Page 41 of 308

Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit
des Lenkvorgangs, wenn die Taste
während der Drehung des Lenkrades
gedrückt wird, ist die Änderung der
Kraft nur dann spürbar, wenn die
Richtung geändert oder das Lenkrad
losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
28)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.29)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
abstellen und den Schlüssel aus dem
Anlasser ziehen, um die Lenkradsperre zu
aktivieren, besonders dann, wenn die
Räder des Fahrzeugs vom Boden
angehoben sind. Sollte dies nicht möglich
sein (da sich der Schlüssel in der Position
MAR befindet oder der Motor eingeschaltet
ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
KOFFERRAUM
ZUR BEACHTUNG Nie mit
Gegenständen auf der Hutablage
fahren: diese könnten die Insassen bei
einem Unfall oder einer Notbremsung
verletzen.
ÖFFNEN
30)
Öffnen der Heckklappe
Wenn die Zentralverriegelung
aufgehoben ist, kann die Heckklappe
von außen geöffnet werden. Hierzu
muss der angegebene elektrische Griff
zum Öffnen (wo vorhanden)
Abb. 45 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist.
45P2000015-000-000
39
Page 42 of 308

Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich gleichzeitig die Deckenleuchte im
Kofferraum ein. Die Deckenleuchte
erlischt automatisch beim Schließen der
Heckklappe (siehe auch Abschnitt
„Innenleuchten”). Wird die Heckklappe
nicht richtig geschlossen, schaltet die
Deckenleuchte im Kofferraum
automatisch nach einigen Minuten aus,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehensweise:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Die eingedrückte gelbe Schutzkappe
A Abb. 46 mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Schraubenzieher aus dem
Schloss entfernen;
Den Schraubenzieher einstecken, so
dass die Entriegelungslasche B
Abb. 47 des Kofferraums auslöst.
SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen,
drückt man sie am Schloss herunter,
bis das Einrasten zu vernehmen ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums sicherstellen, dass
man den Schlüssel bei sich hat, da der
Kofferraum automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend „initialisiert“ werden:
Alle Türen und die Heckklappe
schließen;
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
WERKZEUGKASTEN(falls vorhanden)
Er besteht aus einer speziellen
Formaufnahme Abb. 48 (Version TIPO
5DOOR) oder Abb. 49 (Version TIPO
STATION WAGON) im Kofferraum und
wird für die Aufbewahrung von
Gegenständen benutzt, wobei eine
ebene Ladefläche beibehalten wird.
46P2000092-000-000
47P2000093-000-000
48P2000164
49P2000165
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 43 of 308
VERANKERUNG DES
LADEGUTS
Version TIPO 5DOOR
In den Ecken des Kofferraums befinden
sich vier Haken (zwei vordere 1 und
zwei hintere 2 Abb. 50 ) zur Befestigung
von Seilen, mit denen das Transportgut
gesichert werden kann.
Version TIPO STATION WAGON
Im Kofferraum befinden sich vier Ringe
(zwei vordere 1 und zwei hintere 2
Abb. 51 ), mit denen das Transportgut
gesichert werden kann.
ROLLO ZUR
GEPÄCKABDECKUNG
Version TIPO STATION WAGON
31)
Vollständiger Verschluss
Mit dem entsprechenden Griff 1, das
Rollo zur Gepäckabdeckung hinten
ziehen Abb. 52 und an den seitlichen
Arretierungen 2 Abb. 53 befestigen.Auf diese Weise ist das Rollo vollständig
geschlossen, wie in Abb.
Abb. 54 dargestellt.
50P1030204-000-00051P2000118
52P2000131
53P2000109
41
Page 44 of 308

Teilweiser Verschluss
Das Rollo kann auch nur teilweise
geschlossen werden, indem es an den
Arretierungen auf halbem Hubweg
Abb. 55 befestigt wird.
Öffnen
Über den entsprechenden Griff das
Rollo leicht zu sich ziehen, um es aus
den Arretierungen zu befreien und dann
von Hand bewegen.Demontage
Zum Ausbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das Rollo wie oben beschrieben
aufrollen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten Abb. 57;
Von der rechten Seite aus die
Aufrollvorrichtung 2 anheben und auch
das linke Ende herausstreifen.Montage
Zum Einbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das linke Ende der Aufrollvorrichtung
2 Abb. 57 in die Aufnahme einführen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten;
Das rechte Ende des Rollos
festhalten und den Aufrollmechanismus
blockieren.
DOPPELTER LADERAUM
Version TIPO STATION WAGON
9)
Das Fahrzeug ist auch mit einem auf
zwei verschiedene Höhen einstellbaren
Laderaum ausgestattet, um die
Ladestufe flach zu gestalten und das
Volumen des Kofferraumes zu
modulieren.
Hält man die Ladefläche auf der oberen
Position, kann der Raum darunter als
weiterer Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Der Zugang zum Raum unter dem
Ladeboden ist folgendermaßen
möglich:
Den Ladeboden 1 mittels Griff 2
Abb. 58 anheben und auf den zwei
seitlichern Arretierungen 3 aufstützen
Abb. 59.
54P2000111
55P2000110
56P2000112
57P2000113
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 45 of 308
Positionierung des Ladebodens in
der unteren Stellung
Um den Laderaum noch weiter zu
vergrößern kann der Ladeboden
folgendermaßen tiefer gestellt werden:
Den Ladeboden 1 mit dem
entsprechenden Griff 2
Abb. 58 anheben;
Den Ladeboden aus dem Kofferraum
nehmen.
Den Ladeboden wieder in den
Kofferraum einführen und hierbei nicht
in der oberen Stufe 1, sondern
unterhalb Abb. 60 anbringen.
Um den Ladeboden in die obere
Stellung zu führen, folgendermaßen
vorgehen:
Den Ladeboden 1 mit dem
entsprechenden Griff 2 anheben;
Den Ladeboden aus dem Kofferraum
nehmen.
Den Ladeboden wieder in den
Kofferraum einführen und hierbei auf die
obere Stufe 1 einführen Abb. 60, so
dass die Ladefläche eben ist Abb. 61.
SEITENWÄNDE
Version TIPO STATION WAGON
Seitlich neben dem Ladeboden
befinden sich zwei Seitenwände 1 (auf
jeder Seite eine) Abb. 62.
Um die Wände aus den Aufnahmen zu
entfernen, diese einfach nach oben
ziehen.
58P2000114
59P2000115
60P2000116
61P2000112
62P2000119
43
Page 46 of 308

