Page 17 of 308

FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat Code-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des Fiat
Code-Systems den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkennt. Bei Drehung
des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Fiat Code-System die
Funktionen der Motorkontrollsteuerung.
Funktionsstörungen
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
auf der Instrumententafel das Symbol
eingeblendet (siehe Beschreibung
im Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen" im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”). Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen.Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor
trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet während der Fahrt das
Symbol
auf, bedeutet dies, dass
das System eine Eigendiagnose
ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
Bleibt die Anzeige weiterhin aktiv, ist
es empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
TÜREN
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON INNEN
Automatische Verriegelung
während des Fahrens
(wo vorhanden)
Wenn alle Türen korrekt geschlossen
sind, werden sie automatisch bei
Überschreitung einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h
verriegelt („Autoclose”-Funktion).
Manuelle Ver-/Entriegelung
Dazu die Taste Abb. 7 auf der
Instrumententafel drücken.
LED auf der Taste ein: Türen
verriegelt.
LED auf der Taste aus: Türen
entriegelt.
7P2000022-000-000
15
Page 18 of 308

ZUR BEACHTUNG Bei Betätigung des
Griffs der Vordertüren werden alle Türen
und auch die Heckklappe entriegelt.
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON AUSSEN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
„
FIAT” am Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
8)
2) 3)
Türentriegelung von außen
Die Taste
am Schlüssel drücken oder
den Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
KINDERSICHERUNG
9) 10)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung 2 Abb. 8 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position A: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert).
Position B: Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
Notvorrichtung der Verriegelung
der Beifahrerseitentür und der
Hintertüren
Ermöglicht das Schließen der Türen bei
Ausfall der Stromversorgung. Den
Metallteil des Anlassschlüssels in das
Schloss 1 Abb. 8 stecken (Beifahrertür)
oder 1 Abb. 9 (Fondtüren) stecken und
danach den Schlüssel nach rechts
drehen und aus 1 ziehen.Initialisierung des Mechanismus für
das Öffnen und Schließen der Türen
Nach einem Trennen der Batterie oder
einer Unterbrechung der Sicherung,
muss das Öffnen/Schließen der Türen
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen schließen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
ZUR BEACHTUNG
8)Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung aktiviert,
kann die Tür mit dem Innengriff nicht
geöffnet werden; um die Tür zu öffnen,
muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird
die Ver-/Entriegelungstaste der Türen nicht
deaktiviert.
804056J0008EM904056J0007EM
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 308

9)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern leicht
zugänglichen Ort stehen lassen. Dies
könnte zu schweren Verletzungen führen
oder sogar tödliche Folgen haben. Immer
darauf achten, dass Kinder nicht die
elektrische Feststellbremse betätigen, das
Bremspedal niedertreten oder den Hebel
des Automatikgetriebes (wo vorhanden)
verstellen.
10)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern
Sie sich nach Aktivierung der
Kindersicherung für beide Hintertüren
durch Betätigung der inneren Türgriffe,
dass die Einschaltung effektiv erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben und diesen nicht
im Wagen gelassen haben, bevor Sie die
Tür oder die Heckklappe schließen.
Nachdem die Tür von innen verschlossen
ist, können Sie den Schlüssel nur mit dem
Zweitschlüssel wieder erlangen.
3)Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung aktiviert,
kann die Tür mit dem Innengriff nicht
geöffnet werden; um die Tür zu öffnen,
muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird
die Zentralverriegelung der Türen nicht
deaktiviert.
SITZE
Für maximalen Komfort der Insassen
können die Vordersitze entsprechend
eingestellt werden.
Die Einstellung des Fahrersitzes muss
so erfolgen, dass die Schultern des
Fahrers gut an der Rückenlehne
anliegen und die Handgelenke den
oberen Teil des Lenkradkranzes
erreichen.
Der Fahrer muss mit dem linken Fuß
problemlos das Kupplungspedal, wenn
es sich um Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe handelt, oder das
Bremspedal mit dem rechten Fuß
niedertreten können (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe, wo vorhanden).
VORDERSITZE MIT
MANUELLER
EINSTELLUNG
11)
4)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel 1 Abb. 10 anheben und den
Sitz nach vorn oder nach hinten
schieben.
12)
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höhenverstellung
(wo vorhanden)
Den Hebel 2 nach oben oder unten
verstellen, bis die gewünschte Höhe
erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz
sitzt (Fahrer- oder Beifahrerseite).
Rückenlehnenverstellung
Über den Hebel 3 die Neigung der
Rückenlehne durch Druck mit dem
Oberkörper einstellen (den Hebel bis
zur gewünschten Position gezogen
halten und dann loslassen).
10P2000013-000-000
17
Page 20 of 308

