Page 9 of 304
7
Kombiinstrumente
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min),
Graduierung je nach Motor
(B enzin oder Diesel).
Kontrollleuchte
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Bedienungstasten
Wartungserinnerung
Einstellung der Uhrzeit
Rückstellung der ausgewählten Funktion
(Wartungsanzeige oder Tageskilometerzähler)
Je nach Version:
-
E
instellung der Uhrzeit
-
D
igitale Geschwindigkeitsanzeige
Beleuchtung auf dem Kombiinstrument
Einstellung der Intensität der
allgemeinen Beleuchtung.
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge
Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
Anzeige
Kraftstofftankanzeige
1
Bordinstrumente
Page 10 of 304
8
AnzeigeEinstellungen des
Geschwindigkeitsreglers
Einstellungen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Wartungsanzeige
Gesamtkilometerzähler (km
oder Meilen).
Tageskilometerzähler (km
oder Meilen)
Ölstand ( je nach Version)
Gangwechselanzeige bei
manueller Schaltung
Position des Wählhebels und
Gang bei automatisiertem
Getriebe
Position des Wählhebels und
Gang bei Automatikgetriebe
Digitaler
Geschwindigkeitsmesser
(km/h oder mph)Digitale Geschwindigkeitsanzeige anzeigen /
ausblenden
(Je nach Version)
Halten Sie diese Taste
gedrückt.
„- -“ oder „0“ wird angezeigt.
Drücken Sie auf diese
Taste, um die digitale
Geschwindigkeitsanzeige
anzuzeigen oder
auszublenden.
Bordcomputer
Zeitzähler von STOP & START
Fahrreichweite des Fahrzeugs
Momentanverbrauch oder
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
Durchschnittsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs
Vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke
Bordinstrumente
Page 11 of 304
9
Getriebe
Position Parken
Rückwärtsgang
Leerlauf
Automatikmodus
Stufenschaltmodus
Gang hoch-/runterschalten
Programm SportProgramm Schnee
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 304

10
Kontrollleuchten
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Erlöschen sie nicht, lesen Sie, bevor Sie
losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchte durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Warnleuchten können auf zweierlei Art
leuchten: ständig (ununterbrochen) oder blinkend.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf
die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche
Diagnose anhand der damit verbundenen
Meldung durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
zeigt an, dass das betreffende System aktiviert
ist.
Kontrollleuchten für
deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden
Kontrollleuchten weist darauf hin, dass das
betreffende System bewusst ausgeschaltet
wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem
Ertönen eines akustischen Signaltons und dem
Erscheinen einer Meldung erfolgen.
Optische Anzeigen informieren den Fahrer
darüber, dass ein System in Betrieb ist,
abgeschaltet ist (Kontrollleuchten Ein/Aus) oder
eine Störung (Warnleuchte) aufweist.
Bordinstrumente
Page 13 of 304

11
STOPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte steht in Verbindung
mit einer schwerwiegenden
Fehlfunktion des Motors, des
Bremssystems, der Servolenkung
etc. oder einem schwerwiegenden
elektrischen Defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und setzen Sie sich mit einem PEUGEOT-Händler
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 304

12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen Ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
betreffenden Tür. Bei einer Geschwindigkeit von
weniger als 10
km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen. Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür sowie
einem akustischen SignalBei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10
km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurt(e)
nicht angelegt /
gelöst Ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Batterieladung Ununterbrochen. Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.). Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck Ununterbrochen. Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen mit der
Nadel im roten Bereich.Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen
Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie
sich an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 15 of 304

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen. Das Abgasreinigungssystem weist
einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Blinkt.Störung des
Motormanagementsystems. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte.
Weist auf einen schwerwiegenden
Defekt des Motors hin.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 304

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremse treten Ununterbrochen. Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe mit
Wählhebel auf Position N das Bremspedal, um den Motor
zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor
vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse,
um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu
verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Blinkt. Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente