KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
SCHLÜSSEL................17
Schlüssel-Griffstück .............17
ZÜNDSCHALTER.............19
Zündschlossmodul (IGNM) – je nach
Ausstattung..................19
Keyless Enter-N-Go – Zündung .......20
Elektronische Lenkradsperre – je nach
Ausstattung ..................21
FERNSTARTANLAGE - JE NACH
AUSSTATTUNG ..............21
WEGFAHRSPERRE SENTRY KEY . .22
Unregelmäßiger Betrieb ...........22
DIEBSTAHLWARNANLAGE - JE
NACH AUSSTATTUNG .........23
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage.............23
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . .23
TÜREN ....................24
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry ....24
Verriegeln der Türen, wenn eine oder
mehrere Türen offen sind ..........28Automatische Wiederverriegelung
.....28
Kindersicherung - Hintertüren .......28
SITZE.....................28
Memory-Sitzfunktion............28
Sitzheizung/Sitzbelüftung ..........29
KOPFSTÜTZEN..............31
Einstellung am Vordersitz ..........31
Ausbau vorn ..................32
Hintere Einstellung ..............33
Ausbau hinten .................34
LENKRAD..................34
Einstellung ..................34
Beheiztes Lenkrad ..............35
SPIEGEL...................36
Elektrisch verstellbare Außenspiegel –
je nach Ausstattung .............36
Beheizbare Außenspiegel - je nach
Ausstattung ..................36
AUSSENLEUCHTEN ...........36
Lichthauptschalter..............36
Scheinwerfer .................37 Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je nach
Ausstattung
..................37
Tagfahrlicht (DRL) - je nach
Ausstattung ..................37
Fernlicht ....................37
Lichthupe ....................37
Automatische Beleuchtung .........38
Standlicht ...................38
Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ..............38
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung..............39
Blinker .....................39
Spurwechselassistent ............39
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur
Xenon-Scheinwerfer .............39
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE.............40
Frontscheibenwischer ............40
Scheibenwischer mit Regensensor ....40
Heckscheibenwischer ............41
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
15
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGEFrontscheibenwischer
Die Bedienelemente von Frontscheibenwi-
scher/Waschanlage befinden sich am Kombi-
schalterhebel auf der rechten Seite der Lenk-
säule. Die Frontscheibenwischer werden über
einen Schalter am Ende des Hebels betätigt.
Weitere Informationen zu Heckscheiben-
wischer/Waschanlage finden Sie unter „Heck-
scheibenwischer“ in diesem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Intervallschaltung, niedrige und hohe Wischer-
geschwindigkeit
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischer-
intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte
Raststellung, um die langsame Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten, oder in die
sechste Raststellung, um die schnelle Wi-
schergeschwindigkeit einzuschalten.
Scheibenwaschanlagenbetrieb
Ziehen Sie den Betätigungshebel zu sich
nach hinten, und halten Sie ihn für die ge-
wünschte Sprühzeit fest.Tipp-Wischkontakt
Schieben Sie den Hebel aufwärts zur Tipp-
Wischstellung, und lassen Sie den Hebel für
einen einzelnen Wischvorgang los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion aktiviert werden.
Scheibenwischer mit Regensensor
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf
der Frontscheibe des Fahrzeugs und schaltet
die Scheibenwischer für den Fahrer automa-
tisch ein, wenn sich der Schalter in der
Stellung für Intervallbetrieb befindet. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei aufgewir-
beltem Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der Schei-
benwaschanlage vorausfahrender Fahrzeuge.
Um den Regensensor zu aktivieren, drehen
Sie das Ende des Kombischalterhebels in
eine der vier Intervalleinstellungen.
Kombischalterhebel
1 - Für Heckscheibenwaschanlge drü-
cken
2 - Für Heckscheibenwischer drehen
3 - Für Windschutzscheibenwischer
drehenKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Automatischer Wischerbetrieb
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei normalem Re-
gen zu verwenden. Die Einstellungen 1 und
2 können gewählt werden, wenn der Fahrer
eine geringere Scheibenwischerempfindlich-
keit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann ge-
wählt werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Schalten Sie den
Scheibenwischerschalter in Stellung OFF
(Aus), wenn das System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wennder Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher- weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden. • Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
• Der Scheibenwischer mit Regensensor kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
• Niedrige Außentemperatur – Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 5 km/h
(3 mph) oder die Außentemperatur höher
als 0 °C (32 °F) ist.
• Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf) –
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert das
Regensensorsystem nicht, bis der Wischer- schalter bewegt wird, die Fahrgeschwindig-
keit größer als 5 km/h (3 mph) ist oder der
Gangschalter aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bewegt wird.
Fernstartmodus unterdrücken – Bei Fahrzeu-
gen, die mit einer Fernstartanlage ausgestat-
tet sind, funktionieren Scheibenwischer mit
Regensensor nicht, wenn sich das Fahrzeug
im Fernstartmodus befindet. Sobald sich der
Fahrer im Fahrzeug befindet und den Zünd-
schalter in die Stellung RUN (Betrieb) gestellt
hat, kann der Betrieb des Scheibenwischers
mit Regensensor wieder aufgenommen wer-
den, wenn er ausgewählt worden ist und keine
anderen Hinderungsgründe (siehe oben) exis-
tieren.
Heckscheibenwischer
Die Bedienelemente der Heckscheibenwisch-/
-waschanlage befinden sich am Betätigungs-
hebel für den Frontscheibenwischer/die
Scheibenwaschanlage auf der rechten Seite
der Lenksäule. Die Heckscheibenwisch-/
-waschanlage wird durch Drehen eines Schal-
ters bedient, der sich in der Mitte des Hebels
befindet.
41
ACHTUNG!
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es
wird empfohlen, nach der Verwendung ei-
nes auf dem Zubehörmarkt gekauften Rei-
fendichtmittels die Sensorfunktion von Ih-
rem Vertragshändler prüfen zu lassen.
– ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird,
muss die Bremsanlage von einem Vertrags-
händler geprüft werden.
- Warnleuchte niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
Warnleuchte „Stopp/Start-System
warten“ – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Stopp/Start-System nicht ordnungsgemäß
funktioniert und eine Wartung erforderlich
ist. Kontaktieren Sie Ihren Vertragshändler
für diese Wartungsmaßnahme.
Kontrollleuchte Kollisionswarnsystem
(FCW) warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Fehlfunktion des Kollisionswarnsystems
vorliegt. Bitten Sie Ihren örtlichen Vertrags-
händler um Wartung. Weitere Informationen
finden Sie unter „Kollisionswarnsystem
(FCW)“ in „Sicherheit“.
Warnleuchte Wenig Scheibenwasch-
flüssigkeit – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
Leuchte für Fehlerwarnung des Ab-
standstempomaten (ACC) - je nach Ausstat-
tung
Diese Kontrollleuchte schaltet sich ein, um
einen Fehler im Abstandstempomaten (ACC)
anzuzeigen. Bitten Sie Ihren örtlichen Ver-
tragshändler um Wartung. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC)“ in „Start und
Betrieb“.
SERV4WDKontrollleuchte Wartung permanenter
Allradantrieb (AWD) – je nach Ausstattung
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um einen
Fehler des 4WD Systems anzuzeigen. Sollte
die Leuchte nicht erlöschen oder während
der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine Stö-
rung des zuschaltbaren Allradantriebs an, die
eine Instandsetzung erfordert. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug zur nächsten Vertragswerk-
statt zu bringen und es dort sofort reparieren
zu lassen.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr- bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Service Lane Sense-System Warn-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Lane Sense-System nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
— Warnleuchte Loser Verschluss für
den Kraftstoff-Einfüllstutzen – je nach Aus-
stattung
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn der Ver-
schluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen lose
ist. Schließen Sie den Einfülldeckel richtig,
damit die Leuchte erlischt. Falls die Leuchte
nicht erlischt, wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.
Gelbe Kontrollleuchten
- Vorglühkontrollleuchte- je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug verhindert das Anlassen des
Motors bei einer Außentemperatur von weni-
ger als -30 °C (-22 °F), wenn der Öltempera-
tursensorwert anzeigt, dass keine Motor-
blockheizung verwendet wurde. Die
Vorglühkontrollleuchte blinkt bei kalter Wit-
terung bis zu zehn Sekunden lang.
Bei Ausstattung mit einem Kabelbaum für
die Motorblockheizung wird die Meldung
„Plug In Engine Heater“ (Motorheizung ein-
stecken) im Kombiinstrument angezeigt,
wenn die Außentemperatur unter -15 °C
(5 °F) beträgt und wenn der Motor abgeschal-
tet wird. Dies dient als Erinnerung daran,
beim nächsten Kaltstart eine Verzögerung
beim Anlassen zu vermeiden.