Elektrische Einstellung der
Lendenstütze
(wo vorhanden)
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
die Taste 1 Abb. 11 drücken, um die
Lordosenstütze für einen maximalen
Fahrkomfort einzustellen.
ELEKTRISCHE HEIZUNG
DER VORDERSITZE
(wo vorhanden)
14) 15)
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, die Tasten
Abb. 12 am
Armaturenbrett betätigen.Nachdem die Sitzheizung eingeschaltet
wurde, müssen etwa zwei bis fünf
Minuten verstreichen, bevor die
Wirkung bemerkbar ist.
ZUR BEACHTUNG Um die
Batterieladung zu schonen, kann diese
Funktion bei abgestelltem Motor nicht
aktiviert werden.
RÜCKSITZE
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (1/3 oder 2/3) oder
vollständige Erweiterung des
Kofferraums.
Teilweise Erweiterung des
Kofferraums (1/3 oder 2/3)
(wo vorhanden)
13)
Durch die Erweiterung der rechen Seite
des Kofferraums können auf der linken
Seite des Rücksitzes zwei Passagiere
mittransportiert werden.Durch die Erweiterung auf der linken
Seite kann nur ein Passagier auf dem
Rücksitz befördert werden.
Version TIPO 5DOOR
Vorgehensweise:
Die Kopfstütze vollständig in den
Rücksitz eindrücken.
Die Aushakvorrichtung 1 (rechts oder
links) Abb. 13 lösen, um den
gewünschten Teil der Rückenlehne
umzuklappen.
Die Schlosszunge 1 Abb. 14 (eine je
Seite) verwenden, um den
Sicherheitsgurt seitlich am Sitz zu
positionieren, um zu vermeiden, dass er
sich mit der Kippvorrichtung der
Rückenlehne überlagert;
11P2000012-000-000
12P2000018-000-000
1304066J0007EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 308

ZUR BEACHTUNG Wie in der
Abbildung Abb. 14 dargestellt, darf der
Sicherheitsgurt (in der Position seitlich
des Sitzes mit der Lasche 1) nicht
verbogen sein.
Den gewünschten Rückenlehnenteil
umklappen.
Version TIPO STATION WAGON
Vorgehensweise:
Die Kopfstütze vollständig in den
Rücksitz eindrücken.
Auf den durch den Pfeil auf der
Vorderseite des Sitzpolsters
1 angezeigten Stelle (rechts oder links)
Abb. 15 einwirken und das Sitzpolster
leicht nach oben A verschieben.
Das Sitzpolster mit der Rückenlehne
nach vorn B bewegen und dann
dessen Drehung C wie abgebildet
Abb. 15 begleiten, um den Sitz hinter
dem Vordersitz zu positionieren.
Nach Umklappen der Sitzfläche, die
Befestigungsschnallen 2 Abb. 16 der
Sicherheitsgurte des linken und des
mittleren Sitztplatzes unter den
entsprechenden Gummibändern am
Teppich positionieren;
ZUR BEACHTUNG Den Sitz immer
kippen und die Haken 2 Abb. 16 der
Sicherheitsgurte unter den
Gummibändern befestigen, bevor die
Rückenlehne umgeklappt wird, um die
Gefahr von Schäden zu vermeiden.
Nachdem die Befestigungsschnallen
der Sicherheitsgurte unter den
entsprechenden Gummibändern
positioniert worden sind, die
Entriegelung 1 Abb. 13 (rechts oder
links) ausrasten, um den gewünschten
Teil der Rückenlehne umzuklappen;
Die Schlosszunge 1 Abb. 14 (eine je
Seite) verwenden, um den
Sicherheitsgurt seitlich am Sitz zu
positionieren, um zu vermeiden, dass er
sich mit der Kippvorrichtung der
Rückenlehne überlagert;
ZUR BEACHTUNG Wie in der
Abbildung Abb. 14 dargestellt, darf der
Sicherheitsgurt (in der Position seitlich
des Sitzes mit der Lasche 1) nicht
verbogen sein.
Nach dem Kippen stehen die
Sitzfläche und die Rückenlehne wie in
Abb. Abb. 17 gezeigt.
14P2000073-000-000
15P2000178
16P2000139
19
Page 22 of 308

