
78)Wenn ein Kleinkind in einer Babyschale
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag (Sidebag)
im Hauptmenü des Displays deaktiviert
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt
"Display" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel"). Das Aufleuchten der
LED
OFFauf der mittleren Blende der
Instrumententafel bestätigt die erfolgte
Abschaltung. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
79)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
80)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
81)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden, dass
die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.82)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
83)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
84)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
85)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
86)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die in
der mitgelieferten Anleitung des Herstellers
des Kindersitzes beschrieben sind.
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den
Schutz von Ober- und Unterkörper
(Side Bag) für Fahrer- und Beifahrer;
Seitenairbag für den Kopfschutz der
vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Knieairbag für den Fahrer (wo
vorhanden).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift "AIRBAG" in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (Fahrer/Beifahrer) und
das Knie-Airbag auf der Fahrerseite (wo
vorgesehen) schützen die Insassen der
Vordersitze im Fall eines mittelschweren
frontalen Aufpralls durch das Aufblasen
eines Luftkissens zwischen der Person
und dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
111

SEITENAIRBAGS
Um den Schutz der Insassen zu
steigern, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Kopfairbag (Window bag) ausgestattet.
Sidebag
Sie bestehen aus zwei Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 89 und schützen den Brustkorb
und die Schultern der Insassen bei
einem mittleren-schweren
Seitenaufprall.
Si sind mit dem Schild „AIRBAG”
versehen, das auf der Außenseite der
Vordersitze aufgenäht ist.
Kopfairbags
Sie bestehen aus zwei "Vorhang"-
Kissen hinter der seitlichen Verkleidung
des Daches und ist mit speziellen
Blenden Abb. 90 abgedeckt.Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei
einem seitlichen Aufprall durch die
große Oberfläche der Kissen zu
schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Aktivierung der Side Bags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Window Bag korrekt aufblasen kann.
87) 88) 89) 90) 91) 92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101)
102)
Hinweise
Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen
Waschanlagen für Sitze).Die Aktivierung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn
das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens
betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht
giftig und zeigt keinen beginnenden
Brand an. Der Staub könnte jedoch die
Haut und die Augen reizen: waschen
Sie sich in diesem Fall mit Neutralseife
und Wasser.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wird
sich das Fiat-Kundendienstnetz um die
Deaktivierung der Airbag-Anlage
kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
89F1B0130C
90F1B0131C
116
SICHERHEIT

ZUR BEACHTUNG
87)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
88)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.89)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
90)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel lesen Sie bitte
das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt
„Menüoptionen”.
91)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
92)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
93)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.94)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
95)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert. Bei
einigen Versionen leuchtet bei einem Defekt
der LED
ON(auf der Abdeckblende der
Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.
96)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
97)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
98)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom
Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden.
117