Page 177 of 300

REIFENREPARATUR
VORGANG UND
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug an einer sicheren und
zugänglichen Stelle abstellen und die
Handbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus dem
entsprechenden Fach nehmen. Den
Geschwindigkeitsaufkleber abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen. Die mitgelieferten
Schutzhandschuhe anziehen. Die
Ventilkappe des beschädigten Reifens
abnehmen, den transparenten
Dichtmittelschlauch A
Abb. 138 anbringen und den Ring B auf
das Reifenventil schrauben.
Sicherstellen, dass sich die
ON-/OFF-Taste A Abb. 139 in der
Position0(aus) befindet. Sofern
vorhanden, die Klappe des
Kompressors öffnen und den
elektrischen Verbindungsstecker an die
12V-Steckdose des Fahrzeugs
anschließen. Anschließend den Motor
anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen
des „ON-OFF“-Schalters in die Position
Ieinschalten. Sobald das Manometer B
Abb. 139 den für das Fahrzeug
vorgeschriebenen Reifendruck anzeigt
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „technische Daten”),
den Kompressor durch Bewegen des
„ON-OFF“-Schalters in die Position0
(aus) wieder ausschalten. Wenn das
Manometer 5 Minuten nach Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psibeträgt, den Kompressor ausschalten,
den Dichtmittelschlauch vom
Reifenventil trennen, die Ventilkappe
wieder aufsetzen und das Fahrzeug ca.
10 Meter weit bewegen, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann.
Anschließend das Fahrzeug wieder
sicher abstellen und den Vorgang
wiederholen, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. Wenn das
Manometer 5 Minuten nach Einschalten
des Kompressors immer noch einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar
/ 26 psi beträgt, bedeutet das, dass
DER REIFEN ZU STARK BESCHÄDIGT
IST, UM REPARIERT WERDEN ZU
KÖNNEN. In diesem Fall das
Reparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.Wurde der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht, kann die Fahrt
fortgesetzt werden. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen. Nach
einer Fahrdistanz von ca. 8 Kilometern
(oder entsprechender Wert in Meilen)
das Fahrzeug erneut an einer sicheren
Stelle abstellen und die elektrische
Feststellbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus seinem Fach
nehmen und sicherstellen, dass sich die
„ON-OFF“-Taste in Stellung0(aus)
138F1B0229C
139F1B0449C
175
Page 178 of 300

befindet. Den elektrischen
Verbindungsstecker an die
12V-Steckdose des Fahrzeugs
anschließen. Die Ventilkappe des
reparierten Reifens abnehmen, den
schwarzen Luftschlauch B ausziehen
und am Ventil befestigen. Anschließend
mit dem Manometer den Reifendruck
prüfen.
Wenn der angezeigte Reifendruck
niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
bedeutet das, dass DER REIFEN ZU
STARK BESCHÄDIGT IST, UM
REPARIERT WERDEN ZU KÖNNEN. In
diesem Fall das Reparaturset vom
Reifen trennen und wieder in das
entsprechende Fach zurücklegen. Das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Wenn der angezeigte Reifendruck
mindestens 1.8 bar / 26 psi beträgt,
den Kompressor einschalten und
warten, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. Das
Reparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Vorsichtig weiterfahren
und schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
153)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Kein Fix&Go
Automatic verwenden, wenn der Reifen
nach dem Fahren ohne Luft beschädigt ist.
154)Die mit Fix&Go Automatic gelieiferten
Schutzhandschuhe anziehen.
155)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass eine
Reifenreparatur Fix&Go Automatic
ausgeführt wurde. Vor allem in Kurven
vorsichtig fahren. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen.
156)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: Fix&Go
Automatic kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
157)Weisen Sie dort ausdrücklich darauf
hin, dass der Reifen mit dem Fix&Go
Automatic repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal übergeben, das
den mit Fix&Go Automatic reparierten
Reifen handhaben muss.
158)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht entfernen.159)Den Kompressor nie länger als
20 Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Fix&Go
Automatic ist für eine endgültige Reparatur
nicht geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
160)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften für chemische
Substanzen zum Schutz der Gesundheit
von Mensch und Umwelt und über den
sicheren Gebrauch der Dichtflüssigkeit
finden sich auf dem Etikett der Flasche. Die
Einhaltung der Angaben auf dem Etikett ist
die Voraussetzung für die Sicherheit und
Wirksamkeit des Produkts. Es wird daran
erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen
Gebrauch verursachte Schäden. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
ZUR BEACHTUNG
68)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
176
IM NOTFALL
Page 179 of 300

ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
NOTSTART
69)
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
sich beschädigen oder explodieren.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im
Motorraum, hinter der linken
Scheinwerfergruppe.
161) 162) 163) 164)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzelement versehen. Für den
Zugang zur Klemme anheben.
Vorgehen:
Die Feststellbremse betätigen, den
Getriebehebel bei Versionen mit
Automatikgetriebe auf P (Parking)
schieben, oder, bei Versionen mit
Schaltgetriebe in den Leerlauf schalten
und die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen.
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug
in einer Reichweite der
Verbindungskabel gefahren werden. Die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung dieses
Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
177
Page 180 of 300

