Mit einer Münze die
Inspektionsklappe 2 nach links drehen
und abnehmen.
Die Batterie 3 durch eine neue
Batterie mit den gleichen Eigenschaften
ersetzen und auf Polausgleich achten.
Die Klappe 2 wieder anbringen und
nach rechts drehen. Dann den hinteren
Gehäuseteil aufsetzen und leicht
andrücken, bis sie fest einrastet.
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
SCHLÜSSELN
Schlüssel mit Fernbedienung
Das System kann bis zu 8 Schlüsseln
mit Fernbedienung erkennen.
Schlüsselduplikate
Bei Bedarf an einem neuen Schlüssel
mit Fernbedienung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz und
nehmen Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste 2 nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
BETRIEB
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen
Abb. 6 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen, usw.)
sind trotzdem funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
604026J0001EM
13
Bei Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden): Der Anlassschlüssel
kann erst abgezogen werden, wenn
sich der Getriebeschalthebel auf P
(Parking) befindet.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad drehen, bis es einrastet.
HINWEIS Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Startvorrichtung möglich, nachdem
die Startvorrichtung von "Zündung ein"
auf STOP gestellt wurde.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5) 6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, durch
drehen die Startvorrichtung auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Wenn
Sie das Fahrzeug verlassen, immer alle
Türen mit dem Knopf auf dem Schlüssel
verriegeln.7)Um den Zündschlüssel bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe (wo vorhanden)
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann das Fahrzeug
auszuschalten.
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Bei Betätigung des
Griffs der Vordertüren werden alle Türen
und auch die Heckklappe entriegelt.
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON AUSSEN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
„
FIAT” am Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
8)
2) 3)
Türentriegelung von außen
Die Taste
am Schlüssel drücken oder
den Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
KINDERSICHERUNG
9) 10)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung 2 Abb. 8 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position A: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert).
Position B: Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
Notvorrichtung der Verriegelung
der Beifahrerseitentür und der
Hintertüren
Ermöglicht das Schließen der Türen bei
Ausfall der Stromversorgung. Den
Metallteil des Anlassschlüssels in das
Schloss 1 Abb. 8 stecken (Beifahrertür)
oder 1 Abb. 9 (Fondtüren) stecken und
danach den Schlüssel nach rechts
drehen und aus 1 ziehen.Initialisierung des Mechanismus für
das Öffnen und Schließen der Türen
Nach einem Trennen der Batterie oder
einer Unterbrechung der Sicherung,
muss das Öffnen/Schließen der Türen
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen schließen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
ZUR BEACHTUNG
8)Wurde die Kindersicherung und die
vorher beschriebene Verriegelung aktiviert,
kann die Tür mit dem Innengriff nicht
geöffnet werden; um die Tür zu öffnen,
muss der Außengriff gezogen werden.
Beim Einschalten der Notverriegelung wird
die Ver-/Entriegelungstaste der Türen nicht
deaktiviert.
804056J0008EM904056J0007EM
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zurückklappen der Rückenlehne
13)
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken. Prüfen, dass die roten Kerben
an den Ausrastvorrichtungen 1
Abb. 13 nicht zu sehen sind. Ist diese
rote Markierung noch sichtbar, bedeutet
das, dass die Rückenlehne noch nicht
eingerastet ist.
Zurückklappen der Sitzflächen
(Version TIPO STATION WAGON)
Sobald die Rückenlehnen wieder in der
korrekten Position aufrecht stehen, die
Haken der Sicherheitsgurte von den
Gummibändern lösen und sicherstellen,
dass sie frei drehen können. prüfen,
dass sich keine Gegenstände auf den
Sitzflächen befinden, die Sitzflächen
nach hinten drehen, unter den
Rückenlehnen einführen und nach
unten drücken, bis sie einrasten.
Kontrollieren, dass sich die Sitze in der
ursprünglichen korrekten Position
befinden.
ZUR BEACHTUNG Die Haken der
Sicherheitsgurte immer lösen, bevor der
Sitz wieder in der korrekte Stellung
gebracht wird, damit er richtig sitzt und
keine Schäden verursacht werden.
ZUR BEACHTUNG
11)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
12)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
13)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind
("rote Kerben" nicht sichtbar), um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne bei einer
Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
14)Personen, die unempfindlich
gegenüber Hautschmerzen sind aufgrund
des hohen Alters, chronischer Krankheiten,
Diabetes, Rückgradschäden, ärztlicher
Behandlung, Alkohol, Erschöpfung oder
anderer physischer Ursachen, sollten bei
der Benutzung der Sitzheizung vorsichtig
sein. Sie könnte auch bei niedriger
Temperatur Verbrennungen verursachen,
insbesondere bei längerem Gebrauch.
15)Keine Gegenstände wie Decken oder
Kissen auf dem Sitz oder der Rückenlehne
ablegen, die eine Wärmeisolierung
erzeugen können. Das kann zu einer
Überhitzung der Sitzheizung führen. Sich
auf einen heißen Sitz setzen, kann aufgrund
der hohen Oberflächentemperatur des
Sitzes ernsthafte Verbrennungen
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden, die
über das normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch Verzierungen
an Kleidungsstücken (Metallschnallen,
Nieten, Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
21
ZUR BEACHTUNG
16)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 24 nach unten in Position B
bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels 1 in Position A blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.18)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
24P2000087-000-000
23
Teilweiser Verschluss
Das Rollo kann auch nur teilweise
geschlossen werden, indem es an den
Arretierungen auf halbem Hubweg
Abb. 55 befestigt wird.
Öffnen
Über den entsprechenden Griff das
Rollo leicht zu sich ziehen, um es aus
den Arretierungen zu befreien und dann
von Hand bewegen.Demontage
Zum Ausbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das Rollo wie oben beschrieben
aufrollen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten Abb. 57;
Von der rechten Seite aus die
Aufrollvorrichtung 2 anheben und auch
das linke Ende herausstreifen.Montage
Zum Einbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das linke Ende der Aufrollvorrichtung
2 Abb. 57 in die Aufnahme einführen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten;
Das rechte Ende des Rollos
festhalten und den Aufrollmechanismus
blockieren.
DOPPELTER LADERAUM
Version TIPO STATION WAGON
9)
Das Fahrzeug ist auch mit einem auf
zwei verschiedene Höhen einstellbaren
Laderaum ausgestattet, um die
Ladestufe flach zu gestalten und das
Volumen des Kofferraumes zu
modulieren.
Hält man die Ladefläche auf der oberen
Position, kann der Raum darunter als
weiterer Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Der Zugang zum Raum unter dem
Ladeboden ist folgendermaßen
möglich:
Den Ladeboden 1 mittels Griff 2
Abb. 58 anheben und auf den zwei
seitlichern Arretierungen 3 aufstützen
Abb. 59.
54P2000111
55P2000110
56P2000112
57P2000113
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
FÜLLMENGEN
18) 19)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
33)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
34)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.13)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
14)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
15)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
16)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die Leuchte fest, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls anwesend
und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht angeschnallt sind. Während der Fahrt blinkt die
Kontrollleuchte und gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls
anwesend und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht vorschriftsmäßig angeschnallt sind. In diesem
Fall des Sicherheitsgurt anschnallen.
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte auf dem Display leuchtet, wenn der Motor überhitzt ist.System nicht korrekt funktioniert.
Bei normaler Fahrt: Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter überprüfen.
Der Kühlflüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der
Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen,
dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob
Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte auf dem Display wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
61