Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist auf der PEUGEOT-
Website im Bereich „persönlicher Bereich“ unter
folgender Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Dieses Lesezeichen zeigt an, dass
die aktuellen Informationen zur
Verfügung stehen.
Direkter Zugang zur
Bedienungsanleitung
.
Wählen Sie aus:
-
d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Willkommen
Ihr Fahrzeug ver fügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem
Dokument beschriebenen Ausstattungen. Diese Dokumente enthalten Informationen und Empfehlungen, die Sie
für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen 208 entschieden haben.
Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen
bezüglich Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen,
ohne die der vorliegende Leitfaden aktualisieren zu müssen.In Dokument finden Sie alle Anleitungen und Empfehlungen, die Ihnen
helfen, Ihr Fahrzeug in allen Lebenslagen perfekt nutzen zu können.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich damit sowie mit Serviceheft
vertraut zu machen, um Informationen zu Gewährleistung, Service und
Pannendienst für Ihr Fahrzeug zu erhalten.
Legende
Bitte achten Sie darauf, beim Weiter verkauf Ihres Fahrzeugs die an den
neuen Eigentümer weiterzugeben. Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen. Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt.Störung des
Motormanagementsystems. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte.
Weist auf einen schwerwiegenden
Defekt des Motors hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Reifendruck Ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Das System weist eine Fehlfunktion
auf: Die Reifendruckkontrolle ist
nicht mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt.
Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen. Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Bordinstrumente
25
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit der Ser vice-
Warnleuchte.Wartungstermin für Diesel
BlueHDI-Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit dem letzten Service verstrichenen
Zeit berechnet.
1
Bordinstrumente
26
Rückstellung der Wartungsanzeige Abruf des Wartungshinweises
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf Null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
w
enn in der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt. Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Ölstandsanzeige
(je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden die Konformität
des Motorölstands auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
28
Reichweite unter 600 km
( 1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit dem permanenten
Aufleuchten der Service-Warnleuchte, einem
akustischen Signal und einer entsprechenden
Anzeige (zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue:
Starten in x Kilometern nicht möglich“), welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nach dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet
werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und
die Meldung „Nachfüllen AdBlue: Starten nicht
möglich“ wird angezeigt. Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 4
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Reichweite des 1,5 BlueHDi
Motors (Euro 6.2)
Reichweite von mehr als 2 400 km
B eim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite
mit der folgenden Meldung
angezeigt: „ AdBlue: Reichweite
über 2
400 km“. Sofern es der
Füllstand des AdBlue-Tanks
erlaubt, erscheint zusätzlich die
Meldung, dass Sie ihn auffülen
können. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400 und
800 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
etwa 30 Sekunden auf und es wird eine
entsprechende Anzeige (zum Beispiel: „ Auffüllen
AdBlue: Starten in x Kilometern nicht möglich“)
eingeblendet, welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue zu
tanken.
Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100
km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Bordinstrumente