Mit einer Münze die
Inspektionsklappe 2 nach links drehen
und abnehmen.
Die Batterie 3 durch eine neue
Batterie mit den gleichen Eigenschaften
ersetzen und auf Polausgleich achten.
Die Klappe 2 wieder anbringen und
nach rechts drehen. Dann den hinteren
Gehäuseteil aufsetzen und leicht
andrücken, bis sie fest einrastet.
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
SCHLÜSSELN
Schlüssel mit Fernbedienung
Das System kann bis zu 8 Schlüsseln
mit Fernbedienung erkennen.
Schlüsselduplikate
Bei Bedarf an einem neuen Schlüssel
mit Fernbedienung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz und
nehmen Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste 2 nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
BETRIEB
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen
Abb. 6 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen, usw.)
sind trotzdem funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
604026J0001EM
13
Bei Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden): Der Anlassschlüssel
kann erst abgezogen werden, wenn
sich der Getriebeschalthebel auf P
(Parking) befindet.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad drehen, bis es einrastet.
HINWEIS Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Startvorrichtung möglich, nachdem
die Startvorrichtung von "Zündung ein"
auf STOP gestellt wurde.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5) 6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, durch
drehen die Startvorrichtung auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Wenn
Sie das Fahrzeug verlassen, immer alle
Türen mit dem Knopf auf dem Schlüssel
verriegeln.7)Um den Zündschlüssel bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe (wo vorhanden)
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann das Fahrzeug
auszuschalten.
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat Code-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des Fiat
Code-Systems den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkennt. Bei Drehung
des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Fiat Code-System die
Funktionen der Motorkontrollsteuerung.
Funktionsstörungen
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
auf der Instrumententafel das Symbol
eingeblendet (siehe Beschreibung
im Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen" im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”). Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen.Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor
trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet während der Fahrt das
Symbol
auf, bedeutet dies, dass
das System eine Eigendiagnose
ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
Bleibt die Anzeige weiterhin aktiv, ist
es empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
TÜREN
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON INNEN
Automatische Verriegelung
während des Fahrens
(wo vorhanden)
Wenn alle Türen korrekt geschlossen
sind, werden sie automatisch bei
Überschreitung einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h
verriegelt („Autoclose”-Funktion).
Manuelle Ver-/Entriegelung
Dazu die Taste Abb. 7 auf der
Instrumententafel drücken.
LED auf der Taste ein: Türen
verriegelt.
LED auf der Taste aus: Türen
entriegelt.
7P2000022-000-000
15
Der Schalter 3 schaltet die Leuchte
2 ein/aus.
Der Schalter 4 schaltet die Leuchte
5 ein/aus.
Beim manuellen Einschalten der
Leuchte, wird die Deckenleuchte nach
15 Minuten automatisch abgeschaltet,
wenn die Zündvorrichtung auf STOP
steht, um die Batterie zu schonen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
sicherstellen, dass die Lampen der
Deckenleuchte aus sind. So wird ein
Entladen der Batterie vermieden, wenn
die Türen geschlossen werden. Wird ein
Schalter einer Lampe in der
eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
automatisch aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Innenleuchten schalten sich nach
folgender Logik ein:
für einige Sekunden beim Entriegeln
der Türen;
etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
für einige Sekunden beim Schließen
der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Stellen der
Startvorrichtung auf "Zündung ein"
unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Abziehen des Zündschlüssels innerhalb
2 Minuten ab Abstellen des Motors
sowie beim Öffnen und Schließen einer
Tür bei abgezogenem Schlüssel ein.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.
Mit Zündvorrichtung auf STOP schaltet
sich die Deckenleuchte automatisch
nach 15 Minuten aus, damit die Batterie
nicht entladen wird.
SCHEIBENWISCHER
/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwisch-/-waschanlage und
der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Startvorrichtung in Stellung "Zündung
ein" steht.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Betrieb
22)
5) 6)
Der Stellring 1 Abb. 35 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
ständiger Intervallbetrieb (langsam)
geschwindigkeitsabhängige
Intervallschaltung
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
Kombinierte Funktion (MIST).
29
1 - Temperatureinstellschalter
Innenraum: auf dem Display wird die
eingestellte Temperatur dargestellt;
2 - Taste für MAX A/C-Funktion;
3 - Ein-/Aus-Taste des
Klimakompressors;
4 - Taste für die Aktivierung der
Funktion MAX-DEF (schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung der
vorderen Scheiben);
5 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Schalter der Lüfterdrehzahlregelung:
auf dem Display wird die eingestellte
Temperatur dargestellt;
7 - Wahltasten für Luftverteilung;
8 - Taste Heckscheibenheizung
ein-/ausschalten;
9 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb;
10 - Aktivierungstaste AUTO
(automatische Funktion).
