136
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Reinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Reinitialisierung falsch ist.
Ohne Touchscreen
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug für ungefähr
3
Sekunden auf diese Taste und lassen Sie
sie dann los. Ein akustisches Signal bestätigt
die Reinitialisierung.
Mit Touchscreen
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt
bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug.
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
programmiert werden.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Fahrbetrieb
156
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im Serviceheft
beschrieben.
Mattlack
Falls Ihr Fahrzeug mit klarem Mattlack lackiert
ist, müssen die folgenden Anweisungen
unbedingt befolgt werden, um Schäden an der
Lackierung aufgrund einer unsachgemäßen
Behandlung zu vermeiden. Diese Anweisungen
gelten auch für Aluminiumräder, die mit klarem
Mattlack lackiert sind.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung
mit Veränderungen des Aussehens und der
Wirkung, wodurch die Lichtlinien und die
Silhouette des Fahrzeugs aufgewertet werden.
Der Lack ist mit Partikeln angereichert, die
sichtbar bleiben und einen einzigartigen
Satineffekt mit Relief schaffen. Die leicht
körnige Textur des Lacks verleiht ihm einen
erstaunlichen Touch.
Um eine Beschädigung des Lacks zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
F
ühren Sie niemals eine Reinigung ohne
Wasser durch.
- Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanlage mit Rollen.
- Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit Heißwachs als Finish.
-
V
er wenden Sie keine mit Bürsten
ausgestatteten Hochdruckdüsen; diese
könnten den Lack verkratzen.
-
P
olieren Sie niemals Ihr Fahrzeug oder
die Leichtmetallfelgen. Dies sorgt für
einen Glanzlack.
-
V
erwenden Sie keine Lackreiniger,
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende
Konservierungsmittel (zum Beispiel
Wachs), um den Lack zu pflegen. Diese
Produkte eignen sich ausschließlich für
glänzende Oberflächen. Ihre Anwendung
an Fahrzeugen mit Mattlack würde
die Ober fläche des Fahrzeugs stark
beschädigen und den Lack glänzend
bzw. fleckig erscheinen lassen. Dieser
Schaden wäre irreversibel. Zusätzlich gilt Folgendes:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger oder
mindestens einen Wasserstrahl mit viel
Druck.
-
S
pülen Sie das Fahrzeug mit
entmineralisiertem Wasser.
- W ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
-
W
ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem
weichen Tuch ab und lassen Sie sie dann
trocknen.
-
E
ntfernen Sie leichte Flecken (wie
z.
B. Fingerabdrücke) mit dem von PEUGEOT
empfohlenen Pflegemittel.
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Praktische Tipps
173
Handschuhfach
F Öffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
F
L
ösen Sie den Deckel des
Sicherungskastens, indem Sie an der
oberen rechten Seite ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Halterung ab, auf deren
Rückseite die Zange befestigt ist. Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden.
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
F
m
uss die defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und der Diagramme
auf den folgenden Seiten ausfindig gemacht
werden.
Um einen Eingriff an der Sicherung
vorzunehmen, ist es unbedingt erforderlich,
F
d
ie Spezialzange zu benutzen, um die
Sicherung abzuziehen und den Zustand
ihres Drahts zu überprüfen,
F
e
ine defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche
Farbe) zu ersetzen; eine andere Stärke
könnte eine Fehlfunktion hervorrufen
(Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch
einer Sicherung erneut auftritt, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne finden Sie auf der Website:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Sie können sich auch an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.In Ordnung
Defekt
Zange
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und
Relais sind den Schaltplänen und
Verkabelungsdiagrammen zu entnehmen,
die Sie bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes erhalten.
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
16
Folgende Dienste werden als vernetzte
Navigation angeboten.
Ein verbundenes Servicepaket:
-
W
etterbericht,
-
T
ankstellen,
-
P
arkplatz,
-
V
erkehr,
-
P
OI lokale Suche.
Ein Paket Gefahrenbereich (als Option).