Totale Erweiterung des
Kofferraums
Version TIPO 5DOOR
Durch Umklappen der kompletten
Rückenlehne des Rücksitzes steht der
maximale Laderaum zur Verfügung.
ANMERKUNG Um den Laderaum zu
vergrößern, kann die Hutablage entfernt
werden, siehe nachfolgenden
Abschnitt.
Version TIPO STATION WAGON
Wenn der Rücksitz vollständig mitsamt
auch dem unteren Teil umgeklappt wird,
wird der Laderaum vergrößert.
Nach dem Kippen stehen die
Sitzflächen und die Rückenlehnen wie
in Abb. Abb. 18 gezeigt.Entfernen der Hutablage
(Version TIPO 5DOOR)
Zum Ausbauen der Hutablage wie folgt
vorgehen:
Die Heckklappe öffnen, daraufhin die
zwei seitlichen Befestigungen (eine je
Seite) der jeweiligen Halterungen
abziehen;
Die Hutablage von den Stiften 1
Abb. 19 (einer je Seite) befreien und die
Hutablage herausziehen und vollständig
flach aus der Heckklappe
herausnehmen.
ANMERKUNG Die entfernte Hutablage
1 Abb. 20 kann provisorisch wie in der
Abbildung gezeigt auf den Vordersitzen
verstaut werden.
17P200018118P200018019P1030178-000-002
20P2000182
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 308

Zurückklappen der Rückenlehne
13)
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken. Prüfen, dass die roten Kerben
an den Ausrastvorrichtungen 1
Abb. 13 nicht zu sehen sind. Ist diese
rote Markierung noch sichtbar, bedeutet
das, dass die Rückenlehne noch nicht
eingerastet ist.
Zurückklappen der Sitzflächen
(Version TIPO STATION WAGON)
Sobald die Rückenlehnen wieder in der
korrekten Position aufrecht stehen, die
Haken der Sicherheitsgurte von den
Gummibändern lösen und sicherstellen,
dass sie frei drehen können. prüfen,
dass sich keine Gegenstände auf den
Sitzflächen befinden, die Sitzflächen
nach hinten drehen, unter den
Rückenlehnen einführen und nach
unten drücken, bis sie einrasten.
Kontrollieren, dass sich die Sitze in der
ursprünglichen korrekten Position
befinden.
ZUR BEACHTUNG Die Haken der
Sicherheitsgurte immer lösen, bevor der
Sitz wieder in der korrekte Stellung
gebracht wird, damit er richtig sitzt und
keine Schäden verursacht werden.
ZUR BEACHTUNG
11)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
12)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
13)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind
("rote Kerben" nicht sichtbar), um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne bei einer
Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
14)Personen, die unempfindlich
gegenüber Hautschmerzen sind aufgrund
des hohen Alters, chronischer Krankheiten,
Diabetes, Rückgradschäden, ärztlicher
Behandlung, Alkohol, Erschöpfung oder
anderer physischer Ursachen, sollten bei
der Benutzung der Sitzheizung vorsichtig
sein. Sie könnte auch bei niedriger
Temperatur Verbrennungen verursachen,
insbesondere bei längerem Gebrauch.
15)Keine Gegenstände wie Decken oder
Kissen auf dem Sitz oder der Rückenlehne
ablegen, die eine Wärmeisolierung
erzeugen können. Das kann zu einer
Überhitzung der Sitzheizung führen. Sich
auf einen heißen Sitz setzen, kann aufgrund
der hohen Oberflächentemperatur des
Sitzes ernsthafte Verbrennungen
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden, die
über das normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch Verzierungen
an Kleidungsstücken (Metallschnallen,
Nieten, Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
21
Page 24 of 308

KOPFSTÜTZEN
16)
KOPFSTÜTZEN VORNE
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 21 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten 1 und 1 Abb. 21 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Einstellung
Die Rücksitze sind mit zwei seitlichen
und einer mittig angebrachten
Kopfstütze (wo vorhanden)
ausgestattet, welche auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben /
Zwischenstellung / ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.Während der Fahrt darf auf den
Rücksitzen die Kopfstütze eines
besetzten Platzes nicht in der nicht
gebrauchten Stellung stehen (ganz
unten).
Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 22 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 23 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
2104076J0001EM
2204076J0002EM
23P20000009-000-000
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES