Page 25 of 300

Höhenverstellung nach unten: Die Taste
A Abb. 22 drücken und die Kopfstütze
nach unten verschieben.
Ausbau
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
Beide Tasten A und B Abb. 22 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
LENKRAD
15) 16)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Tiefeneinstellung.
Für die Verstellung den Hebel A
Abb. 23 nach unten in Position
1 bewegen. Anschließend das Lenkrad
auf die geeignete Höhe einstellen und
dann in dieser Höhe durch Bewegen
des Hebels A auf Position 2 blockieren.
LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, die Taste
Abb.24am
Armaturenbrett betätigen.
22F1B0030C
23F1B0031C
23
Page 26 of 300

Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der auf der Taste
selbst befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese
Funktion bei abgestelltem Motor
aktiviert wird, könnte sich die Batterie
langsam entladen.
ZUR BEACHTUNG
15)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
16)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung: Den Hebel A
Abb. 25 betätigen, um den Spiegel auf
zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die bei einem
gewaltsamen Kontakt mit dem Fahrgast
den Spiegel aus der Halterung löst.
Elektrochromatischer Spiegel
Bei einigen Versionen ist ein
Elektrochromspiegel vorgesehen, der
imstande ist, automatisch die
Strahlstärke zu verstellen, um ein
Blenden des Fahrers zu vermeiden
Abb. 26.Am Elektrochromspiegel ermöglicht
eine ON/OFF-Taste die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromen
Abblendfunktion.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
nimmt der Spiegel immer die Färbung
für den Tagesgebrauch an.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Elektrische Einstellung
17)
Die Einstellung der Außenspiegel ist nur
möglich, wenn die Anlassvorrichtung
auf MAR gedreht ist.
Den gewünschten Spiegel über den
Schalter A Abb. 27 wählen:
Position 1: Wahl des linken Spiegels;
Position 2: Wahl des rechten
Spiegels;
24F1B0032C
25F1B0033C
26F1B0034C
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 27 of 300

Um den Spiegel auszurichten, die Taste
B in die vier Pfeilrichtungen drücken.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Einstellung den Schalter A auf 0 stellen,
um ungewollte Verschiebungen zu
vermeiden.
Elektrisches Umklappen
(wo vorhanden)
Um die Spiegel umzuklappen drücken
Sie die Taste C. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Außenspiegel wieder in
die Fahrposition zu bringen. Nachdem
die gewünschte Ansteuerung erfolgt ist,
kann die Bewegungsrichtung mit der
Taste C umgekehrt werden, solange der
Außenspiegel die vollständig aus- oder
eingefahrene Position nicht erreicht hat.HINWEIS Abgesehen vom Einsatz
dieser Funktion in engen Passagen,
müssen die Spiegel bei der Fahrt immer
ausgeklappt sein (Position 1 Abb. 28 ),
und nie eingeklappt (Position 2).
Ausrichtung der Spiegel
Sollte einer der beiden Außenspiegel
von Hand verstellt worden sein, könnte
es geschehen, dass sich der gleiche
Spiegel während der Fahrt verstellt.
In diesem Fall muss er folgendermaßen
wieder ausgerichtet werden:
Den Spiegel von Hand in
Parkstellung klappen, indem man ihn
einfach aus der Position 1 in die
Position 2 verstellt (siehe Abb. 28 );
DIe Spiegel mit dem
entsprechenden Schalter C Abb. 27 ein
oder zweimal in die offene Stellungbringen, um sie wieder auszurichten
und sie danach wieder in die korrekte
Fahrposition verstellen.
ZUR BEACHTUNG
17)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
27F1B0035C
28F1B0340C
25
Page 28 of 300

