Page 17 of 304

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Reifendruck Ununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Das System weist eine Fehlfunktion
auf: Die Reifendruckkontrolle ist
nicht mehr sichergestellt.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt.
Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen. Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
S y s t e m s vo r. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet. Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen.Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 304

16
Beifahrer-AirbagUnunterbrochen. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
Kraftstoff-
Mindestfüllstand Ununterbrochen mit der
Nadel im roten Bereich. Es verbleiben noch ca. 5
Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Tankinhalt:
-
etwa 50
Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50
Liter (Dieselmotoren).
-
etwa 45
Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Blinkt, Zeiger im roten
Bereich.
Es verbleibt nur wenig Kraftstoff
im Tank.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im STOP-Modus des STOP
& START-Systems wird der
Übergang in den START-Modus
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet
ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten
werden, um den Übergang des Motors in den Modus
START zu ermöglichen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 19 of 304

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
1,6 Liter BlueHDi
E u r o 6 .1Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
600 km und 2 400 km. Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern, oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen, oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 304

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
1,5 Liter BlueHDi
E uro 6.2 Ca. 30
Sekunden
ein ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
800
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue® in den Tank einfüllen.
Ununterbrochen,
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
600
km und 2
400
km. Füllen Sie baldmöglichst AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, damit
Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben .
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
Page 21 of 304

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCR
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen
ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite. Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des
Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, umeine Panne zu verhindern.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen PEUGEOT-Händler oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® (Motoren BlueHDi) siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 304

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Bordinstrumente
Page 23 of 304

21
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor Ununterbrochen.
Der Schlüssel befindet sich in
der 2. Position (Zündung ein) im
Zündschloss. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen.
Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten, um
die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen. Das STOP & START-System hat
den Motor bei stehendem Fahrzeug
(rote Ampel, Stau usw.) in den
Modus STOP versetzt. Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Warnleuchte und der Motor kehrt automatisch in den
Modus START zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START-System
siehe die entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 304

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik Ununterbrochen. Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel
auf eine andere Position.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Standlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
Position „Standlicht“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel zweimal
nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
der Position „ Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Bordinstrumente