
2
.
Kombiinstrumente 7
Kontrollleuchten 10
Anzeigen
2
3
Motorkühlflüssigkeitstemperatur 23
Bordcomputer
30
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
3
Helligkeitsregler
34Öffnen – Schlüssel
3
6
Türen
3
6
Abschließen – Schlüssel
3
7
Zentralverriegelung
40
Kofferraum
40
Alarmanlage
41
Fensterheber
43
PEUGEOT i- Cockpit 4 5
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel
4
6
Vordersitze
4
8
Einteilige Rückbank
5
3
2/3 – 1/3 geteilte Rückbank
5
3
Heizung
5
6
Manuelle Klimaanlage
5
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
5
7
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne
6
0
Deckenleuchte
61
Ambientebeleuchtung
6
2
Dachjalousie
6
3
Innenausstattung
63
Kofferraumausstattung
6
5
Hutablage
6
5Lichtschalter
67
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
6
8
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
69
Tagfahrlicht / Standlicht
7
1
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7
1
Statisches Abbiegelicht
7
1
Scheibenwischerschalter
72
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 5
Warnblinker 7 6
Notfall oder Pannenhilfe
7
6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
8
Sicherheitsgurte
81
Airbags
84
Kindersitze
88
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
8
9
ISOFIX-Kindersitze
97
Kindersicherung
1
03
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt

29
Reichweite unter 100 km
( 1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 10
km angezeigt, bis
der AdBlue-Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden. Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1 Piepton) und einer entsprechenden
Anzeige (z. B.
„ Auffüllen AdBlue: Starten
in x Kilometern nicht möglich“), welche die
verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 4
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und
die Meldung „Nachfüllen AdBlue: Starten nicht
möglich“ wird angezeigt.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung
des SCR Abgasreinigungssystems weitere
1
100 km zurückgelegt, wird automatisch die
Anlasssperre des Motors aktiviert. Lassen
Sie das System so bald wie möglich von
einem PEUGEOT-Händler oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Im Fall einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
1
Bordinstrumente

30
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt.
-
Strecke 1
mit Anzeige von:
•
D
urchschnittsgeschwindigkeit,
•
D
urchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die erste Strecke.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird
angezeigt.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100
km und 0
km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige einer Meldung (z. B.:
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in
300
km“), die die Restreichweite in Meilen oder
Kilometern angibt.
Bordinstrumente

36
Fernbedienung
A.Ausklappen / Einklappen
B. Entriegeln
Alarm deaktivieren
C. Verriegeln
Ortung des Fahrzeugs
Alarm aktivieren
Türen
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach vorne.
Mit der Fernbedienung
F Drücken
Einzelentriegelung
Ab Werk ist die Komplettentriegelung aktiviert.
Die Einzelentriegelung kann am
Touchscreen über das Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Mit der Fernbedienung
F Um nur die Fahrertür zu entriegeln, drücken Sie einmal
auf diese Taste.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal
auf die Taste, um die anderen
Türen und den Kofferraum zu
entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
elektrischen Außenspiegel ein.
Orten des Fahrzeugs
F Durch Drücken der Taste
blinken die Leuchten des
Fahrzeugs einige Sekunden
lang, damit Sie Ihr Fahrzeug
auf dem Parkplatz lokalisieren
können.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Nachleuchtfunktion
eingeschaltet (Einschalten des
Stand- und Abblendlichts sowie der
Beleuchtung des Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der
Zeitschaltung wird die Nachleuchtfunktion
aufgehoben.
Öffnungen

41
Offener Kofferraum
Bei laufendem Motor wird dies
folgendermaßen signalisiert:
-
D
iese Kontrollleuchte leuchtet
auf,
-
e
ine Warnmeldung wird für
einige Sekunden angezeigt.
Bei fahrendem Fahrzeug (Geschwindigkeit
über 10
km/h), wird dies folgendermaßen
signalisiert:
-
D
iese Kontrollleuchte leuchtet auf,
-
e
ine Warnmeldung wird für einige
Sekunden angezeigt.
-
e
in akustisches Signal ertönt.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Feststellbremse lösen
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Kofferraumklappe aufzuschließen.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Alarmanlage
Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
- Abschleppschutz (GTi-Version)
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
2
Öffnungen

42
Autoprotect-Funktion
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die zentrale Steuerung oder
die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Komplettschutz
Einschalten
F S chalten Sie die Zündung aus und verlassen
Sie das Fahrzeug.
F Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Der Rundumschutz wird nach 5
Sekunden
aktiviert.
Der Innenraumschutz wird nach 45
Sekunden
aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt sondern der Rundumschutz
sowie der Innenraumschutz nach 45
Sekunden
aktiviert. Deaktivieren
F
D
rücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Automatische Aktivierung (je nach Version)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
Nur Rundumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen,
-
w
enn ein Fenster einen Spalt geöffnet ist,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen. Deaktivierung des Innenraumschutzes
Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist, ebenfalls reaktiviert.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden auf die Taste, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie sofort auf die
Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert:
Die Kontrollleuchte blinkt im
Sekundentakt.
Die Deaktivierung muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut
durchgeführt werden.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt. Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Um ein Auslösen des Alarms
beim Einsteigen in das Fahrzeug
zu vermeiden, drücken Sie
vor dem Öffnen der Tür auf
die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Öffnungen

43
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmaktivierung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel an der Fahrertür ab.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen
der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
per Fernbedienung zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch
schnelles Blinken an, dass der
Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Nach der Zündung
hört das Blinken sofort auf.
Deaktivieren der
Schutzfunktionen
Um den Alarm auszuschalten, falls die
Fernbedienung nicht funktioniert, gehen Sie
folgendermaßen vor:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, damit wird
der Alarm abgestellt. Die Kontrollleuchte
erlischt.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der
Zündung die Kontrollleuchte der
Taste durchgängig leuchtet, weist
dies auf einen Defekt der Anlage
hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Fensterheber
Manueller Modus
Öffnen
Drücken Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus.
Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.
Schließen
Ziehen Sie am Schalter, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
2
Öffnungen

135
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten und insbesondere zum
Reifendruckaufkleber siehe entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei warmen Reifen) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung auf dem Bildschirm.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen. Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder:
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z. B. den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch.
Oder:
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepasstem Reifendruck der vier
Reifen ausgeführt wurde.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
6
Fahrbetrieb