Page 249 of 364
247
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Rückfahrleuchten (Kofferraumklappe)
F Öffnen Sie die Kofferraumklappe und entfernen Sie die Klappe.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab.
F
e
n
tfernen Sie die Befestigungsmutter der
Leuchte. F
Z iehen Sie die Leuchte vorsichtig von
außen heraus.
F
e
n
tfernen Sie den Schaumstoff zur
Abdichtung. F
D rehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und tauschen Sie die
gl
ühlampe aus.
gehen
Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 250 of 364
248
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Dritte Bremsleuchte
(LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich an das PeugeOt-
H ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kennzeichenbeleuchtung
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der
transparenten Abdeckung ein.
F
S
chieben Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab.
F
e
n
tfernen Sie die Abdeckung.
F
Z
iehen Sie die g
l
ühlampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Bei Pannen und Störungen
Page 251 of 364

249
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Austausch der SicherungenVorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
befindet sich im Handschuhfach.
Zugang zum Werkzeug
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
F
S
tellen Sie fest, welche Sicherung defekt
ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand
untersuchen.
Austausch einer Sicherung
In Ordnung Defekt
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen.
F
e
r
setzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kasten eingravierte Nummer und die oben
auf der Sicherung eingravierte Stärke
mit den in den nachstehenden
t
a
bellen
angegebenen Werten übereinstimmen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren ur sache der ei nbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör, welches nicht von
P
e
uge
Ot
geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach dessen Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt P
e
uge
Ot
grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen
e
r
satz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien-
oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 252 of 364
250
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Öffnen Sie die ausklappbare Platine und üben Sie dann leichten Druck aus, um die
Anschläge zu überwinden. Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F6 A oder B 15Autoradio
F8 3Alarmanlage
F13 10Zigarettenanzünder vorne
F14 1012V-Steckdose vorne
F16 3Deckenleuchte hinten, Kartenleseleuchten hinten
F17 3Deckenleuchte vorn, Make-up-Spiegel
F28 A oder B 15Autoradio
F30 20Heckscheibenwischer
F32 10Audioverstärker
Bei Pannen und Störungen
Page 253 of 364
251
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F3 15Fensterheberplatine auf Fahrerseite, 12 V Steckdose an Rücksitzen
F4 1512V-Steckdose im Kofferraum
F5 30Fensterheber mit Impulsschaltung hinten
F6 30Fensterheber mit Impulsschaltung vorne
F11 20Anhängermodul
F12 20Audioverstärker
F15 20Dachjalousie des Panorama-
gla
sdaches
(SW und R XH ohne Hybrid)
F16 5Fensterheberplatine auf FahrerseiteSicherungen hinter dem
Handschuhfach
8
Bei Pannen und Störungen
Page 254 of 364
252
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Sicherungen im
Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F er setzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten. Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F20 15Scheibenwaschpumpe vorne / hinten
F21 20Scheinwerferwaschpumpe
F22 15Hupe
F23 15Fernlicht rechts
F24 15Fernlicht links
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
Bei Pannen und Störungen
Page 255 of 364

253
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
12V-Batterie
Die mit einem StOP & StA Rt- System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
tec
hnologie und e
i
genschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen P
e
uge
Ot-
Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.um a n die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und danach mit dem Hebel außen,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um
an den (+) Pol zu gelangen,
F
f
alls nötig, den Sicherungskasten lösen,
um die Batterie herauszuziehen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie
Ihre Augen und das ge sicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
ex
plosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure
und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
geb
en Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bei einem Automatikgetriebe versuchen
Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs den Motor zu starten.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 256 of 364

254
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Bestimmte Funktionen, darunter
StOP & StA Rt, s ind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
F
S
chließen Sie das andere e
n
de des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startenden Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofort startet,
schalten Sie die Zündung aus und warten
Sie einen Moment, bevor Sie es erneut
versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden oder
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V
und eine Kapazität hat, die mindestens der
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler
t
e
ile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heben Sie die Plastikabdeckung vom (+)
Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+)
Pol der entladenen Batterie A (im Bereich
des gebogenen metallischen
t
ei
ls) und
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B oder
den Booster an.
F
S
chließen Sie ein e
n
de des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-) Pol
der Hilfsbatterie B oder den Booster
(oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an. F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Bei Pannen und Störungen