Page 25 of 308

ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 24 nach unten in Position B
bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels 1 in Position A blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.18)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
24P2000087-000-000
23
Page 26 of 308

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung
Mit dem Hebel 1 Abb. 25 kann der
Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen eingestellt werden: normal
oder Blendschutz.
Elektrochromspiegel
(wo vorhanden)
Der elektrochromatische Spiegel ist
imstande, automatisch das
Rückstrahlvermögen so anzupassen,
dass der Fahrer nicht geblendet
wirdAbb. 26.
Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENSPIEGEL
19)
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Spiegel funktionieren
nur, wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR steht und ca. 3 Minuten lang,
nachdem die Anlassvorrichtung auf
STOP gedreht (oder der Schlüssel
abgezogen) wurden.
Wird eine der Vordertüren geöffnet, wird
die Funktion ausgeschaltet.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter 1 Abb. 27 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter 2 Abb. 27 in den vier
Richtungen betätigen;
Manuelles Umklappen
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position A auf die geschlossene
Position B Abb. 28 verstellt werden.
2504106J0001EM
2604106J0002EM
2704106J0003EM
2804106J0004EM
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 308

Beheizbar
Drücken Sie die Taste
(Heckscheibenheizung) mittig auf
dem Armaturenbrett, um die Beheizung
der Außenspiegel einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
19)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Der linke Hebel 1 Abb. 29 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt auch,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist. Beim
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
20) 21)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und auf
Stellring auf
werden automatisch
das Tagfahrlicht und die hinteren
Standlichter eingeschaltet.Die anderen Leuchten und die
Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Werden die
Tagfahrlichter deaktiviert (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen),
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der Position
steht.
ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1
Abb. 29 auf
drehen. Bei
Aktivierung der Abblendlichter erlöscht
das Tagfahrlicht. Die Abblendlichter, das
hintere Standlicht und die
Kennzeichenleuchten werden
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Stellung
und anschließend auf die Stellung
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten gleich vorgehen.
Bei eingeschaltetem Standlicht ertönt
ein akustisches Signal, wenn die
Fahrertür geöffnet ist. Sobald die
Fahrertür geschlossen wird, wird das
akustische Signal deaktiviert.
2904126J0001EM
25
Page 28 of 308

FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü am Display oder im
Uconnect™-System5oder7 Zoll HD
(wo vorhanden).
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring des Hebels auf Stellung
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Abschalten der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring des linken Hebels auf eine
beliebige Position, nicht aber auf
drehen.
FERNLICHT
Bei in Positionbefindlichem
Stellring am linken Hebel, letzteren nach
vorn zum Armaturenbrett drücken
(stabile Position).Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Die Lichter
werden ausgeschaltet, wenn man den
Hebel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Den Hebel 1 Abb. 30 nach vorne
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position. Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
NEBELSCHEINWERFER
(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 32 ). Bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
3004126J0002EM
3104126J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 308

Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Standlicht und
Abblendlicht, durch Druck der Taste
1 die Nebelscheinwerfer einschalten.
Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 29 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.
Cornering lights
Die Funktion wird bei eingeschaltetem
Abblendlicht und einer Geschwindigkeit
unter 40 km/h aktiv: Für weite
Drehwinkel des Lenkrades oder beim
Einschalten der Richtungsleuchten, wird
ein Licht (im Nebelscheinwerfer
integriert) auf der Seite eingeschaltet,
nach der man lenkt, um den
Sichtwinkel in der Nacht zu vergrößern.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(wo vorgesehen)
Die Taste der Nebelschlussleuchte
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 33 ). Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Abblendlicht oder
Nebelscheinwerfern, die Taste
1 drücken, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten.
Um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 29 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den linken Hebel 1 Abb. 30 in die
(stabile) Stellung bringen:
Nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
Nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt
entweder die Kontrollleuchte
oder
.
Die Richtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL) eingeschaltet
wird. oder das Parklicht betätigt wird.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn während der Fahrt ein
Fahrspurwechsel angezeigt werden soll,
den linken Hebel weniger als eine halbe
Sekunde in die nicht einrastende
Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
3204126J0008EM
3304126J0009EM
27
Page 30 of 308

INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können die
Positionslichter und
Kennzeichenleuchten, mit
Anlassvorrichtung auf Di, für
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug mit dem
Transponderschlüssel entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn die Aktivierungszeit
(25 Sekunden) abgelaufen ist, wenn die
Fahrzeugtüren wieder verriegelt werden
oder wenn der Anlasser in eine andere
Position als MAR gestellt wird.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Aktivierung
Die Anlassvorrichtung auf STOP stellen.
Innerhalb zwei Minuten kurz am Hebel
für das Aufblendlicht ziehen. Durch
jedes weitere Ziehen wird die
Verzögerungszeit für das Ausschalten
der Scheinwerfer um 30 Sekunden bis
zu einer maximalen Dauer von
210 Sekunden (entsprechend 7x ziehen
am Hebel) erhöht.
Deaktivierung
Den linken Hebel für das andauernde
Fernlicht einige Sekunden lang halten.
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter 1 Abb. 34 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition 1:
Mittelstellung: die Lampen 2 und
5 gehen an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen 2 und
5 immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt (
), sind die Lampen 2 und 5 immer
eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
3404136J0001EM
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 308

Der Schalter 3 schaltet die Leuchte
2 ein/aus.
Der Schalter 4 schaltet die Leuchte
5 ein/aus.
Beim manuellen Einschalten der
Leuchte, wird die Deckenleuchte nach
15 Minuten automatisch abgeschaltet,
wenn die Zündvorrichtung auf STOP
steht, um die Batterie zu schonen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
sicherstellen, dass die Lampen der
Deckenleuchte aus sind. So wird ein
Entladen der Batterie vermieden, wenn
die Türen geschlossen werden. Wird ein
Schalter einer Lampe in der
eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
automatisch aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Innenleuchten schalten sich nach
folgender Logik ein:
für einige Sekunden beim Entriegeln
der Türen;
etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
für einige Sekunden beim Schließen
der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Stellen der
Startvorrichtung auf "Zündung ein"
unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Abziehen des Zündschlüssels innerhalb
2 Minuten ab Abstellen des Motors
sowie beim Öffnen und Schließen einer
Tür bei abgezogenem Schlüssel ein.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.
Mit Zündvorrichtung auf STOP schaltet
sich die Deckenleuchte automatisch
nach 15 Minuten aus, damit die Batterie
nicht entladen wird.
SCHEIBENWISCHER
/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwisch-/-waschanlage und
der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Startvorrichtung in Stellung "Zündung
ein" steht.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Betrieb
22)
5) 6)
Der Stellring 1 Abb. 35 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
ständiger Intervallbetrieb (langsam)
geschwindigkeitsabhängige
Intervallschaltung
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
Kombinierte Funktion (MIST).
29
Page 32 of 308

Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück
und stoppt der Scheibenwischer wird
angehalten.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert. Lässt der
Nutzer den Hebel los, werden drei
Wischvorgänge ausgeführt. Danach
wird, bei Stellung des Hebels in Position
der Wischzyklus mit einem letzten
Wischvorgang nach einer Pause von
6 Sekunden abgeschlossen.In StellungLO,bzw.HIwird kein
intelligenter Scheibenwaschvorgang
ausgeführt.
Funktion „Service Position”
Diese Funktion erlaubt den Austausch
der Wischerblätter oder deren Schutz
vor Eis und/oder Schnee.
Sie kann nur bei abgestelltem Motor
aktiviert werden.
Die "Service Position" kann vom Fahrer
innerhalb von zwei Minuten ab dem
Abstellen des Motors gewählt werden,
vorausgesetzt, die Wischerblätter sind
korrekt in die Parkposition
zurückgekehrt.
Diese Funktion kann durch Drehen des
Stellrings in Stellung
und dreimaliges
Bewegen des Hebels nach oben, in
Stellung MIST
, aktiviert werden.
Durch diesen Aktivierungsvorgang
werden die Wischerblätter in die
gewünschte Position gebracht. Die
Funktion wird wieder deaktiviert,
nachdem der Motor angelassen wurde,
die Scheibenwischfunktion aktiviert wird
oder wenn sich das Fahrzeug bewegt
(schneller als 5 km/h).
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe von Schnee oder
Eis befreit wurde.REGENSENSOR
(wo vorhanden)
7) 8)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 36, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern (siehe im Abschnitt
„Automatische Scheibenwischer“).
HECKSCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
Der Stellring 2, dargestellt in Abb. 37,
kann folgende Stellungen einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltet
Intervallschaltung
Dauerbetrieb ohne Pause zwischen
den Wischvorgängen.
35P2000174
3604146J0003EM
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES