
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, die
Startvorrichtung drücken und auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug immer
alle Türen mit dem Knopf auf dem Türgriff
verriegeln (siehe Beschreibung unter dem
Stichwort "Keyless Entry" im Abschnitt
"Türen").
7)Bei Fahrzeugen, die mit dem Full
Keyless System ausgestattet sind, nie den
elektronischen Schlüssel im Inneren oder in
der Nähe des Fahrzeugs oder an einem für
Kinder zugänglichen Ort lassen. Nie das
Fahrzeug mit auf die Position MAR
gestellter Startvorrichtung verlassen. Ein
Kind könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere Bedienelemente aktivieren
oder sogar den Motor starten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht eingeschaltet
bzw. aktiviert werden: Der Betrieb ist
automatisch und nicht vom Zustand der
Türen abhängig (ver- oder entriegelt).
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
an der Instrumententafel das Symbolangezeigt (siehe Angaben im
Abschnitt „ Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen. Ist die Wegfahrsperre
weiterhin aktiv, andere mitgelieferte
Schlüssel ausprobieren. Startet der
Motor trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Leuchtet das Symbol
bedeutet
dies, dass das System eine
Eigendiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls). Bleibt die
Anzeige weiterhin aktiv, ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
14
DAS FAHRZEUG KENNEN

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
LANE ASSIST SYSTEM
Die Kontrollleuchte schaltet nach folgender Logik:
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Weiß):Das System ist eingeschaltet aber die Fahrbahngrenzen wurden
nicht ermittelt (die Fahrbahnbegrenzungslinien sind grau).
Blinkende Kontrollleuchte (Bernsteingelb):Das Fahrzeug hat sich der Fahrbahngrenze genähert und
überschreitet gerade die Begrenzungslinie.
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Grün):Das System hat die Grenzen beider Fahrbahnen ermittelt. Bei
unerwünschten Verlassen der Fahrbahn greift das System ein.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die
Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der
Kontrollleuchte starten.
ZUR BEACHTUNG Bei lauen oder hohen Umgebungstemperaturen dauert das Aufleuchten der
Kontrollleuchte fast unmerklich kurz.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
FULL BRAKE CONTROL OFF
Die Leuchte geht im Falle einer Deaktivierung des Full Brake Control Systems durch den Fahrer oder im
Falle einer automatischen Deaktivierung bei einem vorübergehenden Ausfall des Systems an. Wenden Sie
sich bitte so bald wie möglich an das Fiat-Kundendienstnetz.
61

Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet
die Leuchte auf, um dem Fahrer
anzuzeigen, dass das System aktiv ist.
Sensoren
Die Sensoren werden aktiviert, wenn
bei einer höheren Geschwindigkeit als
10 km/h ein Vorwärtsgang, oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Die Sensoren werden bei stehendem
Fahrzeug und Schalthebel auf
P-Stellung (Parken) (Versionen mitAutomatikgetriebe) deaktiviert, oder bei
stehendem Fahrzeug und gezogener
elektrischer Feststellbremse (Versionen
mit Schaltgetriebe).
Der Erfassungsbereich des Systems,
deckt etwa eine Fahrspur auf beiden
Seiten des Fahrzeugs ab (ca. 3 Meter).
Dieser Bereich beginnt beim
Außenspiegel und erstreckt sich ca.
6 Meter in Richtung des hinteren
Fahrzeugbereichs.
Wenn die Sensoren aktiv sind,
überwacht das System den
Erfassungsbereich auf beiden
Fahrzeugseiten und warnt den Fahrer
vor eventuell vorhandenen Fahrzeugen
in diesen Bereichen.
Während des Fahrens kontrolliert das
System den Erfassungsbereich an drei
verschiedenen Eingangspunkten
(seitlich, hinten, vorne), um die
Notwendigkeit zu prüfen, ein Signal an
den Fahrer zu senden. Das System
kann das Vorhandensein eines
Fahrzeugs in diesen drei Bereichen
erfassen.
ZUR BEACHTUNG Das System zeigt
das Vorhandensein von feststehenden
Objekten nicht an (z.B. Leitplanken,
Pfeiler, Mauern, usw.). Dennoch kann
sich das System in Gegenwart dieser
Objekte aktivieren. Dies ist normal und
kein Anzeichen für eine Systemstörung.ZUR BEACHTUNG Das System
informiert den Fahrer nicht über das
Vorhandensein von Fahrzeugen, die auf
den Nebenspuren aus der
entgegengesetzten Richtung kommen.
57)
Hinweise
Wird ein Anhänger an das Fahrzeug
gekoppelt, muss zur Vermeidung von
Fehlanzeigen, das System manuell über
das entsprechende Menü deaktiviert
werden.
Der Bereich der hinteren Stoßstange, in
der sich die Radarsensoren befinden,
muss frei von Schnee, Eis und
Schmutzansammlungen vom
Straßenbelag gehalten werden, damit
das System einwandfrei funktionieren
kann.
Den Bereich der hinteren Stoßstange, in
dem sich die Radarsensoren befinden,
nicht abdecken (z.B. mit Aufklebern,
Fahrradträgern, usw.).
Rückansicht
Das System erfasst die Fahrzeuge, die
sich auf beiden Seiten dem Fahrzeug
von hinten nähern, in den hinteren
Erfassungsbereich eindringen und einen
Geschwindigkeitsunterschied von
weniger 50 km/h zum eigenen
Fahrzeug aufweisen.
58F1B0094C
82
SICHERHEIT

MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
103) 104) 105) 106)
31) 32) 33) 34)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Gangschalthebel in
den Leerlauf stellen.
Die Anlasservorrichtung auf MAR
stellen. Bei den Diesel-Versionen
leuchtet an der Instrumententafel die
Leuchte
: Warten, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist;
Das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Gangschalthebel
auf P (Parking) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Go)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am
Schlüssel keine Auswirkung hat, könntedie Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen sein. Das System
erkennt somit den elektronischen
Schlüssel an Bord des Fahrzeugs nicht
und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet. Das runde Ende des
elektronischen Schlüssels (auf der
anderen Seite des Metallteils im
Schlüssel) auf die Taste der
Anlassvorrichtung legen und die Taste
mit dem elektronischen Schlüssel
betätigen. Die Anlassvorrichtung wird
betätigt und der Motor kann gestartet
werden.
ZUR BEACHTUNG
103)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
104)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
105)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
120
MOTORSTART UND FAHREN

Abschnitt „Automatikgetriebe -
Schalthebel entsperren“ im Kapitel “Im
Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Für diese Position muss
sich der Getriebehebel auf P (Parking)
befinden, bevor der Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung gezogen werden
kann.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert. Um
den Schlüssel mechanisch zu entfernen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Automatikgetriebe - Schlüssel
abziehen” des Kapitels „Im Notfall”.
NOTBETRIEB
„RECOVERY”
(wo vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe
führen könnte, wird die Funktion
„Notzustand” aktiviert.Unter dieser Bedingung bleibt das
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 4
.Gang.
Die Positionen P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig. Am Display
könnte eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” muss
sofort die nächste Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes aufgesucht
werden.
Vorübergehender Fehlzustand
Im Falle eines vorübergehenden
Fehlzustands des Getriebes, zur
Gewährleistung des Betriebs für alle
Vorwärtsgänge folgendermaßen
vorgehen:
Das Fahrzeug anhalten.
Den Getriebeschalthebel auf P
(Parken) stellen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang
anwählen: das Getriebe sollte
einwandfrei funktionieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlbetriebs ist es
auf jeden Fall angebracht, sich soschnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
111)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
112)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
113)Auf abschüssige Straße, weder den
Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf)
stellen, noch den Motor abschalten. Diese
Art von Fahrbetrieb ist gefährlich und
verringert die Möglichkeit eines Eingriffs im
Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren und Unfälle zu verursachen.
114)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
128
MOTORSTART UND FAHREN

START&STOP-
AUTOMATIK
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
119)
45)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.
Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
niedergetretenem Bremspedal schaltet
der Motor ab, wenn sich der
Schalthebel in einer von R
abweichenden Position befindet.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damitdie HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal drücken. Sollte bei
Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Getriebehebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei niedergetretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive), startet der Motor indem der
Hebel auf R (Rückwärtsgang) oder N
(Leerlauf) oder „AutoStick” geschoben
wird.
Bei niedergetretenem Bremspedal,
Schalthebel in der „AutoStick”Stellung,
startet der Motor indem der Hebel auf +
oder -, bzw. R (Rückwärtsgang) oder N
(Leerlauf) geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestelltwurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Getriebehebel auf P (Parking) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 97 am Armaturenbrett drücken.
Versionen 4×4: bei jedem Einschalten
des „Traction“-Modus über den Drive
Mode wird das System Start&Stop
deaktiviert. Zur erneuten Aktivierung
Taste Abb. 97 betätigen. Beim
Verlassen des „Traction”-Modus kehrt
das Start&Stop-System in den zuvor
angewählten Status zurück.
97F1B0138C
133

ZUR BEACHTUNG
133)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
134)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
135)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
64)Für Dieselfahrzeuge nur Diesel für
Kraftfahrzeuge gemäß der Europäischen
Norm EN590 verwenden. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen
kann den Motor auf irreparable Weise
schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzin- und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589
155

Batterieladeanlage eines oder beiden
Fahrzeugen führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
70)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 140:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen.
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen.
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie anschließen.
Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (-) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors
(Metallteil des Motors desFahrzeugs mit entladener Batterie)
anschließen, der von der Batterie und
von der Einspritzanlage weit entfernt
liegt.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
danach den Motor des Fahrzeugs mit
leerer Batterie starten. Den Motor des
Fahrzeugs mit leerer Batterie starten.
Trennen der Kabel
Nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Wenn der Motor nach einigen
Versuchen nicht anspringt, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG Eventuelle
Zubehörteile (z. B. Mobiltelefone usw.),
die an die Stromsteckbuchsen das
Fahrzeugs angeschlossen sind,
verbrauchen auch dann Strom, wenn
sie nicht benutzt werden. Werden sie
über eine lange Zeit bei abgestelltem
Motor angeschlossen gelassen, kann
die Dauer der Batterie verlängernwerden, was u. U. zu
Startschwierigkeiten des Motors führen
könnte.
ZUR BEACHTUNG
161)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Beachten Sie das Schild unter der
Motorhaube. Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
162)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
163)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
164)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
140F1B0217C
178
IM NOTFALL