73
Elektronischer Wank- und Überrollschutz
(ERM)
Durch Überwachung der Lenkradbewegun-
gen und der Fahrgeschwindigkeit erkennt
dieses System im Voraus, ob die Gefahr be-
steht, dass Räder vom Boden abheben und
das Fahrzeug sich überschlägt. Erkennt das
ERM-System, dass die Rate der Lenkwinkel-
änderungen und die Fahrgeschwindigkeit für
ein wahrscheinliches Abheben der Räder
ausreichen, bremst es das betreffende Rad
ab und verringert gegebenenfalls die Motor-
leistung, um diese Wahrscheinlichkeit zu ver-
ringern. Das ERM kann die Gefahr eines
Abhebens der Räder nur bei sehr heftigen
Fahr- und Ausweichmanövern verringern.
Kein Eingriff erfolgt, wenn die Räder auf-
grund anderer Faktoren abheben, z. B. bei
Fahrbahnunebenheiten, Überfahren des
Fahrbahnrands oder Aufprall auf Objekte
oder andere Fahrzeuge.
HINWEIS:
Wird das ESP ganz ausgeschaltet, ist auch
das ERM-System deaktiviert (je nach Aus-
stattung). Eine ausführliche Beschreibung
der verfügbaren ESP-Betriebsarten findenSie unter „Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP)“ in diesem Abschnitt.WARNUNG!
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rad den
Bodenkontakt verliert oder ein Fahrzeug
sich überschlägt, hängt von vielen Fakto-
ren ab, etwa der Fahrzeugbeladung, dem
Fahrbahnzustand und den Fahrbedingun-
gen. Das ERM-System kann das Abheben
von Rädern oder das Überschlagen des
Fahrzeugs nicht in allen Fällen verhin-
dern, insbesondere nicht bei Verlassen der
Straße oder bei einem Unfall auf Gegen-
stände oder andere Fahrzeuge. Die Mög-
lichkeiten eines Fahrzeugs mit ERM dür-
fen niemals auf leichtsinnige oder
gefährliche Weise so ausgenutzt werden,
dass die Sicherheit des Fahrers oder ande-
rer Personen gefährdet wird.
Anhänger-Schlingerstabilisierung
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung ver-
wendet Sensoren im Fahrzeug, um einen
übermäßig schwankenden Anhänger zu er-
kennen, und wird die entsprechenden Maß-
nahmen durchführen, um zu versuchen, die
Schlingerbewegung aufzuhalten. Die
Anhänger-Schlingerstabilisierung wird auto-
matisch aktiviert, sobald ein übermäßiges
Schlingern des Anhängers registriert wird.
HINWEIS:
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC)
kann nicht in allen Fällen Anhänger stabili-
sieren. Bei Anhängerbetrieb ist stets vorsich-
tig zu fahren, und die Anhängerstützlast-
Empfehlungen sind unbedingt zu beachten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anhängerbetrieb“ in „Start und Be-
trieb“.
Bei aktivierter Anhänger-Schlingerstabilisie-
rung (TSC) blinkt die „ESP-Aktivierung/
Systemkontrollleuchte“, die Motorleistung
wird verringert, und Sie spüren eine Betäti-
gung der Bremsen an einzelnen Rädern bei
dem Versuch, den Anhänger zu stabilisieren.
Bei Teilabschaltung oder vollständiger Ab-
schaltung des ESP ist das TSC-System
deaktiviert.
SICHERHEIT
88
WARNUNG!
muss weiterhin auf die Fahrbedingungen
achten und ist dafür verantwortlich, eine
sichere Fahrgeschwindigkeit beizubehalten.
ZUSÄTZLICHE
FAHRSYSTEME
System zur Überwachung der toten
Winkel
Das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) erfasst mithilfe von zwei Ra-
darsensoren innerhalb der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung kennzeichnungspflichtige
Fahrzeuge (PKW, LKW, Motorräder usw.), die
von hinten/vorn/von der Seite in die toten
Winkel des Fahrzeugs gelangen.
Die Erfassungszonen des Systems zur Über-
wachung der toten Winkel (BSM) deckt auf
beiden Seiten des Fahrzeugs jeweils etwa die
Breite einer Fahrspur (3,8 m oder 12 ft) ab.
