Page 169 of 304

167
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur
Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Frontleuchten
A. Ausführung mit Lichtleisten
1.
Fernlicht (H7-55W)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Tagfahrlicht / Standlicht (LED-
Leuchtdioden)
4. Fahrtrichtungsanzeiger (PWY-24W)
5. Nebelscheinwerfer (Kurvenlicht je
nach Ausführung) (H11-55W)
B. Ausführung ohne Lichtleisten
1.Fernlicht (H7-55W)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Tagfahrlicht / Standlicht (W5-5W)
4. Fahrtrichtungsanzeiger (PWY-24W)
5. Nebelscheinwerfer (Kurvenlicht je
nach Ausführung) (H11-55W)
8
Bei Pannen und Störungen
Page 170 of 304

168
C. Ausführung GTi
1.Fernlicht (H7-55W)
2. Abblendlicht (H7-55W)
3. Tagfahrlicht / Standlicht (LED-
Leuchtdioden)
4. Blinkleuchten (Leuchtdioden – LED)
5. Nebelscheinwerfer (Kurvenlicht je
nach Ausführung) (H11-55W)
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger (links oder rechts)
ist ein Hinweis darauf, dass eine der
Glühlampen auf der betreffenden Seite
durchgebrannt ist.
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die
der Fahrtrichtungsanzeiger, müssen
gegen Glühlampen gleicher Farbe und
Spezifikationen ausgetauscht werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass Sie die Schutzabdeckung
sorgfältig schließen, damit die Lampe
spritzwassergeschützt verschlossen ist.
Abblendlicht
F Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
D
en Stecker der Glühlampe lösen.
F
Z
um Lösen der Glühlampe die Feder
auseinanderdrücken (Modell A ).
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
erneuern Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten (Modell A )
oder nach oben (Modell B ).
Bei Pannen und Störungen
Page 171 of 304
169
Fernlicht
F Den Hauptstecker des Scheinwerfers lösen.
F D ie Schutzabdeckung, durch Ziehen der
Lasche entfernen.
F
D
en Stecker der Glühlampe lösen.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
erneuern Sie sie.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten.
Tagfahrlicht / Standlicht
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine Viertelumdrehung und ziehen Sie sie
heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Tagfahrlicht / Standlicht (LED-
Leuchtdioden)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
PEUGEOT Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 172 of 304

170
Glühlampen der
Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht
F An die Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die Öffnung unter dem Stoßfänger.
F
L
ösen Sie den Verbinder der
Lampenfassung, indem Sie auf die Zunge
am oberen Teil drücken.
F
N
ehmen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie auf die zwei Klammern drücken
(oben und unten).
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Das Modul erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Sie können diese Glühlampen auch
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Integrierte seitliche Zusatzblinker
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen dem Spiegelglas und seiner Basis ein.
F
K
ippen Sie den Schraubendreher und nutzen
Sie ihn als Hebel, um das Spiegelglas
abzuziehen.
F
H
aken Sie die Schale des Spiegels aus, indem
Sie auf die zwei Halteklammern drücken.
F Drücken Sie auf die mittlere Zunge und entfernen Sie den seitlichen Zusatzblinker.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Zum Austausch dieses Lampentyps können
Sie sich auch an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden.
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (LED-Leuchtdioden)
2. Rückfahrleuchten (P21W)
3. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W,
bernsteingelb)
4. Standleuchten (LED-Leuchtdioden)
Bei Pannen und Störungen
Page 173 of 304

171
5.Nebelleuchte (P21W)
Leuchtdioden – LED
Wenden Sie sich zum Austausch an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrscheinwerfer und
Fahrtrichtungsanzeiger
Die beiden Lampen werden von der
Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum. F
L
ösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung.
F
S
chrauben Sie die Mutter ab und entfernen
Sie sie.
F
T
rennen Sie den Steckverbinder der
Leuchte.
F
L
ösen Sie die Leuchte und ziehen Sie diese
vorsichtig heraus, indem Sie sie zu sich
heranziehen.
F
D
rücken Sie die vier Sperrfedern
auseinander und ziehen Sie die
Lampenfassung ab.
F
Drehen Sie die Lampe um eine
Viertelumdrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.
Dritte Bremsleuchte
F Lösen Sie die Befestigungsstifte beiderseits
der Leuchte, ohne sie vollständig zu entfernen.
F Drücken Sie auf die Schrauben, um die Leuchte auszuhaken.
F
Trennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.F Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
F D rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie
heraus.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
erneuern Sie sie.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 174 of 304

172
Kennzeichenleuchten
Führen Sie diesen Austausch für leichtere
Entfernung der Lampen mit halb geöffnetem
Kofferraumdeckel durch.
F
F
ühren Sie einen dünnen Schraubendreher
in eine der Kerben außen an der Abdeckung
ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen.
F
N
ehmen Sie die Streuscheibe ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die
Abdeckung, um diese einzurasten.
Nebelleuchte
Greifen Sie mit der Hand unter den Stoßfänger.
F D rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie
heraus.
F
T
rennen Sie den Steckverbinder der
Leuchte.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieses Lampentyps können Sie
sich auch an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett oder am Handschuhfach
angebracht.
Armaturenbrett
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Halterung ab, auf deren
Rückseite die Zange befestigt ist.
Bei Pannen und Störungen
Page 175 of 304

173
Handschuhfach
F Öffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
F
L
ösen Sie den Deckel des
Sicherungskastens, indem Sie an der
oberen rechten Seite ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Halterung ab, auf deren
Rückseite die Zange befestigt ist. Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden.
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
F
m
uss die defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und der Diagramme
auf den folgenden Seiten ausfindig gemacht
werden.
Um einen Eingriff an der Sicherung
vorzunehmen, ist es unbedingt erforderlich,
F
d
ie Spezialzange zu benutzen, um die
Sicherung abzuziehen und den Zustand
ihres Drahts zu überprüfen,
F
e
ine defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche
Farbe) zu ersetzen; eine andere Stärke
könnte eine Fehlfunktion hervorrufen
(Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch
einer Sicherung erneut auftritt, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne finden Sie auf der Website:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Sie können sich auch an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.In Ordnung
Defekt
Zange
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und
Relais sind den Schaltplänen und
Verkabelungsdiagrammen zu entnehmen,
die Sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhalten.
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 176 of 304

174
Einbau elektrischer
Zubehörteile
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist
darauf ausgelegt, mit der Standardausrüstung
oder der optionalen Ausrüstung betrieben zu
werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt auf.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung
für durch die Reparatur Ihres Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung
von Störungen, die durch die Installation
von Zubehör verursacht wurden, das
von PEUGEOT nicht geliefert und nicht
empfohlen wurde und das nicht in
Übereinstimmung mit den Anweisungen
installiert wurde, insbesondere wenn der
Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände
10 Milliampere übersteigt.
Links
Sicherungs-Nr.StärkeFunktionen
F1 (GPL) 10 A+ (positiv) nach Einschalten der Zündung.
F2 5 AAußenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F9 5 AAlarmanlage
F10 5 ATelematik-Steuergerät, Zentralsteuergerät Anhänger
F11 5 AAutomatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung
F13 5 AHiFi-Verstärker, Einparkhilfe
F16 15 A12-V-Anschluss vorne
F17 15 AAutoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F18 20 ATouchscreen
Bei Pannen und Störungen