Page 144 of 360

ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .169
Aktivierung..................170
Einstellen der gewünschten
Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) .........170
Geschwindigkeit variieren .........170
Resume ....................172
Deaktivierung ................173
Einstellen des Folgeabstands .......173
Modi ändern .................173
PARKSENSE-PARKASSISTENT . .175
ParkSense-Sensoren ............175
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .175
Kombiinstrument-Display – Warnung . .175
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense ........175
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT. .177
ParkSense-Sensoren............177
Ein- und Ausschalten von ParkSense . .177
Zuschalten/Abschalten ...........178
Betrieb mit Anhänger ............178
Allgemeine Warnungen ...........178
AKTIVER PARKSENSE-
PARKASSISTENT............179
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistenten ........179
LANESENSE...............180
LaneSense-Betrieb .............180
LaneSense ein- oder ausschalten .....180
LaneSense – Warnmeldung ........181
Änderung des LaneSense-Status .....183
PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA.........183
Symbole und Meldungen auf dem
Display....................183
BETANKEN DES FAHRZEUGS . . .184
ANHÄNGERBETRIEB .........186
Maximal zulässige Gewichte des
Anhängers..................186
SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH (HINTER
EINEM WOHNMOBIL USW.) . . . .187
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug ..........187
Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb .......188
Schleppen im Freizeitbereich –
4x4-Modelle .................188
START UND BETRIEB
142
Page 182 of 360

WARNUNG!
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nurbeim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Ver-
wendung des ParkSense-Parkassistent-
systems über die Schulter zu blicken.
LANESENSE
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung
erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich
über die Fahrspurmarkierung driftet (kein
Blinker gesetzt), gibt das LaneSense-System eine visuelle Warnung über die Kombiinstru-
mentanzeige aus, um den Fahrer aufzufor-
dern, innerhalb der Fahrspurbegrenzungen
zu bleiben. Wenn nur eine einzelne Fahrspur-
markierung erkannt wurde, wird keine hapti-
sche Drehmomentwarnung ausgegeben.
HINWEIS:
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,
überwacht das LaneSense-System, ob sich
die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden.
Werden die Hände des Fahrers nicht auf dem
Lenkrad erfasst, ertönt ein akustisches
Warnsignal, und eine visuelle Warnung wird
angezeigt. Das System wird deaktiviert, wenn
die Hände des Fahrers nicht zum Lenkrad
zurückkehren.
LaneSense ein- oder ausschalten
Die Standardeinstellung des LaneSense ist
„OFF“ (Aus).
Die LaneSense-Taste befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
START UND BETRIEB
180
Page 352 of 360

Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen (Tankdeckel).....184
Kühlsystem ..................246
Kühlkapazität ..............277
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen ............277, 278
Überprüfung ..............246
Kundendienst .............250, 328
Kundenunterstützung ............328
LaneSense ..................180
Leistungswechselrichter
(Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler). .62
Lenkung Lenkrad, beheizt .............35
Lenkrad, höhenverstellbar .......34
Lenkradschloss ..............21
Verstellbare Lenksäule .........34
Leuchte ....................139
Leuchten Airbag ................65, 112
Airbag ..................137
Antriebsschlupfregelung .........87
Außen ..................139
Blinker .............39, 75, 139
Bremswarnleuchte ............66
Diebstahlwarnanlage ...........67 Fahrt
.................75, 76
Glühlampen wechseln .........196
Gurtwarnleuchte .............65
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .89
Kraftstoffstand niedrig .........72
Motorüberhitzung ............67
Nebelscheinwerfer ............74
Nebelschlussleuchten .........199
Reifendrucküberwachung ........70
Reifendrucküberwachung .......97
Scheinwerfer ...............36
Standlicht .................38
Standlicht .................75
Systemkontrollleuchte ..........69
Tagfahrleuchten .............37
Warnblinkanlage ............192
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....87
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung) ..............67
Wartung ..................196
Leuchte „Tür offen“ .............69
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ...............228
Luftdruch Reifen ...................255
Medien-Schnittstelle ............318 Messstab
Öl (Motor) ................246
Methanol ...................272
Methanolhaltiger Kraftstoff ........272
Mopar .....................280
Mopar-Zubehör .............. .280
Motor ...........242,
243,
244, 245
Einfahrregeln ..............145
Giftigkeit der Abgase ..........136
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .278
Kühlung ..................246
Öl .................277, 278
Ölauswahl ................277
Öleinfüllstutzen .............242
Öleinfüllstutzen .............242
Öleinfüllstutzen ......243, 244, 245
Ölstand prüfen ..............246
Starthilfe .................222
Überhitzung ...............225
Motorhaubenentriegelung ..........57
Motorhaube öffnen ..............57
Motoröl ....................278
Empfehlung ...............277
Filter ...................278
Füllmenge ................277
Kontrolle .................246
Messstab .................246
STICHWORTVERZEICHNIS
350