Page 169 of 364

167
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den
e
n
triegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie bei einem
manuellen
g
e
triebe einen g
a
ng ein oder
stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Schalthebel auf die Position P und
schalten Sie die Zündung aus.
ei
n Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und der STOP -Leuchte während
der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung,
weist darauf hin, dass die Bremse
noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde. Das
t
r
eten des Bremspedals erleichtert
die Verriegelung /
e
n
triegelung der
manuellen Feststellbremse.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem ge heimcode. Beim ein schalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Aus gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen,
selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten.
es w
ird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 364

168
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei niedrigen temperaturen (Frost) und
beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen
etc.) sollte die Feststellbremse
möglichst nicht angezogen werden.
Dazu sollten Sie die automatischen
Funktionen deaktivieren oder die
Feststellbremse manuell lösen.Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgt
automatisch, wenn sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),
-
M
anuelles Lösen/Anziehen
Z
um manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A .
Z
um manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
dann los.
t
r
eten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung, wenn die Bremse nicht
angezogen
ist.
Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können
das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatische
Anziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen .
Manuelles Anziehen
Die Aktivierung / Deaktivierung
er folgt über das Menü im Anzeigefeld
des Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse
erfolgt dann manuell. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem Motor
ertönt ein Signalton und eine Meldung wird
angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei
einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position P (Park) befindet.
elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der
automatische Modus deaktiviert.
Fahrbetrieb
Page 171 of 364

169
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor
auf das Bremspedal treten und den Hebel A
drücken und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
Wenn der Hebel A ohne Betätigung des
Bremspedals gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung
erscheint im Kombiinstrument.
es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen. Dies erfolgt
durch ein langes Ziehen der Betätigung
A, bis die
Meldung "Feststellbremse maximal angezogen"
angezeigt wird und ein Signalton ertönt.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse
erfolgt.
- Wenn das ge fälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: tr ansport auf dem
Schiff, dem LKW, beim Abschleppen).
Maximales Anziehen
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und
am Hebel A ununterbrochen leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie
möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des
Bordsteins ein und legen Sie einen
g
a
ng ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse
länger.
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 364

170
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
F
S
chaltgetriebe: Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1.
g
a
ng oder den
Rückwärtsgang einlegen, das
g
a
spedal
betätigen und die Kupplung kommen
lassen.
F
A
utomatikgetriebe: Position D, M oder R
wählen und anschließend das
g
a
spedal
betätigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse gelöst".
geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig ga s, da so die ge fahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument
und am Hebel A ununterbrochen leuchten.
Fahrzeugsicherung bei laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des
Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen werden, indem man den Hebel A zieht .
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe
der Schalthebel in Position P (Park) befindet.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann die
Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist
eine normale Funktion.
um d
as Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben
zu können, das Bremspedal betätigen und die Feststellbremse
durch Drücken und anschließendes Loslassen
der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte
an Betätigung A, der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in
angezogener Position
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch möglich (siehe
Abschnitt "Notentriegelung").
um ein reibungsloses Funktionieren und damit Ihre
Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich die Feststellbremse
nur maximal acht Mal hintereinander anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie durch die
Meldung "Feststellbremse defekt" und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt. Wennn durch den Betreiber einer
tu
nnelwaschanlage (Waschanlage mit Zugvorrichtung)
das Laufen lassen des Motors nicht gestattet ist, bitte wie
nachstehend beschrieben vorgehen: - Motor abstellen,
-
Zündung einschalten, - auf das Bremspedal treten und
die Betätigung A anziehen und dann wieder loslassen
(siehe "Manuelles Lösen"). Bitte beachten Sie, dass die
Schritte in zügiger Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem
das Fahrzeug in die
t
r
ansportschiene gefahren wurde.
Fahrbetrieb
Page 173 of 364

171
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten
Störung des DSC-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert. Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Fällt die Batterie aus, funktioniert auch die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
Immobilisieren Sie das Fahrzeug
aus Sicherheitsgründen falls die
Feststellbremse nicht funktioniert durch
ei
nlegen eines g
a
nges oder durch einen
un
terlegkeil an einem Reifen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung A wiederholt anzieht und wieder
löst.
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 364

172
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem un tergrund, mit eingelegtem ga ng) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des Pe ugeOt- Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und
folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und
folgender Warnleuchten: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des
ga
spedals und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin verfügbar.
Fahrbetrieb
Page 175 of 364

173
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und
folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:F Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.F Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden lang an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.F Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F Schalten Sie die Zündung ein.F Drücken Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim ei nschalten der Zündung nicht aufleuchten,
funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
u
n
tergrund ab und
lassen Sie es von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter umständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und
folgender Warnleuchten: -
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter
u
m
ständen
blinkend
Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung" :-
In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie
gegebenenfalls einen u
n
terlegkeil unter eines der Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
6
Fahrbetrieb
Page 176 of 364
174
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den
Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
6-gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
F Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. ga ng richtig
einzulegen.
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie
den Schalthebel nach links und dann nach
vorne.
Die Nichtbeachtung dieser Angabe (ein
versehentliches
e
i
nlegen des 3. oder
4.
g
a
ngs) kann das Schaltgetriebe
irreparabel beschädigen.
Beim Durchqueren einer
überschwemmten Straße oder Furt
stets im Schritttempo fahren.
Fahrbetrieb