Page 49 of 304

47
Elektrische Einstellungen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Ausgangsstellung (Mitte).
Einklappen / Ausklappen Beim Verriegeln des Fahrzeugs
werden die Außenspiegel
automatisch eingeklappt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
werden die Außenspiegel
automatisch ausgeklappt.
F
Z
iehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten, um
die Spiegel einzuklappen.
F
Z
iehen Sie ein weiteres Mal, werden die
Außenspiegel ausgeklappt. Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A erneut
gezogen werden.
Objekte im Innenrückspiegel, sind näher
als sie zu sein scheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kommen,
richtig einschätzen zu können.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung kann
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Klappen Sie die Spiegel ein, wenn Sie
durch eine automatische Waschanlage
fahren.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Ausführung mit manueller
Einstellung
Einstellen
F
St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel nach hinten, um
den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 50 of 304
48
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Standardsitze
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.
Ergonomie und Komfort
Page 51 of 304
49
Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Kopfstütze
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig
nach oben, um sie zu entfernen.
F
U
m sie wieder einzusetzen, stecken Sie
die Kopfstützenstangen in die Öffnungen
und achten Sie darauf, dass sie an der
Rückenlehne ausgerichtet sind.
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und schieben Sie die Kopfstütze
gleichzeitig nach unten, um sie abzusenken.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 304
50
Die Kopfstütze ver fügt über Stangen mit
Kerben, die verhindern, dass sich die
Kopfstütze selbsttätig absenkt; dies ist
eine Sicherheitsvorrichtung für den Fall
eines Aufpralls.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für
Ihre Größe richtig eingestellt worden sein.F
H
eben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.Höhenverstellung
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Schalensitze
Längsverstellung
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 304

51
Neigung der Rückenlehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten und kippen Sie die Rückenlehne vor oder
zurück.
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
F
M
it dem Regler stellen Sie die gewünschte
Heizstufe wie folgt ein:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum auf der höchsten Stufe zu
verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den
Sitz,
-
l
egen Sie keine schar fen Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
v
erschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
dem Sitz.
Um Kurzschlüssen vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 304

52
Armlehne
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
Deckel mit Griff
F
D
en Griff anheben, um den Deckel
hochklappen zu können.
Stauraum in der Mittelkonsole
F
H
eben Sie die Armlehne komplett an.
Zugang zu den Rücksitzen
(3 -Türer)
Vorklappen des Vordersitzes
Standardmodell
F
Z
iehen Sie nur diesen Hebel nach vorne,
um die Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den gesamten Sitz nach
vorne.
Steigen Sie ein, der Vordersitz fährt beim
Hochklappen der Rückenlehne automatisch
wieder in seine Ausgangsposition zurück. Sportmodell
F
Z
iehen Sie nur diesen Hebel nach vorne,
um die Rückenlehne umzuklappen, und
schieben Sie den gesamten Sitz nach
vorne.
Steigen Sie ein, der Vordersitz fährt beim
Hochklappen der Rückenlehne automatisch
wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Achten Sie darauf, dass die Sitzschiene
frei ist, damit der Vordersitz ungehindert
wieder in die Ausgangsposition
zurückfahren kann. Zum Einrasten
des Sitzes muss dieser in seine
Ausgangsposition zurückgefahren sein.
Achten Sie darauf, dass der Gurt ganz
eingezogen ist, damit die Mitfahrer
ungehindert einsteigen können.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 304

53
Einteilige Rückbank
Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und
einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Umklappen der Rückenlehne
F Schieben Sie die Vordersitze vor, wenn nötig.
F Legen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte an die Rückenlehne an und rasten Sie sie ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen bis zum
Anschlag ein. F
D
rücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1
, um
die Lehne 2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die feste
Sitzfläche um.
Rückenlehne wieder hochklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch.
F
A
rretieren Sie sie und vergewissern Sie
sich, dass die rote Markierung an jedem
Hebel 1 nicht mehr sichtbar ist.
F
Ö
ffnen Sie die seitlichen Sicherheitsgurte,
so dass sie wieder einsatzbereit sind.
2/3 – 1/3 geteilte Rückbank
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts
(1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im
Kofferraum zu vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedar f vor.
F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
enken Sie die entsprechende Kopfstütze
vollständig ab oder entfernen Sie sie.
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 304

54
F Drücken Sie auf den Hebel 1, um die Lehne
2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die feste
Sitzfläche um.
Die Sitzfläche der Rückbank ist nicht beweglich.
Hochklappen der Rückenlehne
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch. F
V
erriegeln Sie sie; die rote Markierung im
Bereich der Betätigung 1 ist nicht mehr
s i c h t b a r.
F
L
ösen Sie die nun wieder nutzbaren
Sicherheitsgurte und bringen Sie sie wieder
an Ihren ursprünglichen Platz.
F
B
ringen Sie die Kopfstütze(n) wieder an.
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Achten Sie beim Zurückklappen der
Rückenlehne in die Ausgangsposition
darauf, dass die Sicherheitsgurte nicht
eingeklemmt werden.
Die Sitzfläche hinten kann nicht
umgeklappt werden, nur die Rückenlehne
kann umgeklappt werden, um den
Laderaum zu vergrößern.
Kopfstütze
Sie haben nur eine Benutzerposition
(Hochstellung) und eine Position zum
Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
F
Z
iehen Sie sie dazu bis zum Anschlag nach
oben.
F
Drücken Sie dann auf die Haltevorrichtung A .
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für
Ihre Größe richtig eingestellt worden sein.
Kopfstütze entfernen:
Ergonomie und Komfort