Die Grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; damit
der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System
funktioniert, wird Folgendes empfohlen:
Aktualisieren Sie das Betriebssystem
des Smar tphones sowie das Datum und
die Uhrzeit des Smar tphones und des
Systems .Spezielle Einstellungen für
die vernetzte Navigation
Mittels des Menüs „Einstellungen“ können
Sie ein Profil für eine einzelne Person
oder für eine Gruppe von Personen
erstellen, die Gemeinsamkeiten aufweisen;
es besteht die Möglichkeit, zahlreiche
Einstellungen vorzunehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Navigationsverlauf,
Kontaktfavoriten,...); die Einstellungen
werden automatisch berücksichtigt.
oder Drücken Sie auf Navigation
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „ MENU“, um zur
Sekundärseite zu gelangen.
Wählen Sie „ Einstellungen “.
Wählen Sie „ Karte“. Aktivieren oder Deaktivieren:
-
„
Erklärung von
Gefahrenbereichen
autorisieren “.
- „
Plan anzeigen, um das Endziel
zu Fuss zu erreichen “
-
„Senden von Informationen
zulassen “
Diese Einstellungen müssen für jedes
Profil vorgenommen werden.
Wählen Sie „ Warnungen“.
Aktivieren oder Deaktivieren: „ Vor
Gefahrenbereichen warnen “.
Diese Taste wählen.
Aktivieren: Akustische Warnung
Um Zugriff auf die vernetzte Navigation zu
haben, müssen Sie folgende Option wählen:
„ Senden von Informationen zulassen “.
Die Anzeige von Gefahrenbereichen
unterliegt der geltenden Gesetzgebung und
der Anmeldung bei dem Dienst.
PEUGEOT Connect Nav
41
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht
angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf
der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als
auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs. Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer, etc.).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der Liste. Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Synchronisierung der
Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von
SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn beide
Synchronisierungen ausgewählt werden, kann
es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt
aufgeführt sind.Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ oder
„Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an.
Je nach ausgewähltem Parameter, können die
Kontakte in spezieller Reihenfolge übertragen
werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System empfängt keine SMS. Im Bluetooth-Modus können keine SMS an das
System übermittelt werden.
.
PEUGEOT Connect Nav
24
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
Ihres Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf
der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als
auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die
Qualität des Telefonanrufs. Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer, etc.).
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen
an. Je nach ausgewähltem Parameter,
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Telefon
PEUGEOT Connect Radio
9
Wählen Sie „Bluetooth“ aus.
Wählen Sie „ Suchen“ aus.
Ein Fenster mit der Meldung „ Gerät suchen...“
wird angezeigt.
Die verfügbaren Services sind
abhängig vom Netz, der SIM-Karte und
der Kompatibilität des verwendeten
Bluetooth
®-Telefons.
Überprüfen Sie im Handbuch Ihres
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf
welche Dienste Sie Zugriff haben.
Wählen Sie das zu verbindende
Telefon aus der Liste aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
Es kann immer nur ein Telefon angeschlossen
werden.
In einigen Fällen kann anstelle des
Telefonnamens die Bluetooth-Adresse des
Telefons angezeigt werden. Eine Bildschirmtastatur wird
angezeigt: Geben Sie einen
4-stelligen Code ein.
Bestätigen Sie mit „
OK“.
Eine Meldung erscheint auf dem Display des
Telefons: Geben Sie den gleichen Pin- Code in
Ihr Telefon ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Falls Sie sich irren, haben Sie unbegrenzt
weitere Versuche.
Eine Meldung, die die erfolgreiche Verbindung
bestätigt, wird auf dem Display angezeigt. Die Verbindung kann auch direkt vom
Telefon aus durch Suche der erkannten
Bluetooth-Geräte eingeleitet werden.
Das Verzeichnis sowie die Anrufliste
stehen erst nach der erforderlichen
Synchronisierungsphase zur Verfügung
(je nach Kompatibilität des Telefons).
Die automatische Verbindung muss vorher
im Telefon konfiguriert werden, um bei
jedem Fahrzeugstart die Verbindung zu
ermöglichen.
Verwaltung der Verbindungen
Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Bluetooth“ aus.
Wählen Sie „ BT-Management “ aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Liste der verbundenen Telefone
wird angezeigt.
Zeigt die Verbindung im Modus
Audio.
Gibt die Verbindung im Profil
Telefonfreisprecheinrichtung an.
Wählen Sie das zu verbindende
Telefon aus der Liste aus.
Bestätigen Sie mit „ OK“.
.
