Page 113 of 304
111
Schaltgetriebe
5 Gänge
F Schieben Sie den Schalthebel ganz nach rechts, um den 5. Gang einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Schieben Sie den Gangschalthebel ganz nach rechts und dann nach hinten.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
6 Gänge
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring um den Gangschalthebel an, schieben Sie den Schalthebel danach
ganz nach links und anschließend nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
Auf dem Kombiinstrument des Armaturenbretts
wird durch die Gangwechselanzeige eine
Schaltempfehlung angezeigt.
6
Fahrbetrieb
Page 114 of 304

112
Automatisiertes Getriebe
5 Gänge
R.Rückwärtsgang.
N. Leerlauf.
A. Automatikmodus.
M. Manueller Modus.
6 Gänge
R.Rückwärtsgang.
N. Leerlauf.
A. Automatikmodus
M. Manueller Modus. Sie können jederzeit von Position A zu M
und von M zu A wechseln.
Automatikmodus
Modus, mit dem die Gänge ohne Eingriff
des Fahrers geschaltet werden.
Starten des Fahrzeugs
Gangwählhebel auf Position N
.
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
S
tarten des Motors.
F
Schieben Sie den Gangwählhebel auf A oder R .F Lassen Sie das Bremspedal los und
beschleunigen Sie langsam.
Wenn der Motor nicht startet:
- Wenn N auf dem Kombiinstrument blinkt,
bewegen Sie den Hebel in Position A dann in
Position N .
- Wenn die Meldung „Fuß auf das Bremspedal“
angezeigt wird, treten Sie kräftiger auf das
Bremspedal.
Die Position A , R oder N des Gangwählhebels
wird auf der Anzeige angezeigt.
Halten – Anfahren am Berg
Verwenden Sie zum Halten des Fahrzeugs
nicht das Gaspedal, sondern vorzugsweise die
Handbremse.
Halten – Parken
Schieben Sie den Gangwählhebel auf N und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Manuelles Schalten der Gänge
Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht
es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver
durchzuführen und dabei trotzdem im
Automatikbetrieb zu bleiben.
F
D
rücken Sie die Tasten + oder – der
Lenkradbetätigungen.
Das Getriebe behält den eingelegten Gang
bis zum Erreichen der maximal zulässigen
Motordrehzahl bei. AUTO bleibt auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie die Schaltwippen für einige Sekunde
nicht nutzen, wechselt das Getriebe automatisch
wieder in den Automatikbetrieb.
Fahrbetrieb
Page 115 of 304

113
Manueller Modus
Stufenbetrieb, mit dem die Gänge manuell
geschaltet werden können.
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel auf M .
F
T
ippen Sie nach vorne, um einen
höheren Gang einzulegen.
F
T
ippen Sie nach hinten, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Bedienschalter am Lenkrad
F Ziehen Sie den Schalter „ +“ zu sich heran, um
hochzuschalten.
F
Z
iehen Sie den Schalter „ -“ zu sich heran, um
herunterzuschalten.
Der eingelegte Gang wird auf der Anzeige
angezeigt.
Schleichfunktion
Je nach Motorisierung fahren Sie ohne zu
beschleunigen.
Manövrierhilfe
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die
Feststellbremse gelöst ist, der Gangwählhebel
entweder auf Position A , M oder R steht, rollt das
Fahrzeug, sobald Sie den Fuß vom Bremspedal
nehmen.
Diese Manövrierhilfe wird bei Öffnen der
Fahrertür unterbrochen. Schließen Sie die Tür,
berühren Sie das Bremspedal oder das Gaspedal;
sobald Sie wieder fester auf das Pedal treten,
wird die Funktion reaktiviert. Nach einer Unterbrechung der Batterie müssen
Sie das Getriebe reinitialisieren.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
AUTO und – erscheinen auf dem
Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie die Position N
.
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
W
arten Sie ca. 30 Sekunden, dass N oder ein
Gang auf dem Kombiinstrument erscheint.
F
L
assen Sie das Bremspedal los.
Das Getriebe ist wieder funktionsfähig.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet und
AUTO blinkt, während gleichzeitig
ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung auf dem Bildschirm
erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 304

114
Automatikgetriebe
PParken
R Rückwärtsgang
N Neutral (Leerlauf)
D Drive (Fahren im Automatikbetrieb).
M Manueller Modus.
S Sport – dynamischer Fahrstil
T Schnee – Fahren auf verschneiten Straßen
Anzeige auf dem Kombiinstrument
Wenn Sie mit dem Wählhebel eine Position
auswählen, wird die entsprechende
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Kontrollleuchte Bremspedal
Betätigen Sie das Bremspedal,
wenn diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Automatikmodus
Modus, mit dem die Gänge ohne Eingriff
des Fahrers geschaltet werden.
Starten des Fahrzeugs
Feststellbremse angezogen.
F
S tarten des Motors.
F
W
ählhebel auf Position P oder N .
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
chieben Sie den Wählhebel auf D oder R .
F
L
assen Sie das Bremspedal los und geben
Sie sanft Gas.
Das Fahrzeug setzt sich unverzüglich in Gang.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. F
W
ählen Sie für das automatische
Schalten der Stufen die Position D .
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung
des Gangwählhebels treten Sie das Gaspedal
ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das
Getriebe automatisch zurück oder behält den
eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
herunter, um so eine wirksame Motorbremse zu
nutzen.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Manueller Modus
Stufenbetrieb, mit dem die Gänge
manuell geschaltet werden können.
F
S
chieben Sie den Wählhebel auf M .
Fahrbetrieb
Page 117 of 304

115
F Tippen Sie nach vorne, um einen höheren Gang einzulegen.
F
T
ippen Sie nach hinten, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Ungültiger Wert
Diese Anzeige erscheint, wenn
ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei
Schaltpositionen).
Sie können jederzeit von Position D zu M
und von M zu D wechseln.
Wird im Motorleerlauf bei gelösten Bremsen
auf R , D oder M gestellt, setzt sich das
Fahrzeug auch ohne Betätigung des
Gaspedals in Bewegung.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an und
stellen Sie den Gangwählhebel auf P .Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf
N
, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Gangwählhebel niemals
auf P oder R , solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
Wenn während der Fahrt der
Gangwählhebel versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg,
bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht
hat, und schalten Sie dann auf D , um zu
beschleunigen.
Bei Temperaturen unter -23
°C muss der
Motor vier Minuten im Leerlauf betrieben
werden, um eine ordnungsgemäße Funktion
und die Langlebigkeit von Motor und
Getriebe zu gewährleisten.
Programm Sport
Dieses Programm ver vollständigt den
Automatikbetrieb unter besonderen
Nutzungsbedingungen.
F
B
etätigen Sie bei laufendem Motor
die Taste S.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint auf dem Kombiinstrument.
Schnee-Programm
Dieses spezielle Programm ergänzt den
Automatikbetrieb und erleichtert das Anfahren
und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
F
B
etätigen Sie bei laufendem
Motor die T -Ta s t e .
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen
auf rutschiger Fahrbahn an.
T erscheint auf dem Kombiinstrument.
Rückkehr zum
Automatikbetrieb
F Drücken Sie erneut die Taste, um jederzeit das ausgewählte
Programm zu verlassen und
wieder in den autoadaptiven
Modus zurückzukehren.
Halten – Parken
Bevor Sie den Motor ausschalten.
F S chalten Sie in die Position P oder N .
F
Be
tätigen Sie die Feststellbremse.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand.
6
Fahrbetrieb
Page 118 of 304

116
Befindet sich der Ganghebel nicht auf
Position P, erscheint bei Öffnen der
Fahrertür oder etwa 45
Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm.
F
Sc
hieben Sie den Wählhebel auf Position
P ; die Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder
beim Durchqueren einer Furt stets im
Schritttempo fahren.
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim
Schalten von P nach R und von N nach R spüren
Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch
den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft
gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu
beschädigen,
F
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
F
w
enn Sie bei einer Panne der Batterie
das Schalten des Wählhebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei einem
längeren Halt bei laufendem Motors (Stau...)
zu verringern, schieben Sie den Wählhebel
auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an.Schaltanzeige
(Je nach Motor.)
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für
den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung
kann Ihnen das System empfehlen, einen oder
mehrere Gänge zu überspringen. Sie können
dieser Empfehlung nachkommen, ohne die
Zwischengänge einzulegen.
Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um
Schaltempfehlungen, die nicht zwingend
befolgt werden müssen. Vielmehr sollten
die Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte
und die Sicherheit ausschlaggebend für die
Gangwahl sein. Es liegt in der Verantwortung
des Fahrers zu entscheiden, inwieweit er den
Systemempfehlungen folgt.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei einem automatisierten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Fahrbetrieb
Page 119 of 304

117
Bei den Versionen Diesel BlueHDi mit
Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen unter
bestimmten Fahrbedingungen vorschlagen, in
den Leerlauf zu schalten, damit der Motor in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) übergehen kann. In diesem Fall erscheint
N auf dem Kombiinstrument.Beispiel:
-
S
ie befinden sich im dritten Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Das System passt seine Schaltempfehlung
an die jeweilige Fahrsituation (Steigung,
Beladung...) und Fahr weise des Fahrers
(Leistungsbedarf, Beschleunigung,
Bremsvorgang...) an.
Das System empfiehlt nie,
-
d
en ersten Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
ei
nen niedrigeren Gang einzulegen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt werden.Berganfahrassistent
System, das Ihr Fahrzeug für einen kurzen
Moment (ungefähr 2
Sekunden) bei der Anfahrt
am Berg hält, während Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal wechseln.
Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Der Einsatz der
Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs unterbricht seine Funktion.
Die Informationen werden in Form eines Pfeils auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal
gelöst wird:
Wenn Sie bei einem automatisierten Getriebe die
Position A eingelegt haben.
Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe D
eingelegt haben.
6
Fahrbetrieb
Page 120 of 304

118
Der Berganfahrassistent ist nur dann ver fügbar,
wenn:
-
d
er Fuß auf dem Bremspedal das Fahrzeug
vollständig im Stillstand hält,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse manuell anziehen.
Vergewissern Sie sich dann, dass die
Warnleuchten der Feststellbremse auf dem
Kombiinstrument ununterbrochen leuchten.
Funktionsstörung
Das ununterbrochene Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
STOP & START
Das System versetzt den Motor während eines
Stopps (z. B. an roten Ampeln, im Stau usw.)
kurzzeitig in den Standby-Modus (STOP-Modus).
Der Motor springt automatisch wieder an (START-
Modus), wenn Sie weiter fahren möchten. Er
springt sofort, schnell und leise wieder an.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das sich
insbesondere für den Stadtverkehr eignet, können
der Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen
und der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
STOP-Modus
Die Kontrollleuchte „ ECO“ leuchtet
auf dem Kombiinstrument auf und der
Motor schaltet auf Standby:
Mit Diesel e-HDi oder BlueHDi und
automatisiertem Schaltgetriebe :
-
G
eschwindigkeit unter 6 km/h,
-
S
chalthebel in Position N .
Oder
-
B
remspedal getreten.
Fahrbetrieb