Um sie einzubauen, muss der Teil 1 der
Wand Abb. 63 mit dem Schlitz 2 der
Aufnahme Abb. 64 übereinstimmen, in
die sie gesteckt werden muss, und
dann nach unten schieben.
ZUR BEACHTUNG
30)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
31)Im Falle von Unfällen oder bei
Notbremsungen könnten die sich auf dem
Rollo befindlichen Gegenstände in die
Fahrgastzelle geschleudert werden und die
Insassen schwer verletzen.
ZUR BEACHTUNG
9)Die Ladefläche ist für eine max.
Ladeleistung von 95 kg verteiltem Gewicht
bemessen: Keine schwereren Gegenstände
laden.
GEPÄCKTRÄGER /
SKITRÄGER
Das Fahrzeug kann mit zwei
Querstangen ausgestattet sein, die mit
spezifischem Zubehör für den Transport
von verschiedenen Gegenständen
benutzt werden können (zum Beispiel
Skier, Surfbretter, Fahrräder usw.).
Die vorgesehenen vorderen
Befestigungspunkte befinden sich in
den Punkten 1 Abb. 65.
Die vorgesehenen hinteren
Befestigungspunkte befinden sich in
den Punkten 2.
Die Punkte 1 sind bei geöffneten
Vordertüren zugänglich, die Punkte
2 sind bei geöffneten Hintertüren
zugänglich.
32)
10) 11)
63P2000120
64P2000121
6504256J0001EM
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 47 of 308

Bei der Installation bitte die Angaben in
der Anleitung des Herstellers der
erworbenen Querträger befolgen. Für
weitere Details wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
32)Vor dem Losfahren immer sicherstellen,
dass die Querträger sicher installiert sind.
ZUR BEACHTUNG
10)Niemals die zulässigen Höchstlasten
überschreiten (siehe Abschnitt „Gewichte”
im Kapitel „Technische Daten”).
11)Beachten Sie strikt die gültigen
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der
zulässigen Höchstabmessungen.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
33) 34)
12) 13) 14) 15)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Behälters (im Raum
des Notrades) so ausgelegt, dass die
Anforderungen der Aufpralltests nach
dem Fiat-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.
Im LPG-Betrieb fließt das aus dem
Behälter kommende Gas (im flüssigen
Zustand) über die spezifische Leitung
zur Druckreglergruppe, an der sich ein
Sicherheitsmagnetventil befindet, das
beim Abziehen des Zündschlüssels
oder wenn der Fahrer den Kraftstoff
wechselt (Auswahl der
Benzinversorgung), den Durchlass für
das LPG sperrt.Zusammen mit dem E-Ventil des
Reglers wird durch ein zweites E-Ventil
im Inneren des Behälters die
LPG-Leitung am Behälterausgang
geschlossen.
Die beiden E-Ventile sind an das
Kraftstoffsperrsystem (Fire Protection
System) angeschlossen.
Der LPG-Behälter entspricht den
nationalen Richtlinien der jeweiligen
Länder, in welchen das Fahrzeug
verkauft wird.
Aktive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt die gleichen
aktiven Sicherheitseigenschaften wie
die anderen Versionen.
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen 1
Abb. 66losschrauben und den Deckel
2 entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering 1 Abb. 67im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Deckel wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
45
Page 48 of 308

ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom LPG-
auf den Benzinbetrieb umstellen und
sich sofort an das Fiat-Servicenetz
wenden, um die Anlage kontrollieren zu
lassen.LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter zur Aufbewahrung des
LPGs im flüssigen Zustand. Der
Behälter ist ringförmig und befindet sich
im Raum, der für das Ersatzrad
vorgesehen ist. Der Behälter ist
entsprechend geschützt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert. In
Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.
BENZIN- / LPG-
UMSCHALTER
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt. Die Umschaltung auf LPG
erfolgt automatisch; die grüne Leuchte
1 Abb. 68 in der Instrumententafel
geht aus.
Wenn der Benzinbetrieb ausdrücklich
gewünscht wird, muss die
entsprechende Taste am
Armaturenbrett Abb. 69 gedrückt
werden. Das Aufleuchten der LED über
der Taste zeigt an, dass die
Umschaltung korrekt erfolgt ist.
66PGL00002
67PGL00003
68PGL00022
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES