) ....23
Alarm (Diebstahlwarnanlage) ........23
Allradantrieb .................154
Allradantrieb, permanent (AWD) .....154
Änderungen am Fahrzeug ...................7
Anhänger, Gewicht .............186
Anhänger-Schlingerstabilisierung .....88
Anlassen .................21, 143
Fernstart ..................21
Kaltes Wetter ..............144
Anlassen des Motors ............143
Ansatzpunkte für
den Wagenheber . . . .207
Antiblockiersystem (ABS) ..........80
Antriebsschlupfregelung ...........84Anweisungen für den
Wagenhebereinsatz ...........209
Audio-Buchse ................300
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt ..............108
Auspuffanlage ................136
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer ....38
Außenleuchten ................139
Auswahl des Kühlmittels (Frostschutzmittel) ...........278
Automatikgetriebe ..........151, 153
Flüssigkeit nachfüllen .........280
Füllstand prüfen .............249
Füllstand prüfen ............249
Getriebeflüssigkeitssorte .......280
Automatische Hochfahrfunktion, elektrische Fensterheber .........53
Automatisches Fahrlicht ........37, 38
Automatische Türverriegelung .......28
Back-Up ...................183
Batterie .................68, 249
Ladekontrollleuchte ...........68
Bedienungsanleitung (Handbuch) ......5
Belüftet .....................29
STICHWORTVERZEICHNIS
347
Benzin, benzolarm.............272
Benzin (Kraftstoff) .............271
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . .272
Bergabfahrhilfe ................89
Berganfahrhilfe (HSA) ............82
Beschlagen der Scheiben ..........51
Blinker ...............39, 75, 139
Fahrtrichtungsanzeige . . .39, 75, 139
Warnblinkanlage ............192
Bremsanlage .................247
Feststellbremse .............146
Flüssigkeit prüfen ........248, 280
Hauptbremszylinder ..........248
Warnleuchte ................66
Bremsassistent ................82
Bremse/Getriebesperre ...........153
Bremsflüssigkeit ...........248, 280
Bremssteuerung, elektronische .......81
Diagnosesystem, eingebaut .........77
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . .77
Diebstahlwarnanlage ..........23, 67
Deaktivieren der Anlage .........23
Scharfschalten der Anlage .......23
Diebstahlwarnanlage (Warnanlage) ....23
Dreipunkt-Automatikgurte .........105Einfülldeckel
Kraftstoff .............184, 224
Öl (Motor) ................242
Öl (Motor) ......242, 243, 244, 245
Einleitung ....................3
Elektrisch betätigter Rollenvorhang Öffnen ...................55
Elektrische Fensterheber ...............52
Steckdose, Zusätzliche .........59
Elektrische Feststellbremse ........146
Elektrisches Glasschiebedach .............54
Elektronische Bremsregelung ........81
Antiblockiersystem ............80
Elektronischer
Überschlagschutz ..........84, 88
Elektronische Drosselklappenregelung, Warnleuchte ................68
Elektronische Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) ................167
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ....................84
Entriegelung, Motorhaube ..........
5
7
Ersatzreifen .................261
Ersatzschlüssel ................19
Erweitertes Unfallschutzsystem . .121, 231 Ethanol
....................272
Fahrten mit Anhänger ...........186
Fahrten mit Anhänger, Anleitung .....186
Fahrzeug, Änderungen .............7
Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung . . . .136
Fahrzeug-Stilllegung .............51
Felgen und Reifenblende .........262
Fenster Absenken ..................52
Anheben ..................52
elektrische ................52
Öffnen ...................52
Schließen .................52
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad ................286
Fernbedienung Startsystem ................21
Ferngesteuerte Türentriegelung Deaktivieren des Alarms .........23
Scharfschalten des Alarms .......23
Fernstarteinrichtung .............21
Festgefahrenes Fahrzeug freischaukeln ...............226
Feststellbremse ...............146
Filter Klimaanlage ................52
STICHWORTVERZEICHNIS
348
Wahl des Schmiermittels.......280
Schalthebelumgehung ...........225
Scheibenwaschanlage .........40, 247
Flüssigkeit ................247
Scheibenwaschanlage, Frontscheibe .............40, 247
Scheibenwischerblätter ..........250
Scheibenwischerblatt ersetzen ......250
Scheibenwischer, Heck- ...........42
Scheibenwischer mit Regensensor .....40
Scheinwerfer ...............37, 38
Automatisch .............37, 38
Verzögerung ................38
Zeitverzögerung .............38
Schiebedach ..................54
Entlüften ..................55
Öffnen ...................54
Schließen .................55
Schlüssel. ...................17
Schlüssel, Ersatz ...............19
Schlüssel-Griffstück Deaktivieren des Alarms .........23
Scharfschalten des Alarms .......23
Schneeketten (Gleitschutzketten) . . . .263
Schultergurte ................105
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren des Anhängers (Stabilisator) .......88Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte .............109
SD-Kartenanschluss ............300
Selec-Terrain .................160
Senden von Kurznachrichten ......313, 314, 320
Sicherheit, Kontrollen außen am Fahrzeug ..................139
Sicherheit, Kontrollen im Fahrzeuginnenraum ...........137
Sicherheit, Motorabgase ..........136
Sicherheitsgurt Adaptive Gurtfreigabe .........110
Automatisch sperrender Gurtaufroller
(ALR) ...................110
Dreipunktgurt anlegen .........107
Dreipunktgurte .............105
Gurtstraffer ..............
.110
Höhenverstellbarer Schultergurt-
Umlenkpunkt .............
.108
Sicherheitsgurt-Warnleuchte .....104
Während der Schwangerschaft . . . .109
Sicherheitsgurte ........102, 103, 137
Bedienungshinweise ..........107
Dreipunktgurt, Auflösen einer
Verdrehung ................108
Gurtstraffer ...............110 Höhenverstellbarer Umlenkpunkt/
Schultergurt
...............108
Rücksitz .................105
Schwangere ...............109
Überprüfung ..............137
Verdrehten Gurt ausrichten ......108
Verstellbarer Schultergurt .......108
Vordersitz .................103
Vordersitz .............105, 107
Warnleuchte ...............65
Sicherheitshinweise ...........7,136
Sicherheitskontrollen ............136
Sicherheitsvorschriften zum Fahrbetrieb .................77
Sicherungen .................200
Siri ...................322, 323
Sitze ................... .28, 29
Beheizt ..................29
Belüftet ..................30
Belüftet ...................30
Kopfstützen ................31
Speicher ..................28
Soundsystem (Radio) ........300, 301
Speicherfunktion, Sitze ...........28
Speicherfunktion, Sitze und Radio ....28
Spiegel .....................36
Beheizt ..................36
STICHWORTVERZEICHNIS
352