AUSSEN
BELEUCHTUNG
LICHTSCHALTER
Der Einstellrad des Lichtschalters A
Abb. 29 befindet sich auf der linken
Seite der Instrumententafel und
ermöglicht die Ansteuerung des
Standlichts, des Tagfahrlichts, des
Abblendlichts, der Nebelscheinwerfer,
der Nebelrückleuchten sowie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafelbeleuchtung und der
Beleuchtung der Symbole auf den
Schaltern.
Mit In Stellung "Zündung ein" und dem
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü des Displays oder im
Uconnect™-System.
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring der Lichter auf AUTO
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Deaktivierung der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring der Lichter auf irgend eine
Position, nicht aber auf AUTO drehen.
ABBLENDLICHT
Den Stellring des Lichterschalters auf
drehen: Es leuchten das Standlicht,
das Abblendlicht und die
Instrumententafel. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Leuchte
.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
18) 19)
Wenn die In Stellung "Zündung ein" und
der Stellring des Lichterschalters aufO
gedreht ist, schaltet automatisch das
Tagfahrlicht ein (die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus).
Das Tagfahrlicht wird bei Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger deaktiviert.
Werden die Fahrrichtungsanzeiger
wieder deaktiviert, schaltet sich das
Tagfahrlicht wieder ein.
NEBELSCHEINWERFER(wo vorhanden)
Wenn das Standlicht und das
Abblendlicht eingeschaltet sind, mit
dem Schalter
die
Nebelscheinwerfer einschalten.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
sind auch Standlicht und
Kennzeichenleuchte eingeschaltet,
während das Tagfahrlicht ausgeschaltet
ist.
Zum Ausschalten erneut die Taste
drücken oder den Stellring aufO
drehen.
29F1B0206C
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
NEBELRÜCKLEUCHTE(wo vorhanden)
Der Schalter für die Nebelrückleichte
befindet sich im Lichterschalter.
Wenn das Standlicht und das
Abblendlicht eingeschaltet sind, mit
Page 29 of 300

dem Schalterdie Nebelscheinwerfer
einschalten.
PARKLICHT
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Multifunktionsdisplay und
Uconnect™3’’: die Startvorrichtung
auf STOP stellen. Innerhalb von
2 Minuten den linken Hebel im
Lichthupen-Modus ziehen: das
verzögerte Abschalten der Scheinwerfer
wird für 30 Sekunden aktiviert. Es ist
möglich, diese Funktion bis zu 7 Mal
hintereinander bis zu einer maximalen
Zeit von 210 Sekunden zu aktivieren.Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay und/
oderUconnect™5’’: es besteht die
Möglichkeit das verzögerte Einschalten
der Scheinwerfer (0,30,60 bis zu
90 Sekunden) durch Anwählen im
Menü einzustellen.
Wenn die verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer auf 0 Sekunden
eingestellt ist, ist es mit dem Hebel für
das Fernlicht innerhalb von 2 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
möglich, das Einschalten der Lichter für
eine voreingestellte Zeit von
30 Sekunden zu aktivieren. Es ist
möglich, das Einschalten der Lichter bis
zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Ist der im Menü eingestellte Wert nicht
gleich 0, kann das Einschalten der
Leuchten für eine voreingestellte Dauer
aktiviert werden, indem der Einstellrad
von Position(mit gestartetem
Motor) auf PositionO(mit abgestelltem
Motor) gestellt wird.
Bei den Versionen mit
Dämmerungssensor kann die Funktion
im Automatikmodus aktiviert werden:
mit gestartetem Motor den Einstellrad
aufAUTOdrehen. Wenn der Sensor
eine geringe Helligkeit erfasst, aktiviert
er das Abblendlicht. Wenn der Motormit eingeschalteten Leuchten abgestellt
wird, wird automatisch die
Abschaltverzögerung der Scheinwerfer
für die im Menü gewählte Dauer
aktiviert.
Deaktivierung
Wenn die Aktivierung mit dem linken
Lenkradhebel erfolgt, kann die Funktion
deaktiviert werden, indem der linke
Hebel im „Fernlicht“-Modus für mehr als
2 Sekunden gehalten wird, bzw. durch
Abwarten der auf dem Display
angezeigten Aktivierungsdauer.
Wenn die Aktivierung mithilfe des
Leuchten-Einstellrad am linken Hebel
erfolgt, kann die Funktion nicht
deaktiviert werden. Das Abschalten der
Scheinwerfer erfolgt im Anschluss an
die eingestellte Dauer.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn die
Zündvorrichtung auf AVV gestellt wird.
FERNLICHT
Wenn der Stellring des Lichterschalters
auf
oderAUTOsteht, den linken
Hebel A Abb. 30 nach vorne zum
Armaturenbrett drücken.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Lichthupe
Den Hebel A gegen sich ziehen
Abb. 30 Es handelt sich um eine
27
Zum Einschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung
drehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
HINWEIS Diese Stellung des
Lichtschalters darf nicht beim Fahren
gewählt werden, sondern dient dazu,
die Sichtbarkeit des abgestellten
Fahrzeugs zu erhöhen, wenn dies die
geltenden Vorschriften des
Aufenthaltslandes
(Straßenverkehrsordnung) vorsehen.
Zum Ausschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die StellungO
drehen.
Page 30 of 300

