WARNUNG!
• Eine lose Kopfstütze, die bei einem Un-fall oder bei einer Vollbremsung nach
vorn geschleudert wird, kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen der In-
sassen des Fahrzeugs führen. Verstauen
WARNUNG!
Sie Kopfstützen immer an einem siche-
ren Ort außerhalb des Fahrgastraums.
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die In-
sassen richtig zu schützen. Folgen Sie
vor jeder Fahrt bzw. vor dem Einnehmen
der Sitzposition den obigen Anweisun-
gen zum Wiedereinbau.
• Legen Sie keine Gegenstände wie Ja-
cken, Sitzbezüge oder tragbare DVD-
Player auf die aktive Kopfstütze. Diese
Gegenstände können bei einem Unfall
die Funktionsweise der aktiven Kopf-
stütze beeinträchtigen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Ausbau vorn
Um die Kopfstütze zu entfernen, heben Sie
diese soweit wie möglich an. Drücken Sie
dann den Entriegelungsknopf und den Ein-
stellknopf am Sockel jeder Stange, während
Sie gleichzeitig die Kopfstütze nach oben
ziehen. Der Rückenlehnenwinkel muss u. U.
eingestellt werden, um die Kopfstütze voll-
ständig zu entfernen. Zum erneuten Ein- bauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopf-
stützenstangen in die Löcher und drücken
Sie die Kopfstütze nach unten. Stellen Sie
die Kopfstütze dann auf die entsprechende
Höhe ein.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
Vordersitz-Kopfstütze
1 – Einstellknopf
2 – Entriegelungsknopf
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
STEUERUNG IPOD/USB/SD-
KARTE/
MEDIENWIEDERGABEGE-
RÄT
Es gibt viele Möglichkeiten, um Musik mit
MP3-Playern, USB-Geräten oder SD-Karten
über das Soundsystem des Fahrzeugs abzu-
spielen. Drücken Sie auf dem Touchscreen
zunächst die Schaltfläche „Media“ (Me-
dien).
Audioeingang (AUX)
• Mit AUX kann ein Gerät mit einem 3,5-mm-Audiokabel an das Radio angeschlossen
werden und das Soundsystem des Fahr-
zeugs kann benutzt werden, um die Quelle
zu verstärken und über die Fahrzeuglaut-
sprecher wiederzugeben.
• Durch Drücken der Schaltfläche „AUX“ auf dem Touchscreen wird der Modus auf das
Zusatzgerät umgeschaltet, sofern es mit
der Audiobuchse verbunden ist, wodurch
die Musik von Ihrem Gerät über die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören ist. Stecken Sie
zur Aktivierung von AUX den Audiostecker
ein.
• Die Funktionen des Geräts werden über die Tasten des Geräts gesteuert. Die Lautstärke
kann mit dem Radio oder dem Gerät ge-
steuert werden.
USB-Anschluss
• Schließen Sie Ihr kompatibles Gerät überein USB-Kabel an den USB-Anschluss an.
Es können auch USB-Speichersticks ver-
wendet werden, auf denen Audiodateien
gespeichert sind. Die Audioausgabe des
Geräts kann über das Soundsystem des Fahrzeugs abgespielt werden, und gleich-
zeitig können Metadaten (Künstler, Titel,
Album usw.) auf dem Radiodisplay ange-
zeigt werden.
• Nach dem Anschließen kann das kompa- tible USB-Gerät über das Radio bzw. die
Bedienelemente am Radio gesteuert wer-
den (Wiedergabe, zum nächsten oder vor-
angehenden Titel springen, Datenträger
durchsuchen oder Inhalt auflisten).
• Die Batterie wird geladen, wenn der USB- Steckverbinder angeschlossen ist (sofern
vom jeweiligen Gerät unterstützt).
• Verwenden Sie zum Verlegen des USB- Kabels aus der Mittelkonsole die Zugriffs-
öffnung.
HINWEIS:
Nachdem Sie ein Gerät zum ersten Mal an-
geschlossen haben, dauert es je nach Anzahl
der Dateien möglicherweise mehrere Minu-
ten, bis das System die Musiktitel eingelesen
hat. So benötigt zum Beispiel das System ca.
fünf Minuten, um jeweils 1.000 Titel auf das
Gerät zu laden. Darüber hinaus sind während
des Einlesens die Shuffle- und Browse-
Funktionen deaktiviert. Dieser Vorgang ist
Uconnect-Medienschnittstelle
1 – SD-Kartenanschluss
2 – AUX-Buchse
3 – USB-Anschluss
MULTIMEDIA
300