Auswahl der
Luftverteilung
Mit den Tasten//können Sie
manuell eine der 5 möglichen Arten der
Luftverteilung wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt
in kürzester Zeit die Erwärmung
des Innenraums und gibt ein
sofortiges Wärmegefühl.
+Verteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
(wärmere Luft) und die
mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
(frischere Luft). Diese Art der
Luftverteilung ist insbesondere
in den Übergangsjahreszeiten
(Frühjahr und Herbst) bei
Sonneneinstrahlung nützlich.
+Aufteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
und die Düsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung ermöglicht eine
gute Erwärmung des
Fahrgastraums und verhindert
zudem das Beschlagen der
Scheiben..
In der Betriebsart AUTO verwaltet die
Klimaanlage automatisch dieLuftverteilung (die LEDs auf den Tasten
7 sind ausgeschaltet). Wenn sie manuell
eingestellt wurde, wird die Luftverteilung
durch das Aufleuchten der LEDs an den
gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das
Drücken einer Taste die entsprechende
Funktion gleichzeitig zu den bereits
eingestellten Funktionen aktiviert. Wird
eine Taste gedrückt, deren Funktion
bereits aktiv ist, wird diese
ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt. Um zur automatischen
Regelung der Luftverteilung nach einer
manuellen Einstellung zurückzukehren,
die Taste AUTO drücken.
Start&Stop-System(wo vorhanden)
Die automatische Klimaanlage steuert
die Start&Stop-Automatik (Motor aus,
wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt) so, dass ein angemessener
Komfort im Innenraum des Fahrzeugs
garantiert werden kann.
Wenn die Start&Stop-Automatik (bei
abgestelltem Motor und stehendem
Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet
sich der automatische Umluftbetrieb
aus, ohne die Frischluftzufuhr von
außen zu deaktivieren, um das
Beschlagen der Scheiben (weil der
Kompressor ausgeschaltet ist) zu
verringern.
35
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbGLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen
die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
starten.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen leuchtet die Kontrollleuchte nur kurz auf.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff im Tank sind.
23)
BernsteingelbLPG-KRAFTSTOFFRESERVE / BESCHRÄNKTE REICHWEITE
(nur für LPG-Versionen)
Die Kontrollleuchte am Display schaltet sich ein, wenn noch 8 Liter LPG im Tank sind. Es ertönt ein
akustisches Signal und es bleibt der erste Balken der LPG-Standanzeige an.
BernsteingelbFULL BRAKE CONTROL OFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn das Full Brake Control System durch den Fahrer abgeschaltet
wird oder bei einer automatischen Abschaltung aufgrund einer vorübergehenden Fehlfunktion des
Systems. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbMANUELLE AKTIVIERUNG / DEAKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung: Die Aktivierung des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf dem Display (wo
vorhanden) angezeigt.
Deaktivierung: Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die Aufleuchten einer
Kontrollleuchte und, wo vorhanden, einer Mitteilung auf dem Display angezeigt.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE SYMBOLE
Symbol Bedeutung
rotMOTORHAUBE NICHT KORREKT GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet wenn die Motorhaube nicht vollständig geschlossen ist (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Motorhaube schließen.
rotKOFFERRAUM NICHT KOMPLETT GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet, wenn die Kofferraumklappe nicht vollständig geschlossen ist (für
Versionen/Märkte, wo diese vorgesehen ist). Die Heckklappe richtig schließen.
BernsteingelbMOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol leuchtet mit Dauerlicht zusammen mit einer Displaymeldung bei einer Störung des
Motoröldrucksensors.
BernsteingelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbAUSLÖSUNG DER KRAFTSTOFFSPERRE
Das Symbol leuchtet im Falle eines Eingriffs des Kraftstoffsperr-Systems.
Für die Rücksetzung des Kraftstoffsperrsystems siehe die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem” im Kapitel „Im Notfall”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
BernsteingelbFEHLER KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffsperr-Systems. Bitte umgehend
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik hin. Am
Display erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
71
Symbol Bedeutung
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Das weiße Symbol leuchtet bei Überschreitung des im Displaymenü eingestellten
Geschwindigkeitsgrenzwerts (z. B. 110 km/h) (der Wert wird in Abhängigkeit der eingestellten
Geschwindigkeit aktualisiert).
ABSCHALTUNG DURCH START&STOP-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Motor vom START&STOP-System
abgeschaltet wurde.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur, wenn die Anlassvorrichtung auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist. Für die Einstellung die Tasten
undauf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
ELEKTRONISCHE CRUISE CONTROL
Das Symbol leuchtet im Falle einer Einschaltung des elektronischen Cruise Control.
75