unstabile Position. Beim Loslassen
kehrt der Hebel automatisch wieder in
die stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Fernlichtautomat
(wo vorhanden)
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Fernlichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto in
der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Die Funktion kann über das
Display-Menü eingestellt werden (siehe
Angaben im Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”); für die Aktivierung
muss der Stellring des Lichterschalters
auf AUTO gestellt werden.Zur Aktivierung der Funktion muss der
Hebel in Richtung der Instrumententafel
(stabile Position) geschoben werden;
auf der Instrumententafel geht die
Leuchte
an. Bei leuchtendem
Fernlicht leuchtet auf der
Instrumententafel auf die Leuchte
.
Wird das Fahrzeug in der
beschriebenen Einstellung abgestellt,
muss beim erneuten Einschalten des
Motors die Funktion des automatischen
Fernlichts notwendigerweise wieder
eingestellt werden: Den Hebel wieder in
die mittlere Position bringen und erneut
in Richtung des Armaturenbretts
schieben.
Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
und aktiver Funktion, werden die Lichter
ausgeschaltet und die Funktion
deaktiviert, wenn der Hebel wieder auf
die mittlere stabile Position gebracht
wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h
und aktiver Funktion, schaltet das
System das Fernlicht automatisch aus.
Wird der Hebel in die mittlere stabile
Position gezogen und erneut in
Richtung des Armaturenbretts in die
stabile Position geschoben, erkennt das
System, dass das feste Fernlicht
benötigt wird. Auf der Instrumententafel
leuchtet wieder die Leuchte und das
Fernlicht wird eingeschaltet, bis dieFahrzeuggeschwindigkeit auf mehr als
40km/h beschleunigt wird. Nach
Überschreitung dieser
Geschwindigkeitsschwelle wird die
Funktion wieder automatisch aktiviert
und auf der Instrumententafel leuchtet
erneut die Leuchte.
Um diese Funktion zu deaktivieren, den
Stellring des Lichterschalters auf
drehen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den linken Hebel A Abb. 30 in die
(stabile) Stellung bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder.
Die Richtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL) oder Parklicht
betätigt wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn während der Fahrt ein
Fahrbahnwechsel angezeigt werden
soll, den linken Hebel weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende
Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
30F1B0037C
28
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 31 of 300

Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
LEUCHTWEITEN
REGULIERUNG
Leuchtweitenregler
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Startvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Zur Einstellung muss der Einstellrad A
Abb. 31 gedreht werden.
Position 0: 1 oder 2 Personen auf
den Vordersitzen.
Position 1: 4 oder 5 Personen
Position 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
EINSTELLUNG DER
HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL
UND DER
TASTENSYMBOLE
Mit eingeschaltetem Standlicht oder
eingeschalteten Scheinwerfern, den
Einstellrad B Abb. 31 nach oben
drehen, um die Helligkeit der
Instrumententafel und der
Tastensymbole zu steigern, oder nach
unten, um sie zu verringern.
ZUR BEACHTUNG
18)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
19)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 32 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Befindet sich der Schalter in der
Mittelstellung, gehen die Lampen C und
E an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen B und
E immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt (
), sind die Lampen B und E immer
eingeschaltet.
31F1B0207C32F1B0041C
29
Page 32 of 300

Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter C schaltet die Leuchte B
ein/aus.
Der Schalter D schaltet die Leuchte E
ein/aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Zeitschaltung beim Aussteigen
FRONT-/
HECKSCHEIBEN
WISCHER
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht.
SCHEIBENWISCHER-/
WASCHANLAGE
Betrieb
7) 8)
20)
Der Stellring A Abb. 33 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
1langsames Intervall
2schnelles Intervall
LOWlangsamer Dauerbetrieb
HIGHschneller DauerbetriebWenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, wird eine
Spezialfunktion aktiviert: Der Betrieb
beschränkt sich auf die Dauer, in der
der Hebel manuell in dieser Position
gehalten wird. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine Position zurück und
stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten. Mit dieser
Funktion können kleine
Schmutzansammlungen oder
Tauwasser am Morgen von der
Windschutzscheibe gewischt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit dieser Funktion
wird die Scheibenwaschvorrichtung
nicht aktiviert. Die Scheibe wird daher
ohne Scheibenreiniger abgewischt.
Damit Scheibenreiniger gesprüht wird,
muss die Waschfunktion aktiviert
werden.
Steht der Stellring A Abb. 33 in Stellung
MIST1
2LO
WH
IGH
A
33F1B0047C
30
DAS FAHRZEUG KENNEN