Bluetooth®-Autoradio
198
Scheibenwischer ................................. 22, 72-73
Scheibenwischerschalter ...........................7 2 -74
Schließen der Türen
....................................... 37
Schließen des Kofferraum
........................4 0 - 41
Schlüssel
................................................... 36 -37
Schlüssel mit Fernbedienung
.................39, 109
Schneeketten
................................................ 141
Schutzmaßnahmen für Kinder
...................... 85, 88-90 , 93, 95 , 97-10 0
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
...... 15
2
SCR-System
................................................. 15
2
Seiten-Airbags
...............................
...........86 - 87
Seitlicher Zusatzblinker
................................170
Separater Massepunkt
.................................147
Seriennummer des Fahrzeugs
.....................192
Service-Warnleuchte
...................................... 20
Sicherheitsgurte
...............................
...81- 83 , 94
Sicherheitsverriegelung
..................................38
Sicherungen
........................... 172, 174 , 176 -17 7
Sicherung gegen Falschtanken
....................13 9
Sicherungskasten Armaturenbrett
.................... 17
2, 174 , 176 -17 7
Sicherungskasten Motorraum ........ 17 2, 174 , 176 -17 7Sitzheizung ..................................................... 51
Sitzverstellung .................................... 48, 50-52
sparsames Fahren
........................................ 104
Sparsames Fahren (Hinweise)
.....................104
Sprachbefehle
.............................................. 5 -10
Standlicht
.............................. 67, 70 -71 , 167-171
Starten ........................................................... 178
Starten des Fahrzeugs
.......... 10
5, 108 , 112 -115
Starten des Motors
...............................108 -109
Starten eines Dieselmotors
.......................... 14
0
Statisches Kreuzungslicht
.........................71-72
Staufächer
................................................. 52, 63
Steckdose Zubehör 12
V
................................64
Stop
................................................................. 11
Stop (Kontrollleuchte)
..................................... 11STOP & START..........................
21, 33 , 55 , 60, 11 8 -12 1 , 131, 13 8 , 145, 15 0, 181
Strukturlackierung; Strukturlack ...................15 6
Synchronisieren der Fernbedienung ........38-39
TTabellen Sicherungen ............ 17 2, 174 , 176 -17 7
Tagfahrlicht ...................................... 71, 167-169
Tankinhalt
............................................... 13 8 -13 9
Tankklappe
............................................. 13 8 -13 9
Tankverschluss
............................................. 13 9
Telefon
............................................ 28-33, 15 -18
Temperaturregelung
.................................57- 6 0
Teppichschoner ......................................... 63-64
Teppichschoner entfernen
........................63-64
TMC (Verkehrsinformationen)
........................14
Touchscreen
......................................... 13 6, 1, 1
Türablagen
...................................................... 63
Typenschild
................................................... 192
Typenschilder
................................................ 192
UUhrzeit (Einstellung)......................33-34, 36, 20
Umwelt .................................................... 39, 104
USB
......................................... 26-27, 1 0 -11 , 5, 5
USB-Anschluss
.......................64, 26 , 10, 5, 7, 5
USB-Laufwerk
.................................. 26, 10 , 5, 5
VVerkehrsinformationen .....................................4
Verkehrsinformationen (TMC) ........................14
Verriegeln des Kofferraums
......................4 0 - 41
Verriegeln von innen
....................................... 40
Verstellung der Kopfstützen
...........................49
Verteilung des Luftstroms
.........................57- 6 0
Vordersitze
.......................................... 48, 50-52
Vorglühen Diesel ............................................. 21
Vorglühkontrollleuchte Diesel .........................21
WWagenheber ........................................... 162-163
Warnblinker ............................................. 76, 157
Warndreieck
.................................................. 157
Warnleuchten
.................................................. 10
Wartungsanzeige
............................................ 24
Webbrowser
.................................................... 18
W
erkzeug
............................................... 162-163
Werkzeuge
......162, 172 , 174, 176 -17 7 , 182-183
WiFi-Netzwerkverbindung
.............................. 22
W
ischautomatik ............................................... 73
Z Zentralverriegelung ................................... 37, 40
Zubehör ................ ........................................... 75
Zugang zu den Rücksitzen
.......................50-52
Zugbetrieb
...................................... 10 6 -107, 142
Zusatzgerät
..................................... 26-27, 1 0 -11
Zündschlüssel nicht abgezogen
...................109
Zündung
...............
................................... 109, 31
Stichwortverzeichnis