Page 201 of 308
Version 1.4 T-Jet 120 PS
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
203P1030198-000-000
199
Page 202 of 308
Version 1.4 T-Jet 120 PS LPG
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
204PGL000021
200
WARTUNG UND PFLEGE
Page 203 of 308
Version 1.6 E.Torq E6
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20509026J0004EM
201
Page 204 of 308
Version 1.6 E.Torq E4
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
206P09026J001
202
WARTUNG UND PFLEGE
Page 205 of 308
Version 1.6 16V Multijet / 1.6 16V Multijet ECO
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20709026J0003EM
203
Page 206 of 308
Version 1.3 Multijet 95 PS
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20809026J0002EM
204
WARTUNG UND PFLEGE
Page 207 of 308

MOTORÖL
165)
72)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Den Ölmessstab herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen. Den Ölpeilstab
ein zweites Mal herausziehen undprüfen, dass der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.
Motorölverbrauch73)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. In der
ersten Zeit befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT
166)
74)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
4 abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCH-
FLÜSSIGKEIT
167) 168)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 3 des
Behälters anheben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
169) 170)
75)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 1 des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern. Beim
Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich
0,12 mm benutzen.
209P2000167
205
Page 208 of 308

ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ÖL DES
AUTOMATIKGETRIEBES /
AUTOMATIKGETRIEBES
MIT DOPPELKUPPLUNG
(falls vorhanden)
4)
Für die Kontrolle des Ölstands bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
171) 172) 173)
75)
5)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Kundendienstnetz ausgeführt wird,
ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
Austausch der Batterie
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der Lebensdauer der
Batterie
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken
des Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
77)
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (oder
Symbol am Display) angezeigt wird.
Dazu genügt es, das Lenkrad von
einem Anschlag zum anderen zu
drehen oder einfach etwa hundert
Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
206
WARTUNG UND PFLEGE