Page 57 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks im
Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand wieder nachfüllen, und darauf achten,
dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte geht bei angezogener elektrischer Feststellbremse an. Die elektrische Feststellbremse lösen
und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich
an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
EBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiterfahren, um die Anlage
prüfen zu lassen.
55
Page 58 of 300
Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
Die Leuchte geht dann an, wenn die elektronische Diebstahlsicherung aktiviert wird (Abschreckfunktion).
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitz-/
Beifahrersicherheitsgurt (mit Beifahrer) auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem akustischen
Signal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (mit Beifahrer)
nicht korrekt angelegt sind. Sicherheitsgurt anschnallen.
AIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.28) 29)
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet bei überhitztem Motor.
Während der normalen Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser
im Behälter unter der MIN-Marke liegt. In diesem Fall warten bis der Motor abgekühlt ist, dann langsam
den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und sicher gehen, dass der Flüssigkeitsstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen
die Kontrollleuchte erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder
3 min lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere
Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie
zuvor beschrieben, überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
FEHLBETRIEB DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bei einigen
Versionen zeigt das Display eine entsprechende Nachricht. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
57
Page 60 of 300

Kontrollleuchte Bedeutung
iTPMS-SYSTEM
Fehlbetrieb des iTPMS-Systems
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am iTPMS-System erfasst wird. Wenn zwei oder
mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die
Ausgangsbedingungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den/Die Reifen mit dem speziellen Kit reparieren (siehe Abschnitt „Reifenschnellreparaturset
Fix&Go Automatic” im Kapitel „Im Notfall”). Wenden Sie sich bitte dann so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, zusammen mit der Display-Meldung, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen
Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen
können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die entsprechende Meldung angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang
durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ESC-SYSTEM
Einriff des ESC-Systems
Wenn das System eingreift, wird dies durch das Blinken der Leuchte angezeigt: In diesen Fällen herrschen
für das Fahrzeug kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen.
Störung ESC-System
Geht die Leuchte nicht aus, oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehlbetrieb
des ESC-Systems hin. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Fehlbetrieb (Hill Hold Control)
Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit einer Anzeige einer entsprechenden Meldung am Display leuchtet,
meldet dies einen Fehlbetrieb des Hill Hold Control Systems. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
TEILWEISE BZW. VOLLSTÄNDIGE DEAKTIVIERUNG DER AKTIVEN SICHERHEITSSYSTEME
Das Aufleuchten der Warnleuchte gibt an, dass einige Sicherheitssysteme auf Anforderung des Fahrers
teilweise deaktiviert wurden.
NEBELRÜCKLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelrückleuchte aktiviert wird.
DEFEKT DER ELEKTRISCHEN FESTSTELLBREMSE
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung der elektrischen Feststellbremse erfasst wird. Wenden
Sie sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
30)
59
Page 62 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen der Anlassvorrichtung auf Position
MAR auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann mit entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden
Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
13)
Defekt an der Einspritzanlage
Bleibt die Leuchte an oder geht sie während des Betriebs an, bedeutet dies, dass die Einspritzanlage
nicht korrekt funktioniert. Ein dauerndes Leuchten zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung
an, die hohe Abgaswerte, einen möglichen Leistungsverlust, ein schlechtes Fahrverhalten und einen
hohen Verbrauch verursachen könnte. Bei einigen Versionen zeigt das Display eine entsprechende
Nachricht. Die Kontrollleuchte erlischt bei Aufhebung der Fehlfunktion, aber das System speichert die
Meldung dennoch. Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des
Fahrzeugs bei dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schäden führen. Umgehend das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Katalysator beschädigt
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der Katalysator beschädigt sein könnte. Das
Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Kontrollleuchte aufhört zu blinken Mit
niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen vermeiden, die ein weiteres Aufblinken
verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes aufsuchen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
LANE ASSIST SYSTEM
Die Kontrollleuchte schaltet nach folgender Logik:
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Weiß):Das System ist eingeschaltet aber die Fahrbahngrenzen wurden
nicht ermittelt (die Fahrbahnbegrenzungslinien sind grau).
Blinkende Kontrollleuchte (Bernsteingelb):Das Fahrzeug hat sich der Fahrbahngrenze genähert und
überschreitet gerade die Begrenzungslinie.
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Grün):Das System hat die Grenzen beider Fahrbahnen ermittelt. Bei
unerwünschten Verlassen der Fahrbahn greift das System ein.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die
Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte starten.
ZUR BEACHTUNG Bei lauen oder hohen Umgebungstemperaturen dauert das Aufleuchten der
Kontrollleuchte fast unmerklich kurz.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
FULL BRAKE CONTROL OFF
Die Leuchte geht im Falle einer Deaktivierung des Full Brake Control Systems durch den Fahrer oder im
Falle einer automatischen Deaktivierung bei einem vorübergehenden Ausfall des Systems an. Wenden Sie
sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
61
Page 64 of 300
Kontrollleuchte Was dies bedeutet
KRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol am Display) schaltet sich ein, wenn noch ca. 5 bis 7 Liter Kraftstoff
im Tank sind.
14)
STAND- UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Mit dieser Funktion können die Lichter 30, 60 oder 90 Sekunden lang nach der Positionierung der
Anlassvorrichtung auf STOP eingeschaltet bleiben (Funktion „Follow me”).
FERNLICHTAUTOMAT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten des automatischen Fernlichts ein.
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Nebelscheinwerfer ein.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL