Page 172 of 308

Die Vorrichtung 1 Abb. 174 so
betätigen, dass der Wagenheber flach
liegt, bis der obere Teil des
Wagenhebers 2 richtig unter dem
Längsträger 3 des Fahrzeugs
positioniert werden kann und mit der
Markierung
am selben
übereinstimmt.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugsunterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
die Handkurbel 1 Abb. 174 des
Wagenhebers im Uhrzeigersinn drehen
und das Fahrzeug anheben, bis das
Rad zwei bis drei Zentimeter über dem
Boden hängt;
die Befestigungsbolzen gänzlich
ausdrehen und das beschädigte Rad
abnehmen;
sicherstellen, dass die
Kontaktflächen zwischen Reserverad
oder Notrad (Version TIPO 5DOOR) und
Radnabe einwandfrei sauber sind, da
eventuelle Verunreinigungen später das
Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten;
Das Ersatzrad oder Notrad (Version
TIPO 5DOOR) anbringen, dabei den
ersten Bolzen in die Bohrung, die demVentil am nächsten ist, einstecken und
um zwei Umdrehungen eindrehen;
ebenso mit den restlichen Bolzen
verfahren;
alle Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 173 anziehen;
die Handkurbel 1 Abb. 174 des
Wagenhebers gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um das Fahrzeug
herunterzulassen; anschließend den
Wagenheber herausziehen;
die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel gleichmäßig über Kreuz in der
dargestellten Reihenfolge (siehe
Abb. 176 ) festziehen;
Ausführungen mit Stahlfelgen mit
dem Anbau der Radkappe an das
Reserverad weitermachen: Die Nut 1
Abb. 177 an der Radkappe (siehe
Symbol 2) muss mit dem Reifenventil
übereinstimmen;
17308046J0005EM
17408046J0006EM
17508046J0001EM
176F1B0225C
170
IM NOTFALL
Page 181 of 308

AUTOMATIK-
GETRIEBE
Entriegelung des
Getriebehebels
Im Falle eines Fehlbetriebs muss der
Getriebehebel aus der Position P
(Parking) geschoben werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Motor abstellen.
Die Feststellbremse ziehen.
Die Manschette des Getriebes 1
Abb. 187 vorsichtig anheben und in
Pfeilrichtung entfernen (siehe auch
Abb. 188 ).
Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher senkrecht in die
Bohrung 2 Abb. 189 stecken und den
Hebel betätigen.
Den Schalthebel auf die Position N
stellen (Leerlauf).
Die Manschette des
Getriebeschalthebels ordnungsgemäß
anbringen.
Motor anlassen.
Abziehen des
Zündschlüssels
69)
Der Zündschlüssel (Versionen mit
mechanischem Schlüssel) kann jedoch
nur abgezogen werden, wenn sich der
Getriebehebel in der Position P
(Parking) befindet.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug sicher anhalten, einen
Gang einlegen und die Feststellbremse
anziehen.
Mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssel 1 Abb. 190 (in
der Mappe mit der Borddokumentation
oder im Werkzeugfach im Kofferraum)
die Befestigungsschrauben 2
Abb. 191 der unteren Verkleidung
3 lösen.
18708106J0001EM
18808106J0002EM
18908106J0003EM
179
Page 182 of 308
Die untere Lenksäulenverkleidung
3 aus dem Sitz lösen und entfernen.
Die Lasche 4 Abb. 192 mit einer
Hand nach unten ziehen und mit der
anderen Hand den Schlüssel nach
außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung 3
Abb. 191 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben 2 bis
zum Anschlag festziehen.
ZUR BEACHTUNG
69)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Servicenetz durchführen zu lassen.
Sollte man die Einbauarbeiten trotzdem
selbst vornehmen wollen, muss besonders
auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
19008106J0004EM
19108106J0005EM19208106J0006EM
180
IM NOTFALL
Page 183 of 308

AUTOMATIK-
GETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG
Entriegelung des
Getriebehebels
Im Fall einer Störung oder einer
entladenen Batterie zur Entriegelung
des Gangwählhebels folgendermaßen
verfahren:
Den Motor abstellen.
Die Feststellbremse ziehen.
Die Blende 1 Abb. 193 (mit
Manschette) vorsichtig in Pfeilrichtung
entfernen. Hierzu muss sie nach oben
gezogen werden (siehe Abb. 194 ).
Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher senkrecht in die
Bohrung 2 Abb. 194 stecken und den
Hebel betätigen.
Den Schalthebel auf die Position N
stellen (Leerlauf).
Die Blende und die Manschette des
Schalthebels korrekt einbauen.
Motor anlassen.
Zündschlüssel abziehen
70)
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Schalthebel auf
P (Parken) befindet. Sollte die
Fahrzeugbatterie entladen sein, bleibt
der eingeführte Zündschlüssel im
Schloss blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug sicher anhalten, und
die Feststellbremse anziehen.
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel 1 Abb. 196 (der sich in der
Mappe mit der Borddokumentation
befindet) die Befestigungsschrauben 2
Abb. 197 der unteren Verkleidung
3 losschrauben.
Die untere Lenksäulenverkleidung 3
Abb. 197 aus dem Sitz lösen und
entfernen.
19308106J0001EM
19408106J0002EM
19508106J0003EM
19608106J0004EM
181
Page 184 of 308
Die Lasche 4 Abb. 198 mit einer
Hand nach unten ziehen und mit der
anderen Hand den Schlüssel nach
außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung 3
Abb. 197 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben 2 bis
zum Anschlag festziehen.
ZUR BEACHTUNG
70)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Servicenetz durchführen zu lassen.
Sollte man die Einbauarbeiten trotzdem
selbst vornehmen wollen, muss besonders
auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
19708106J0005EM
19808106J0006EM
182
IM NOTFALL
Page 221 of 308

KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es befindet sich an der Fahrerseitigen
Türsäule. Es ist bei geöffneter Tür
sichtbar und enthält folgende Daten
Abb. 217:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer des Fahrzeugs
CFIN
DMax. Masse bei zulässiger Last
EMax. Masse bei zulässiger Last bei
Kombi-Fahrzeugen
FMax. Masse bei zulässiger Last auf
Achse 1
GMax. Masse bei zulässiger Last auf
Achse 2
HMotorkennzeichnung
ITyp Variante Version
LKarosserielackcode
MAbgasabsorptionskoeffizienten
(Dieselversionen)
NWeitere Angaben.
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) ist auf einem Schild Abb. 218 in
der vorderen linken Ecke der
Verkleidung der Instrumententafel
eingestanzt und von außen durch die
Windschutzscheibe sichtbar.
Die gleiche Nummer ist auch in der
Bodenplatte der Fahrgastzelle vor dem
rechten Vordersitz eingeprägt.
Für den Zugang muss die Abdeckung 1
Abb. 219 in Pfeilrichtung verschoben
werden.Die Kennzeichnung umfasst:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.
217P2000048-000-000
21810016J0001EM
219P2000047-000-000
219