3
.
.
Sparsame Fahrweise 104
Fahrempfehlungen 1 05
Starten / Ausschalten des Motors
1
08
Feststellbremse
1
10
Schaltgetriebe
111
Automatisiertes Getriebe
1
12
Automatikgetriebe
114
Schaltanzeige
116
Berganfahrassistent
117
STOP & START
1
18
Geschwindigkeitsbegrenzer
121
Geschwindigkeitsregler
123
Active City Brake
1
27
Einparkhilfe
129
Rückfahrkamera
130
Park Assist
1
31
Reifendrucküberwachung
135Kraftstofftank 1
38
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 39
Kraftstoffkompatibilität
1
40
Schneeketten
141
Anhängerbetrieb
1
42
Energiesparmodus
1
43
Austausch eines Scheibenwischers
1
44
Dachträger anbringen
1
44
Motorhaube
145
M otoren
147
Füllstandskontrollen
148
Kontrollen
150
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 52
Pflegehinweise 156
Warndreieck
157
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
57
Reifenpannenset
1
58
Reserverad
162
Austausch der Glühlampen
1
67
Austausch einer Sicherung
1
72
12-V-Batterie
178
Abschleppen
181Allgemeines
1
84
Benzinmotoren
185
Dieselmotoren
188
Autogasmotoren
1
90
Fahrzeugabmessungen
191
Kenndaten
192
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
4
Betriebskontrolle1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Ambientebeleuchtung
Not- oder Pannenhilferuf
Active City Brake
5
Touchscreen
Audioanlage
Bluetooth
®-Audiosystem
Einstellung von Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Enteisen vorne
Beschlagfreihalten/Enteisen
der Heckscheibe
7
USB-Anschluss / Aux-Anschluss
8
Schaltgetriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
9
Feststellbremse
10
Handschuhfach
Sicherungen
Übersicht
16
Beifahrer-AirbagUnunterbrochen. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
Kraftstoff-
Mindestfüllstand Ununterbrochen mit der
Nadel im roten Bereich. Es verbleiben noch ca. 5
Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Tankinhalt:
-
etwa 50
Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50
Liter (Dieselmotoren).
-
etwa 45
Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Blinkt, Zeiger im roten
Bereich.
Es verbleibt nur wenig Kraftstoff
im Tank.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im STOP-Modus des STOP
& START-Systems wird der
Übergang in den START-Modus
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet
ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten
werden, um den Übergang des Motors in den Modus
START zu ermöglichen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
1,6 Liter BlueHDi
E u r o 6 .1Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
verbleibende Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
600 km und 2 400 km. Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern, oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen, oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Tank einzufüllen.
1
Bordinstrumente
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
1,5 Liter BlueHDi
E uro 6.2 Ca. 30
Sekunden
ein ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
800
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue® in den Tank einfüllen.
Ununterbrochen,
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
600
km und 2
400
km. Füllen Sie baldmöglichst AdBlue
® nach.
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, damit
Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben .
Sie können bis zu 10
Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCR
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen
ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite. Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des
Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, umeine Panne zu verhindern.
Blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Sie haben die maximal
zulässige Fahrstrecke nach
Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: Die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an einen PEUGEOT-Händler oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® (Motoren BlueHDi) siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung. Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung. Es wurden ein oder mehrere
größere Probleme erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels.Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Bordinstrumente
25
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung. Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit der Ser vice-
Warnleuchte.Wartungstermin für Diesel
BlueHDI-Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird
das Zeichen „-“ vorangestellt.
-
E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km oder Meilen) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit dem letzten Service verstrichenen
Zeit berechnet.
1
Bordinstrumente