Page 33 of 308

Der Heckscheibenwischer kann wie
folgt deaktiviert werden:
Intervallbetrieb (mit einer Pause von
ca. zwei Sekunden zwischen den
Wischvorgängen), wenn der Stellring
2 sich in Stellung
befindet und der
Scheibenwischer nicht in Betrieb ist;
Synchronbetrieb (mit halbem Einsatz
des Scheibenwischers), wenn der
Stellring 2 sich in Stellung
befindet
und der Scheibenwischer in Betrieb ist
oder wenn der Stellring 2 sich in
Stellung
befindet, Rückwärtgang
eingelegt, Scheibenwischer in Betrieb;
Wird fortgesetzt, wenn das
Einstellrad 2 sich in Stellung
befindet.
Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken.Durch Drücken des Hebels wird
automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird in Stellung
nicht
ausgeführt.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
37P2000177
31
Page 34 of 308
KLIMAANLAGE
2)
MANUELLE KLIMAANLAGE
Ansteuerungen
38P2000027-000-000
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 35 of 308

1 – Drehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Vermischen von
warmer /kalter Luft):
Roter Bereich = Warmluft;
Blauer Bereich = Kaltluft;
2 – Drehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses:
0 = Ventilator aus;
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit;
4= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit.
3 – Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb.
4 – Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen und aus
den Luftdüsen im vorderen und
hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum
und ein leichter Luftstrom aus den
seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum,
auf die Windschutzscheibe, die
Seitenscheiben und ein leichter
Luftstrom aus den seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die
Windschutzscheibe, die
Seitenscheiben und ein leichter
Luftstrom aus den seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
5 – Ein-/Aus-Taste des
Klimakompressors.
6 – Taste für die Aktivierung /
Deaktivierung Beschlagentfernung /
Enteisung der beheizbaren
Heckscheibe.
33
Page 36 of 308
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Ansteuerungen
39P2000028-000-000
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 308

1 - Temperatureinstellschalter
Innenraum: auf dem Display wird die
eingestellte Temperatur dargestellt;
2 - Taste für MAX A/C-Funktion;
3 - Ein-/Aus-Taste des
Klimakompressors;
4 - Taste für die Aktivierung der
Funktion MAX-DEF (schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung der
vorderen Scheiben);
5 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Schalter der Lüfterdrehzahlregelung:
auf dem Display wird die eingestellte
Temperatur dargestellt;
7 - Wahltasten für Luftverteilung;
8 - Taste Heckscheibenheizung
ein-/ausschalten;
9 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb;
10 - Aktivierungstaste AUTO
(automatische Funktion).
Auswahl der
Luftverteilung
Mit den Tasten//können Sie
manuell eine der 5 möglichen Arten der
Luftverteilung wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt
in kürzester Zeit die Erwärmung
des Innenraums und gibt ein
sofortiges Wärmegefühl.
+Verteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
(wärmere Luft) und die
mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
(frischere Luft). Diese Art der
Luftverteilung ist insbesondere
in den Übergangsjahreszeiten
(Frühjahr und Herbst) bei
Sonneneinstrahlung nützlich.
+Aufteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
und die Düsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung ermöglicht eine
gute Erwärmung des
Fahrgastraums und verhindert
zudem das Beschlagen der
Scheiben..
In der Betriebsart AUTO verwaltet die
Klimaanlage automatisch dieLuftverteilung (die LEDs auf den Tasten
7 sind ausgeschaltet). Wenn sie manuell
eingestellt wurde, wird die Luftverteilung
durch das Aufleuchten der LEDs an den
gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das
Drücken einer Taste die entsprechende
Funktion gleichzeitig zu den bereits
eingestellten Funktionen aktiviert. Wird
eine Taste gedrückt, deren Funktion
bereits aktiv ist, wird diese
ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt. Um zur automatischen
Regelung der Luftverteilung nach einer
manuellen Einstellung zurückzukehren,
die Taste AUTO drücken.
Start&Stop-System(wo vorhanden)
Die automatische Klimaanlage steuert
die Start&Stop-Automatik (Motor aus,
wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt) so, dass ein angemessener
Komfort im Innenraum des Fahrzeugs
garantiert werden kann.
Wenn die Start&Stop-Automatik (bei
abgestelltem Motor und stehendem
Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet
sich der automatische Umluftbetrieb
aus, ohne die Frischluftzufuhr von
außen zu deaktivieren, um das
Beschlagen der Scheiben (weil der
Kompressor ausgeschaltet ist) zu
verringern.
35
Page 38 of 308

ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor benutzt
wird, handelt es sich um ein Produkt, das
vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist.
Wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
23)
Die Fensterheber funktionieren nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und ca. 3 Minuten lang, nachdem
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht oder der Schlüssel abgezogen
wurden. Wird eine der Vordertüren
geöffnet, wird der Betrieb gesperrt.
Schalter an der Fahrertür
Von der Schaltblende der Fahrertür
Abb. 40 aus, können alle Scheiben
betätigt werden.
1: Öffnen/Schließen des linken
vorderen Seitenfensters.
"Automatischer fortlaufender" Betrieb
beim Öffnen/Schließen der Scheibe.
2: Öffnen/Schließen des rechten
vorderen Fensters. "Automatischer
fortlaufender" Betrieb beim Öffnen der
Scheibe.
3: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberbedienungen der
Fondtüren.
4: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
5: Öffnen/Schließen des linken
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
Schaltungen für die Vordertür auf
der Beifahrerseite und für die
Hecktüren
An der Blende der Beifahrertür befinden
sich die Tasten für die Betätigung der
entsprechenden Scheibe.
An den Blenden der hinteren Türen
befinden sich die Bedientasten für die
entsprechenden Scheiben.
4004166J0001EM
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 39 of 308

ZUR BEACHTUNG
23)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Im Fußpedalbereich auf der
Fahrerseite den Hebel 1 Abb. 41 zum in
Pfeilrichtung ziehen.
Den Hebel 2 Abb. 42 in Pfeilrichtung
ziehen.
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange 3
Abb. 43 aus ihrer Einrasthalterung
lösen, anschließend das Ende der
Stange in die Aufnahme 4 an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
24) 25) 26)
SCHLIESSEN
27)
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab 3 Abb. 43 aus der
Aufnahme 4 lösen und wieder in die
Befestigung drücken.
4104196J0001EM
4204196J0002EM
4304196J0003EM
37
Page 40 of 308

Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
25)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
26)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.27)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist und
der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
EINSCHALTEN /
AUSSCHALTEN DER
SERVOLENKUNG
28) 29)
Ein-/Ausschalten:
Drücken Sie die Taste Abb. 44.
Das Einschalten der Funktion wird
durch eine Meldung (CITY) auf der
Instrumententafel oder je nach Version
am Display angezeigt.
44P2000025-000-000
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES