Zum Einstellen einer Memory-Position:
1. Stellen Sie die Zündung des Fahrzeugs inden Modus ON (Ein).
2. Stellen Sie alle Einstellungen des Memory-Profils ein.
3. Drücken Sie kurz die Taste S (Set, Einstellung).
4. Drücken Sie dann innerhalb von fünf Se- kunden kurz die Speichertaste (1) oder
(2).
HINWEIS:
Vor der Programmierung des Schlüssel-
Griffstücks müssen Sie die Funktion „Lin-
king And Unlinking The Remote Keyless En-
try Key Fob To Memory“ (Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher) über das Uconnect-System aus-
wählen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“. Programmieren eines Schlüssel-Griffstücks auf
die Speicherposition:
1. Schalten Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2.
Das gewünschte Memory-Profil 1
oder 2 wählen.
3. Drücken Sie kurz die Taste S (Set, Einstel- lung) am Memory-Schalter, drücken Sie
dann innerhalb von fünf Sekunden kurz
entsprechend die Speichertaste (1) oder
(2).
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die Verriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück.
Zum Abrufen der gespeicherten Positionen
drücken Sie die Speichertaste (1) oder (2),
oder drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem programmierten Schlüssel-Griffstück.
Aus- und Einstiegshilfefunktion
Der Memory-Sitz verfügt über eine Aus- und
Einstiegshilfefunktion. Diese Funktion sorgt
für die automatische Verschiebung des Fah- rersitzes, um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Bewe-
gungsfreiheit zu geben.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Werk
ausgeliefert wird. Zum Aktivieren (oder spä-
terem Deaktivieren) dieser Funktion müssen
Sie „Easy Exit Seats“ (Sitze mit Ausstiegs-
hilfe) in den „Engine Off Options“ (Optionen
bei ausgeschaltetem Motor) in den program-
mierbaren Funktionen des Uconnect-
Systems auswählen.
Weitere Informationen finden Sie in
„Uconnect-Einstellungen“ unter „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Sitzheizung/Sitzbelüftung
Beheizte Vordersitze
Wenn Ihr Fahrzeug mit beheizten Vordersit-
zen ausgestattet ist, befinden sich die Be-
dientasten im Uconnect-System. Sie erhal-
ten Zugang zu den Steuertasten über das
Display der Klimaregelung oder das
Steuerungen-Display.
29
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-heizung)
einmal, um die Einstel-
lung HI einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein zweites Mal, um die
Einstellung LO einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein drittes Mal, um die Heiz-
elemente auszuschalten (OFF).
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die Einstellung für die niedrige Heiz-
stufe LO wird automatisch nach ca. 45 Mi-
nuten auf OFF (Aus) geschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzheizun-
gen eingeschaltet werden können. Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
WARNUNG!
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzbelüftungen vorn
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
KLIMAREGELUNG
Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display mit automatischer Temperaturregelung
43
Uconnect 3C/3C NAV mit 8,4-Zoll-Display mit automatischer Temperaturregelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
SymbolBeschreibung
Taste „Entfrosten vorn“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um
die Einstellung für die Luftverteilung in den Entfroster-Modus zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese
Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den Ausströmern für die Seiten-
fenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt wird. Nutzen Sie den
Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfrosten und die opti-
male Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn)
betätigt wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
Taste „Heckscheibenheizung“
Drücken Sie kurz die Schaltfläche auf dem Touchscreen oder drücken Sie kurz die Taste auf der Frontplatte, um
die Heckscheibenheizung und die beheizten Außenspiegel (je nach Ausstattung) einzuschalten. Bei eingeschalte-
ter Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
nach zehn Minuten ab.
Uconnect 3
Uconnect 3C/3C NAV
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatur-
einstellungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Tempera-
tureinstellungen die blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf
dem Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
HINWEIS:
Die Zahlen auf dem Temperaturdisplay werden nur angezeigt, wenn das System mit einem automatischen Klima-
regelungssystem ausgestattet ist.
47
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein- stellungen für kalte oder aufgewärmte Fahr-
zeuge zu verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus und
Gebläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri- schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. PARAFLU
UPKühlmittel
(das MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe laufen.
Dies gewährleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kompressorschä-
den beim Neustart des Systems vorzubeu-
gen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
51
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE . . .64
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige..........64
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display ..........65
WARNLEUCHTEN UND MELDUN-
GEN ......................65
Rote Warnleuchten..............65
Gelbe Warnleuchten .............69
Gelbe Kontrollleuchten ............73
Grüne Kontrollleuchten ...........74
Weiße Kontrollleuchten ...........75
Blaue Kontrollleuchten ............76EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM – OBD II ....77
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........77
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
63
KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer bie-
tet. Wenn sich die Zündung im Modus STOP/
OFF (Stopp/Aus) befindet, wird durch
Öffnen/Schließen einer Tür das Display akti-
viert, und es werden die insgesamt gefahre-
nen Meilen oder Kilometer im Kilometerzäh-
ler angezeigt. Die Kombiinstrumentanzeige
dient zur Anzeige von wichtigen Informatio-
nen zu den Systemen und Funktionen Ihres
Fahrzeugs. Über ein für den Fahrer interakti-
ves Display in der Instrumententafel kann die
Kombiinstrumentanzeige anzeigen, wie die
Systeme arbeiten, und Ihnen Warnungen an-
zeigen, wenn sie nicht korrekt arbeiten. Über
die Bedienelemente am Lenkrad können Sie
in die Haupt- und Untermenüs gelangen und
in diesen blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet. Durch Drücken der
Bedienelemente für die Kombiinstrumentan-
zeige links am Lenkrad kann der Fahrer Fahr-
zeuginformationen und persönliche Einstel-
lungen auswählen.• Drücken Sie die Pfeiltaste
Nach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs (Spee-
dometer (Tachometer), Vehicle Info (Fahr-
zeuginfo), Driver Assist (Fahrerassistenz),
Fuel Economy (Kraftstoffverbrauch), Trip
(Tageskilometerzähler), Audio, Messages
(Meldungen), Screen Stetup (Bildschirm-
Einrichtung)) zu blättern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs (Speedometer (Tachometer),
Vehicle Info (Fahrzeuginfo), Driver Assist
(Fahrerassistenz), Fuel Economy (Kraft-
stoffverbrauch), Trip (Tageskilometerzäh-
ler), Audio, Messages (Meldungen), Screen
Stetup (Bildschirm-Einrichtung)) zu blät-
tern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
64