
2
.
Kombiinstrumente 7
Kontrollleuchten 10
Anzeigen
2
3
Motorkühlflüssigkeitstemperatur 23
Bordcomputer
30
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
3
Helligkeitsregler
34Öffnen – Schlüssel
3
6
Türen
3
6
Abschließen – Schlüssel
3
7
Zentralverriegelung
40
Kofferraum
40
Alarmanlage
41
Fensterheber
43
PEUGEOT i- Cockpit 4 5
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel
4
6
Vordersitze
4
8
Einteilige Rückbank
5
3
2/3 – 1/3 geteilte Rückbank
5
3
Heizung
5
6
Manuelle Klimaanlage
5
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
5
7
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne
6
0
Deckenleuchte
61
Ambientebeleuchtung
6
2
Dachjalousie
6
3
Innenausstattung
63
Kofferraumausstattung
6
5
Hutablage
6
5Lichtschalter
67
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
6
8
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
69
Tagfahrlicht / Standlicht
7
1
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7
1
Statisches Abbiegelicht
7
1
Scheibenwischerschalter
72
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 5
Warnblinker 7 6
Notfall oder Pannenhilfe
7
6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
8
Sicherheitsgurte
81
Airbags
84
Kindersitze
88
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
8
9
ISOFIX-Kindersitze
97
Kindersicherung
1
03
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt

3
.
.
Sparsame Fahrweise 104
Fahrempfehlungen 1 05
Starten / Ausschalten des Motors
1
08
Feststellbremse
1
10
Schaltgetriebe
111
Automatisiertes Getriebe
1
12
Automatikgetriebe
114
Schaltanzeige
116
Berganfahrassistent
117
STOP & START
1
18
Geschwindigkeitsbegrenzer
121
Geschwindigkeitsregler
123
Active City Brake
1
27
Einparkhilfe
129
Rückfahrkamera
130
Park Assist
1
31
Reifendrucküberwachung
135Kraftstofftank 1
38
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 39
Kraftstoffkompatibilität
1
40
Schneeketten
141
Anhängerbetrieb
1
42
Energiesparmodus
1
43
Austausch eines Scheibenwischers
1
44
Dachträger anbringen
1
44
Motorhaube
145
M otoren
147
Füllstandskontrollen
148
Kontrollen
150
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 52
Pflegehinweise 156
Warndreieck
157
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
57
Reifenpannenset
1
58
Reserverad
162
Austausch der Glühlampen
1
67
Austausch einer Sicherung
1
72
12-V-Batterie
178
Abschleppen
181Allgemeines
1
84
Benzinmotoren
185
Dieselmotoren
188
Autogasmotoren
1
90
Fahrzeugabmessungen
191
Kenndaten
192
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt

11
STOPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte steht in Verbindung
mit einer schwerwiegenden
Fehlfunktion des Motors, des
Bremssystems, der Servolenkung
etc. oder einem schwerwiegenden
elektrischen Defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und setzen Sie sich mit einem PEUGEOT-Händler
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Feststellbremse Ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen. Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+ Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
1
Bordinstrumente

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremse treten Ununterbrochen. Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe mit
Wählhebel auf Position N das Bremspedal, um den Motor
zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor
vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse,
um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu
verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Blinkt. Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente

23
Anzeigen
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte
für die Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Touchscreen ein.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente

26
Rückstellung der Wartungsanzeige Abruf des Wartungshinweises
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf Null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus,
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
w
enn in der Anzeige „ =0“ erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt. Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Ölstandsanzeige
(je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden die Konformität
des Motorölstands auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „Ölstand
nicht korrekt“ auf dem Kombiinstrument, in
Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente

27
Reichweitenanzeige des
AdBlue®
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle
erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Reichweite des 1,6 BlueHDi
Motors (Euro 6.1)
Reichweite von mehr als 2 400 km
B eim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Nach kurzer Betätigung dieser
Taste wird die Reichweite
mit der folgenden Meldung
angezeigt: „ AdBlue: Reichweite
über 2
400 km“. Sofern es der
Füllstand des AdBlue-Tanks
erlaubt, erscheint zusätzlich die
Meldung, dass Sie ihn auffülen
können. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400 und
600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ Auffüllen AdBlue: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300 km erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt
wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
1
Bordinstrumente

37
Abschließen – Schlüssel
Schließen des Sicherheitsgurts
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten.
Mit der Fernbedienung
F Drücken.
D urch Halten der Verriegelung
(Schlüssel oder Fernbedienung)
lassen sich die Fenster automatisch
verriegeln.
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. 2
Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
elektrischen Außenspiegel ein.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Außenspiegel kann
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert
werden. Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht
richtig geschlossen ist, er folgt keine
Verriegelung.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt es
sich automatisch wieder, wenn innerhalb
von ca. 30
Sekunden keine Tür geöffnet
wird.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne
Ihren Schlüssel, und sei es auch nur
kurzzeitig.
Schlüssel einklappen
F Drücken Sie vor dem Einklappen auf diese Ta s t e . Wenn Sie diese Taste nicht drücken,
besteht die Gefahr, dass Sie die
Fernbedienung beschädigen.
Türnotschalter
Um im Fall eines Versagens der
Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne
die Türen mechanisch zu ver- oder zu
entriegeln.
Fahrerseite
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrerseite
F Vergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen
deaktiviert ist.
2
Öffnungen