Die Zonenlänge beginnt am Außenspiegel
und erstreckt sich um etwa 10 ft (3 m) über
den hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs hi-naus. Das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) überwacht die Erfassungszo-
nen auf beiden Seiten des Fahrzeugs bei
Fahrgeschwindigkeiten ab etwa 10 km/h
(6 mph) und warnt den Fahrer vor Fahrzeu-
gen in diesen Bereichen.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die Warn-
leuchte des Systems zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) in beiden Außenspiegeln
kurz auf, damit der Fahrer weiß, dass das
System aktiviert ist. Die Sensoren des Sys-
tems zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) sind aktiviert, wenn ein Vorwärtsgang
oder REVERSE (Rückwärtsgang eingelegt ist;
in der Stellung PARK gehen sie in den Bereit-
schaftsbetrieb.
Die BSM-Warnleuchte befindet sich in den
Außenspiegeln und leuchtet auf, wenn sich
ein Fahrzeug in den Bereich des toten Win-
kels bewegt.
Das BSM-System kann auch so konfiguriert
werden, dass ein vernehmbares (akustisches)
Warnsignal ertönt und das Radio stummge-
schaltet wird, um Sie über Gegenstände zu
informieren, die in die Erfassungszonen ge-
langt sind.
Hintere ErfassungszonenWarnleuchte des Systems zur
Überwachung der toten Winkel (BSM)
SICHERHEIT
94
HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung speichert das
System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) die gegenwärtige Betriebsart. Bei je-
dem Anlassen des Motors wird der zuvor
gespeicherte Modus aufgerufen und einge-
setzt.
Kollisionswarnsystem (FCW)
Das Kollisionswarnsystem (FCW) bietet dem
Fahrer akustische Warnsignale, visuelle War-
nungen (innerhalb des Kombiinstrument-
Display), um den Fahrer zu warnen, wenn es
einen potenziellen Frontalaufprall erfasst.
Die Warnungen sollen dem Fahrer genug Zeit
geben, zu reagieren und den möglichen Un-
fall zu vermeiden oder abzumildern.
HINWEIS:
Das Kollisionswarnsystem (FCW) überwacht
die Informationen der nach vorn gerichteten
Sensoren und des elektronischen Bremsreg-
lers, um die Wahrscheinlichkeit eines mögli-
chen Frontalaufpralls zu berechnen. Wenn
das System bestimmt, dass ein Frontalauf-
prall wahrscheinlich ist, wird der Fahrer mit
akustischen und visuellen Warnungen darauf
aufmerksam gemacht.Ein- oder Ausschalten des Kollisionswarnsys-
tems (FCW)
Die FCW-Taste befindet sich auf dem Bedien-
feld unter dem Uconnect-Display.
• Zum Ausschalten des Kollisionswarnsys-
tems (FCW) drücken Sie die Schaltfläche
für das Kollisionswarnsystem einmal.
• Zum erneuten Einschalten des Kollisions- warnsystems (FCW) drücken Sie die
Schaltfläche des Kollisionswarnsystems
noch einmal.
HINWEIS:
• Die standardmäßige Einstellung des Kolli- sionswarnsystems (FCW) lautet EIN; bei
dieser Einstellung kann das System Sie vor
einem möglichen Zusammenstoß mit ei-
nem vorausfahrenden Fahrzeug warnen.
• Nach dem Umschalten des Kollisionswarn- systems (FCW) auf „OFF“ (Aus) warnt das
System Sie nicht vor einem möglichen Un-
fall mit einem vorausfahrenden Fahrzeug.
Wenn das Kollisionswarnsystem (FCW) aus-
geschaltet ist, wird „FCW OFF“ (FCW Aus)
auf der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt. Änderung des Kollisionswarnsystemstatus
Die FCW-Funktion hat zwei Einstellungen
und kann auf dem Bildschirm des Uconnect-
Systems geändert werden:
• Far (weit)
• Near (nah)
Far (weit)
Die weite Einstellung bietet Warnungen für
potenzielle Kollisionen in weiterer Entfer-
nung vor dem Fahrzeug, sodass dem Fahrer
maximale Reaktionszeit bleibt, um einen Zu-
sammenstoß zu verhindern.
Diese Einstellung ist vor allem für vorsichti-
gere Fahrer geeignet, die häufige Warnungen
nicht stören.
HINWEIS:
Diese Einstellung gibt Ihnen maximale Reak-
tionszeit.
Near (nah)
Beim Umschalten der Einstellung des Kollisi-
onswarnsystems (FCW) auf „Near“ (Nah) warnt
das System bei einem viel geringeren Abstand
vor einer potenziellen Frontalkollision.
SICHERHEIT
96