Batterieladeanlage eines oder beiden
Fahrzeugen führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
70)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 140:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen.
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen.
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie anschließen.
Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (-) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors
(Metallteil des Motors desFahrzeugs mit entladener Batterie)
anschließen, der von der Batterie und
von der Einspritzanlage weit entfernt
liegt.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
danach den Motor des Fahrzeugs mit
leerer Batterie starten. Den Motor des
Fahrzeugs mit leerer Batterie starten.
Trennen der Kabel
Nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG Eventuelle
Zubehörteile (z. B. Mobiltelefone usw.),
die an die Stromsteckbuchsen das
Fahrzeugs angeschlossen sind,
verbrauchen auch dann Strom, wenn
sie nicht benutzt werden. Werden sie
über eine lange Zeit bei abgestelltem
Motor angeschlossen gelassen, kann
die Dauer der Batterie verlängernwerden, was u. U. zu
Startschwierigkeiten des Motors führen
könnte.
ZUR BEACHTUNG
161)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Beachten Sie das Schild unter der
Motorhaube. Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
162)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
163)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
164)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
140F1B0217C
178
IM NOTFALL
Page 181 of 300

ZUR BEACHTUNG
69)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
70)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERR
SYSTEM
BESCHREIBUNG
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen.
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Die Ausschaltung der Belüftung der
Klimaanlage.
Die Einschaltung des Notlichts (zur
Deaktivierung der Lichter die Taste am
Armaturenbrett betätigen).
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
Eine Meldung wird im Display
eingeblendet und meldet dem Fahrer,
dass das System in Frage gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Anlassvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.KRAFTSTOFFUNTER
BRECHUNGSSYSTEM
RÜCKSTELLEN
165)
Um den korrekten Betrieb des
Fahrzeugs wieder herzustellen,
folgenden Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von einer
Minute abgeschlossen werden).
Wenn der Hebel der
Richtungsanzeiger sich in der neutralen
Stellung befindet, die Startvorrichtung
auf STOP drehen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Den rechten und anschließend den
linken Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.
Erneut den rechten und anschließend
den linken Fahrtrichtungsanzeiger
aktivieren.
linken Blinker deaktivieren;
Die Startvorrichtung auf STOP und
anschließend auf MAR stellen.
ZUR BEACHTUNG
165)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
179
Page 182 of 300
AUTOMATIK
GETRIEBE -
HEBELENT
SPERRUNG
Im Falle eines Fehlbetriebs muss der
Getriebehebel aus der Position P
(Parking) geschoben werden.
Folgendermaßen vorgehen:
Den Motor abstellen.
Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Blende A Abb. 141 (mit
Manschette) vorsichtig in Pfeilrichtung
entfernen. Hierzu muss sie nach oben
gezogen werden (siehe Abb. 142 ).Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher senkrecht in die
Bohrung B Abb. 143 stecken und den
Hebel betätigen.
Den Schalthebel auf die Position N
stellen (Leerlauf).
Die Blende und die Manschette des
Getriebeschalthebels korrekt einbauen.
Motor anlassen.
141F1B0028C
142F1B0055C
143F1B0056C
180
IM NOTFALL
Page 183 of 300

AUTOMATIK
GETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL
ABZIEHEN
71)
Der Zündschlüssel (Versionen mit
mechanischem Schlüssel) kann jedoch
nur abgezogen werden, wenn sich der
Getriebehebel in der Position P
(Parking) befindet.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug sicher anhalten, einen
Gang einlegen und die elektrische
Feststellbremse betätigen.
Mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssel A Abb. 144 (der
sich in der Mappe mit der
Borddokumentation befindet) die
Befestigungsschrauben B Abb. 145 der
unteren Verkleidung losschrauben.
Die untere Lenksäulenverkleidung C
Abb. 145 aus dem Sitz lösen und
entfernen.
Die orange Lasche D Abb. 146 mit
einer Hand nach unten ziehen und mit
der anderen Hand den Schlüssel nach
außen abziehen.
Nachdem der Schlüssel abgezogen
wurde, die untere Verkleidung C
Abb. 145 wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt blockiert
ist. Die Befestigungsschrauben B bis
zum Anschlag festziehen.
144F1B0022C
145F1B0143C146F1B0222C
181
Page 184 of 300

ZUR BEACHTUNG
71)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das
Fiat-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
AUTOMATIK
GETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG
- SCHALTHEBEL
ENTSPERREN
Im Fall einer Störung oder einer
entladenen Batterie zur Entriegelung
des Schalthebels folgendermaßen
verfahren:
Den Motor abstellen.
Die elektrische Feststellbremse
betätigen.
Die Blende A Abb. 147 (mit
Manschette) vorsichtig in Pfeilrichtung
entfernen. Hierzu muss sie nach oben
gezogen werden (siehe Abb. 148 ).Das Bremspedal drücken und
gedrückt halten.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher senkrecht in die
Bohrung B Abb. 149 stecken und den
Hebel betätigen.
147F1B0028C
148F1B0055C
149F1B0056C
182
IM NOTFALL