
DAS FAHRZEUG KENNEN
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.ARMATURENBRETT...........10
DIE SCHLÜSSEL.............11
ANLASSVORRICHTUNG........12
FIAT-CODE.................14
DIEBSTAHLALARMANLAGE......15
TÜREN...................16
SITZE....................19
KOPFSTÜTZEN..............22
LENKRAD.................23
RÜCKSPIEGEL..............24
AUSSENBELEUCHTUNG........26
INNENLEUCHTEN............29
FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER......30
KLIMAANLAGE..............35
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER . . .40
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH . . .42
MOTORHAUBE..............44
KOFFERRAUM..............45
9

DIEBSTAHL
ALARMANLAGE
Der Alarm löst die Betätigung der
Sirene und der Richtungsanzeiger aus.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird vom Hersteller den Bestimmungen
der jeweiligen Länder angepasst, in der
das Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
Bei geschlossenen Türen,
Anlassvorrichtung auf STOP, den
Schlüssel mit der Fernbedienung (oder
den elektronischen Schlüssel) in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
„FIAT” drücken und wieder
loslassen.
Für Versionen mit elektronischem
Schlüssel, kann der Alarm auch durch
Druck der Türverriegelungstaste am
Außengriff der Tür eingeschaltet
werden. Weitere Informationen sind
dem folgenden Abschnitt Keyless Entry
zu entnehmen.Die Anlage löst ein optisches und
akustisches Signal (wo vorgesehen) aus
und blockiert die Türen.
Bei eingeschaltetem Alarm blinkt auf
der Instrumententafel die Leuchte A
Abb. 7.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
Wird eine Störung ermittelt, gibt das
System ein weiteres akustisches Signal
ab.
AUSSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.AUSSCHLUSS DES
ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) einfach
das Fahrzeug schließen, indem der
Metallschlüsseleinsatz mit
Fernbedienung im Türschloss gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt,
die Anlassvorrichtung auf MAR drehen,
um die Alarmanlage abzuschalten.
7F1B0015C
15

TÜREN
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON INNEN
Zentralver-/-entriegelung der Türen
Wenn alle Türen korrekt geschlossen
sind, werden sie automatisch bei
Überschreitung einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h
verriegelt („Autoclose”-Funktion). Diese
Funktion kann auch über das Menü der
Instrumententafel deaktiviert werden.
Um die Türen zu verriegeln, die Taste
an der Blende der Vordertüren
Abb. 8 betätigen.
Um die Türen zu entriegeln, die Taste
betätigen.Manuelle Ver-/Entriegelung
Die Ent-/Verriegelung der Türen kann
auch durch Drehen der Vorrichtung A
Abb. 9 in den inneren Türgriffen
erfolgen.
Die Betätigung der Vorrichtungen der
Rücktüren entriegelt nur die
entsprechende Tür.
Position 1: Tür entriegelt
Position 2
: Tür verriegelt
Bei Betätigung des Griffs der
Vordertüren werden alle Türen und auch
die Heckklappe entriegelt.
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON AUSSEN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
„
FIAT” am Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
2)
Türentriegelung von außen
Die Taste
am Schlüssel drücken oder
den Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
KEYLESS ENTRY(wo vorhanden)
3)
Das Keyless Entry System erkennt
einen elektronischen Schlüssel, wenn
dieser den Türen oder der Heckklappe
angenähert wird.
Das System ermöglicht eine
Ver-/Entriegelung der Türen oder der
Heckklappe, ohne dass irgend eine
Taste des elektronischen Schlüssels
betätigt werden muss.
Erkennt das System einen
elektronischen Schlüssel außerhalb des
Fahrzeugs, kann der Fahrer einfach
einen der beiden vorderen Türgriffe
fassen, um den Alarm zu deaktivieren
und den Öffnungsmechanismus der
8F1B0024C
9F1B0017C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
Die Leuchte geht dann an, wenn die elektronische Diebstahlsicherung aktiviert wird (Abschreckfunktion).
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitz-/
Beifahrersicherheitsgurt (mit Beifahrer) auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem akustischen
Signal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (mit Beifahrer)
nicht korrekt angelegt sind. Sicherheitsgurt anschnallen.
AIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.28) 29)
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Symbol Was dies bedeutet
FEHLBETRIEB DES FIAT CODE SYSTEMS / DIEBSTAHLVERSUCH
System Fiat CODE defekt
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb des Fiat CODE Systems hin. Wenden Sie
sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Einbruchversuch
Das Symbol leuchtet, wenn die Anlassvorrichtung auf MAR gestellt wird, um zu melden, dass ein
Diebstahlversuch bei aktivem Alarm erfolgt ist.
EINGRIFF DES KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Eingriffs des Kraftstoffsperr-Systems.
Für die erneute Aktivierung des Kraftstoffsperrsystems gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem” im Kapitel „Im Notfall”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die Kraftstoffsperre
abzuschaffen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
FEHLBETRIEB KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffsperr-Systems. Wenden Sie sich bitte so
bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
ÜBERMÄSSIGE TEMPERATUR DES AUTOMATIKGETRIEBEÖLS AT9 / ÜBERMÄSSIGE TEMPERATUR
DES AUTOMATISCHEN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
Das Symbol leuchtet bei Überhitzung des Getriebes aufleuchten, etwa wenn dieses stark beansprucht
wurde. In diesem Fall wird die Motorleistung begrenzt. Den Motor abstellen oder im Leerlauf drehen lassen,
bis das Symbol erlischt.
FEHLBETRIEB DER AUDIOANLAGE
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Audioanlage hin. Wenden Sie sich bitte
so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Überholende Fahrzeuge
Wird ein anderes Fahrzeug langsam
überholt (mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter ca.
25 km/h) und dies bleibt für etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel, schaltet
sich die Leuchte im Außenspiegel auf
der entsprechenden Seite ein.
Wenn der Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Fahrzeuge mehr als 25 km/h
beträgt, schaltet sich die Leuchte nicht
ein.
RCP-System (Rear Cross Path
detection)
Dieses System hilft dem Fahrer bei
Manövern im Rückwärtsgang bei
eingeschränkter Sicht.
Das RCP-System kontrolliert die
hinteren Erfassungsbereiche auf beiden
Fahrzeugseiten, um Objekte zu
erfassen, die sich zu den Seiten das
Fahrzeugs mit einer
Mindestgeschwindigkeit zwischen ca.
1 km/h und 3 km/h bewegen, sowie
Objekte, die sich mit einer
Geschwindigkeit von maximal 35 km/h
bewegen, wie es gewöhnlich auf
Parkplätzen geschieht.
Die Aktivierung des Systems wird dem
Fahrer mithilfe einer akustischen und
visuellen Anzeige mitgeteilt.ZUR BEACHTUNG Sollten die
Sensoren möglicherweise von
Hindernissen oder Fahrzeugen
abgedeckt werden, warnt das System
den Fahrer nicht.
Betriebsmodus
Das System kann über das
Displaymenü oder über das System
Uconnect™aktiviert/deaktiviert
werden (für weitere Informationen, siehe
Beschreibung in der entsprechenden
Ergänzung).
„Blind Spot Assist” Modus
„Optisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSM-System eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Funktioniert es jedoch im RCP-Modus,
gibt das System optische und
akustische Alarme aus, wenn das
Vorhandensein eines Objekts erfasst
wird.
Wird eine akustische Meldung
ausgegeben, wird die Lautstärke des
Uconnect™herabgesetzt.
„Blind Spot Assist” Modus „Optisch
und akustisch”
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das BSM-System eineSichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Wird der Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite aktiviert, auf der ein Hindernis
erfasst wurde, wird ebenfalls eine
akustisches Signal ausgegeben.
Ist ein Fahrtrichtungsanzeiger aktiv und
gleichzeitig wurde ein Objekt auf der
gleichen Seite erfasst, werden ein
akustisches und ein optisches Signal
ausgegeben. Zudem wird die
Lautstärke desUconnect™
herabgesetzt.
Während der Betriebsart "RCP" gibt
das System akustische und optische
Anzeigen aus, wenn das Vorhandensein
eines Objekts erfasst wird. Wird eine
akustische Meldung ausgegeben, wird
zudem die Lautstärke desUconnect™
herabgesetzt.
Deaktivierung der „Blind Spot
Assist” Funktion
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Warnung toter Winkel” auf
„OFF”), geben die BSA- oder
RCP-Systeme weder akustische, noch
optische Signale aus.
Das BSA-System speichert den
aktuellen Betriebsmodus beim
Abschalten des Motors. Mit jedem
83

Systems eingeschränkt haben, kehrt
dies zu seiner normalen und
uneingeschränkten Funktion zurück.
In einigen besonderen Fällen kann die
Meldung ausgegeben werden, wenn
das Radar kein Fahrzeug bzw. keinen
Gegenstand im Sichtbereich erkennt.
Wird die Meldung auf dem Display nicht
aufgrund der tatsächlich herrschenden
Wetterbedingungen ausgegeben, muss
der Sensor auf Verschmutzungen
überprüft werden. Es kann nämlich
notwendig sein, den Sensor zu reinigen
bzw. es können Verschmutzungen im
dargestellten Bereich vorhanden sein.
Abb. 59.
Sollte die Meldung häufig auch dann
auftreten, wenn die entsprechenden
Wetterbindungen wie, Schnee, Regen,
Schlamm oder sonstige
Verschmutzungen nicht vorliegen,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die
Ausrichtung des Sensors überprüfen zu
lassen.
Sind keine sichtbaren
Verschmutzungen vorhanden, muss die
Oberfläche des Radars direkt gereinigt
werden, nachdem zuvor manuell die
Abdeckblende beseitigt wurde. Wenden
Sie sich bitte für die Ausführung der
Arbeit an das Fiat-Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNG Es wird empfohlen,
keine Geräte, Zubehörteile oder
aerodynamische Elemente vor den
Sensor zu montieren und ihn nicht zu
verdecken, da sonst der korrekte
Betrieb des Systems beeinträchtigt
würde.
Alarm wegen Frontaufprall mit
aktiver Bremse
(wo vorhanden)
Durch Anwahl dieser Funktion werden
die Bremsen betätigt, um das Fahrzeug
im Falle einer potentiellen Aufprallgefahr
abzubremsen.
Mit dieser Funktion wird ein zusätzlicher
Bremsdruck angewandt, falls der vom
Fahrer auf das Bremspedal ausgeübte
Druck nicht ausreicht, um einen
Frontaufprall zu vermeiden.
Die Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit über 7 km/h aktiv.
Fahren unter besonderen
Bedingungen
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
wie z.B.:
Ein- oder Ausfahren von Kurven.
Sehr kleine oder nicht zur Fahrbahn
ausgerichteten Fahrzeuge.
Fahrbahnwechsel von anderen
Fahrzeugen.
in Querrichtung fahrende Fahrzeuge.
Der Eingriff des Systems kannunmittelbar oder verzögert eintreten.
Der Fahrer muss daher stets besonders
aufmerksam sein und die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten, um vollkommen
sicher zu fahren.
HINWEIS Bei besonders starkem
Verkehr kann der Fahrer das System
über dasUconnect™-System
ausschalten.
Ein- oder Ausfahren von Kurven
Beim Ein- oder Ausfahren von Kurven
mit großem Radius könnte das System
ein vorausfahrendes Fahrzeug ermitteln,
das sich vor dem Fahrzeug befindet,
aber nicht auf der gleichen Fahrspur
fährt Abb. 61. Unter diesen
Bedingungen könnte das System
eingreifen.
61F1B0097C
87

Sehr kleine oder nicht zur Fahrbahn
ausgerichteten Fahrzeuge
Das System ist nicht imstande,
vorausfahrende Fahrzeuge zu
erkennen, welche sich nicht innerhalb
der Reichweite des Lasersensors
befinden. Es reagiert auch nicht auf
kleine Fahrzeuge, wie beispielsweise
Fahr- oder Motorräder Abb. 62.
Fahrbahnwechsel von anderen
Fahrzeugen
Fahrzeuge, die plötzlich die Fahrbahn
wechseln, auf die Fahrbahn des
eigenen Fahrzeugs und in die
Reichweite des Lasersensors gelangen,
können den Eingriff des Systems
verursachen Abb. 63.In Querrichtung fahrende
Fahrzeuge
Das System könnte vorübergehend auf
ein Fahrzeug reagieren, das den
Wirkungsbereich des Radarsensors
überquert und in Querrichtung fährt
Abb. 64.HinweiseDas System wurde nicht entwickelt,
um Kollisionen zu vermeiden und es ist
nicht in der Lage, im Vorfeld eventuelle
drohende Unfallsituationen zu
erkennen. Die Nichtbeachtung dieses
Hinweises kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Das System kann aktiviert werden,
indem die vom Fahrzeug verfolgte Spur
durch das Vorkommen von
metallischen Gegenständen, die von
anderen Fahrzeugen reflektiert werden,
wie z.B. Leitplanken, Straßenschildern,
Eingangsschranken zu Parkplätzen,
Autobahnzahlstellen, Bahnübergängen,
Tore, Gleise, Objekte in der Nähe von
Baustellen, oder höher als das
Fahrzeug gelegene orte (z.B. eine
Überführung), ausgewertet werden.
Entsprechend kann das System in
Parkhäusern oder Tunneln reagieren,
oder aufgrund von Reflexionen von der
Fahrbahnoberfläche. Diese möglichen
Aktivierungen folgen der normalen
Funktionslogik des Systems und sind
nicht als Störungen anzusehen.
Das System wurde ausschließlich für
den Einsatz auf der Straße konzipiert.
Im Falle des Offroad-Fahrens, muss das
System abgeschaltet werden, um
unnötige Alarme zu vermeiden. Die
automatische Deaktivierung wird durch
das Einschalten der entsprechenden
62F1B0098C
63F1B0099C
64F1B0100C
88
SICHERHEIT