Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte wird bei aktivierter Feststellbremse eingeschaltet.
RotSTÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bitte umgehend
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
RotFEHLER DES AUTOMATIKGETRIEBES / FEHLER DES KUPPLUNGSGETRIEBES
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten auf, wenn ein Fehlbetrieb im Automatikgetriebe oder im
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung ermittelt wird. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.20)
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten im Falle eines zu geringen Motoröldrucks auf.
21)
HINWEIS Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist. Das leuchtende Symbol liefert
keinen Hinweis über die im Tank vorhandene Ölmenge. Die Standkontrolle muss immer manuell erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
20)Ein Weiterfahren mit leuchtender Kontrollleuchte oder leuchtendem Symbol kann zu schweren Schäden bzw. zu einem Totalschaden des
Getriebes führen. Ein eventueller Kontakt des Getrieböls mit dem heißen Motor bzw. Auspuffteilen könnte Brände auslösen.
21)Wenn die Kontrollleuchte oder das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE STÖRUNG
Wenn diese Kontrollleuchte/dieses Symbol blinkt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), wird auf eine
Störung der Airbag-Kontrollleuchte hingewiesen. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte
Kontrollleuchte keine Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das
FIAT-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte/dieses Symbols weist auf eine mögliche Störung des
Kraftstoffsperrsystems oder eine Fehlfunktion des Motoröldrucksensors hin.
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an (zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) zur Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss der „Reset-Vorgang“ nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen
durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um zu melden, dass der Druck eines oder mehrerer Reifen unter den für
eine optimale Lebensdauer des Reifens gesunken ist. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die
Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten“). Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind,
den „Reset-Vorgang“ durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
BernsteingelbSTÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
63
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbSYSTEM FIAT CODE DEFEKT
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten, um die Störung des Fiat CODE-Systems anzuzeigen. Bitte
umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbFEHLBETRIEB DER PARKSENSOREN (PARK ASSIST)
Die Kontrollleuchte oder gelbe Symbol leuchten im Falle eines temoprären Fehlbetriebs der Parksensoren.
Hält das Problem weiter an, auch nachdem der Bereich um die Parksensoren gereinigt wurde, wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz .
BernsteingelbWASSER IM DIESELFILTER (nur Diesel-Versionen)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol ist während der Fahrt immer eingeschaltet (zusammen mit einer
Meldung auf dem Display), um Wasser im Dieselfilter anzuzeigen.
24)
BernsteingelbVERBRAUCHTES MOTORÖL
(wo vorgesehen)
Diesel-Versionen: Die Kontrollleuchte oder das Symbol wird in 3-Minuten-Zyklen mit Intervallen, in denen
die Kontrollleuchte ausgeschaltet ist, von 5 Sekunden angezeigt, bis der Ölwechsel durchgeführt wurde.
Das Symbol bleibt während der ganzen Zeit der Anzeige eingeblendet.
Benzinversionen: Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchtet auf und erlischt dann am Ende der
Anzeige wieder.
ACHTUNG Nach der ersten Signalisierung leuchtet das Symbol bei jedem Motorstart in vorher
beschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt wird.
Wenn das Symbol oder die Kontrollleuchte leuchten, handelt es sich nicht um einen Fehlzustand am
Fahrzeug, sondern nur um einen Hinweis, dass durch den normalen Fahrzeugeinsatz ein Ölwechsel
erforderlich ist.
Der Einsatz des Fahrzeugs über kurze Strecken beschleunigt den Ölverschleiß, so dass der Motor die
Betriebstemperatur später erreicht.
Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
25) 26)
67
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbREINIGUNG DES DPF läuft (nur Dieselversionen mit DPF)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten ständig, um anzuzeigen, dass das Oxidationskatalysator
(DPF) für das System für regelmäßige Regenerierung-System die giftigen Substanzen im Filter (Rußpartikel)
mit dem Regenerierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte oder das Symbol wird nicht bei jedem Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet,
sondern nur, wenn auf Grund der Fahrbedingungen eine Meldung an den Fahrer verlangen. Um das
Symbol zu deaktivieren, das Fahrzeug bis zum Ende der Regenerierung in Bewegung halten. Die
durchschnittliche Dauer des Verfahrens beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedingungen für das Beenden
des Verfahrens werden bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Motordrehzahl über
2.000 UpM erreicht.
Das Aufleuchten dieses Symbols oder dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des Fahrzeugs; das Fahrzeug
muss daher auch nicht in die Werkstatt gebracht werden
.27)
ZUR BEACHTUNG
23)Blinkt die Leuchte oder das Symbol auf dem Display während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
24)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten
beim Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das
Fiat-Servicenetz und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte die selbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass
Wasser in den Tank gelangt ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Fiat-Servicenetz.
25)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
26)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
27)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden.
Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist
es immer ratsam, dass das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE SYMBOLE
Symbol Bedeutung
rotMOTORHAUBE NICHT KORREKT GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet wenn die Motorhaube nicht vollständig geschlossen ist (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Motorhaube schließen.
rotKOFFERRAUM NICHT KOMPLETT GESCHLOSSEN
Das Symbol leuchtet, wenn die Kofferraumklappe nicht vollständig geschlossen ist (für
Versionen/Märkte, wo diese vorgesehen ist). Die Heckklappe richtig schließen.
BernsteingelbMOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol leuchtet mit Dauerlicht zusammen mit einer Displaymeldung bei einer Störung des
Motoröldrucksensors.
BernsteingelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbAUSLÖSUNG DER KRAFTSTOFFSPERRE
Das Symbol leuchtet im Falle eines Eingriffs des Kraftstoffsperr-Systems.
Für die Rücksetzung des Kraftstoffsperrsystems siehe die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem” im Kapitel „Im Notfall”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
BernsteingelbFEHLER KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffsperr-Systems. Bitte umgehend
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik hin. Am
Display erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
71
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Benzin-/LPG-Versionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
186
WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle mittels Diagnosestecker des Motorbetriebs, der
Emissionen und (wo vorgesehen) des Alterungszustands
des Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Tanks
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Spannung des Riemens der
Zusatzaggregate (Versionen ohne automatischen
Riemenspanner) (Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen
1.6 E.TorQ E4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS E6
/ Versionen 1.4 T-Jet 120 PS / Versionen 1.4 T-Jet 120 PS
LPG) (5) (o) (●)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (Versionen 1.4 16V 95 PS E4
/ Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4)
Ersatz der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E6)
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.4 T-Jet 120 PS /
Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)(6)
Austausch der Zündkerzen (Versionen 1.4 16V 95 PS E4 /
Versionen 1.6 E.TorQ E6 / Versionen 1.6 E.TorQ E4) (7)
(5) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe (6)Um die Funktionstüchtigkeit bei den Versionen T-Jet sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“); die Fälligkeit für den Ersatz der
Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich am besten
an das Fiat-Servicenetz.
(7) Dieser Eingriff ist alle 15.000 km erforderlich, wenn das Fahrzeug in einem der folgenden Ländern eingesetzt wird: Afghanistan, Algerien, Angola, Armenien,
Kongo, Äthiopien, Ghana, Iran, Irak, Jordanien, Malawi, Mali, Mosambik, Nigeria, Senegal, Syrien, Simbabwe
189
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Dieselversionen)
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn
man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen
Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle mittels Diagnosestecker des Motorbetriebs, der
Emissionen und (soweit vorhanden) des
Alterungszustands des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
192
WARTUNG UND PFLEGE