Page 257 of 364

255
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts
mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
- wenn Sie in erster Linie kurze Strecken zurücklegen,
- im Hinblick auf eine längere Standzeit von mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das
mit bleihaltigen Batterien kompatible ist,
mit einer Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am S
tO
P &
S
tA
R
t-
System zu vermeiden.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen. ex plosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie
sie durch einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder durch eine qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht beschädigt
worden sind und das
g
eh
äuse keine Risse
bekommen hat, da dies das Austreten von
giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte.
es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
Schalten Sie die Zündung aus.F Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F Schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
- das rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der Batterie A,
- das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F Am ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 258 of 364

256
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Drücken Sie den Hebel nicht mit gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der
Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau,
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (
tü
ren,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und
beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die
(+) Klemme abzuklemmen.Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor
erst 1 Minute nach dem ei nschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden
können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte
an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst reinitialisieren
(lesen Sie dazu bitte die entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
- den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
- die elektrische(n) Dachjalousie(n),- die elektrischen Fensterheber,- das Datum und die uh rzeit,- die gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D rücken Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben, um die Schelle B zu
entriegeln.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
B
ringen Sie die geöffnete Kabelschelle B
am (+) Pluspol der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle, um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel A wieder nach unten drücken. Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das S
tO
P &
S
tA
R
t-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der
u
m
gebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
Bei Pannen und Störungen
Page 259 of 364

257
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Ausbau - einbau der Batterie*
* gilt nur für Limousine, SW und R XH ohne
Hybrid .
Mit diesem Ver fahren können Sie die Batterie
sicher entfernen, um die
g
l
ühlampen der
entsprechenden Leuchte auszutauschen.
Sie können sich auch an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden, um diese Maßnahme durchzuführen.
Vor dem Ausbau
- Stellen Sie das Fahrzeug an einem belüfteten, frei zugänglichen Ort und
vorzugsweise auf einer ebenen Fläche ab.
-
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
-
S
tellen Sie den g
a
ngschalthebel
in den Leerlauf (Position N bei
Automatikgetriebe).
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet
ist, lassen Sie die Motorhaube geöffnet,
um dessen Auslösen zu verhindern.
-
L
assen Sie mindestens ein Fenster
einen Spalt geöffnet, wenn Sie an einem
gesicherten Ort stehen, schließen Sie
ansonsten alle Öffnungen. -
W enn Ihr Fahrzeug mit einem motorisierten
Kofferraum ausgestattet ist, beachten
Sie bitte, dass dessen Öffnen nach dem
Abklemmen der Batterie nicht mehr
möglich ist.
-
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Keyless-
System ausgestattet ist, halten Sie die
Fernbedienung etwa 3 Meter weit entfernt.
-
W
arten Sie ca. 4 Minuten (oder 12 Minuten
bei Automatikgetriebe), bevor Sie die
Batterie abklemmen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 260 of 364
258
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Ausbau
- Klemmen Sie den Pluspol (+) der
Batterie ab. -
en tfernen Sie die Batterieabdeckung 1. - L ösen Sie den Minuspol (-) der Batterie 2
und klemmen Sie ihn ab.
-
L
ösen Sie die Kabel 3.
-
L
ösen Sie den Kabelstrang 4 und schieben
Sie ihn zur Seite.
-
e
n
tfernen Sie die Mutter 5 des
Pluskabels
(+ ).
-
Sc
hieben Sie den Kabelstrang 6 beiseite.
Bei Pannen und Störungen
Page 261 of 364
259
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
- Lösen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Clips 7 und 8 .
-
K
ippen Sie das Schutzgehäuse für die
Stromversorgung 9 nach oben.
-
K
ippen Sie das Schutzgehäuse nach vorne
und schieben Sie es beiseite. -
L ösen Sie die Clips.
- en tfernen Sie die Batterieabdeckung 10.-
H ebeln Sie mit Hilfe eines
Schraubenziehers die Befestigung 11
beiseite und entfernen Sie die Batterie.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 262 of 364

260
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Einbau
Für den einbau gehen in umgekehrter
Reihenfolge vor und schließen dann den
Pluspol (+) als letztes an.
Nach dem Einbau
- Prüfen Sie die Klemmen der Batterie.- Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Motor zu starten.
- Überprüfen Sie, dass keine Fehlermeldungen auftreten oder Kontrollleuchten aufleuchten.
Ist dies doch der Fall, wenden Sie sich für die
Rückstellung des Systems auf null an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- Überprüfen Sie, dass alle Öffnungen - tü ren
und Fenster - richtig funktionieren.
- Warten Sie nach dem Wiedereinbau ca. 1 Minute (oder 2 Minuten bei
Automatikgetriebe).
- Starten Sie den Motor.- Überprüfen Sie, dass die ei nklemmsicherungen
richtig funktionieren: Fensterheber,
Schiebedach, Panorama-
gl
asdach.
- Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen Feststellbremse ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass sie richtig
funktioniert, indem Sie sie lösen und
anziehen.
-
S
chalten Sie die Zündung aus.
-
V
erlassen Sie das Fahrzeug und
überprüfen Sie, dass die Fernbedienung
richtig funktioniert.
-
P
rogrammieren Sie: die u
h
rzeit, die
Radiosender und die Konfiguration des
Autoradios.
Beim Abklemmen der Batterie kann
es vorkommen, dass bestimmte
Funktionen zeitweise nicht verfügbar
sind: Stop (S
tO
P & S
tA
R
t)
,
Klimaanlage, Navigation.
Wenden Sie sich in jedem Fall, wenn Sie eine Anomalie
entdecken, an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 263 of 364

261
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
te
lematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den en ergiesparmodus im Anzeigefeld
des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
g
e
spräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios noch 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
um d
ie Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht
an.
Für weitere Informationen zur Batterie, siehe
entsprechenden Abschnitt.
entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 264 of 364
262
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
tellen Sie den Boden senkrecht.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf das untere
end
e drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein. Stellen Sie den Schalthebel in
den Leerlauf (Position N beim
Automatikgetriebe).
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten
tei len
(Bremsanlage,
g
e
triebe, ...) führen und
dazu, dass beim Neustarten des Fahrzeugs
die Bremsunterstützung nicht aktiviert wird.
Bei Pannen und Störungen