Page 97 of 364
95
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
4. Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller voll", um die
geb
läsestärke zu erhöhen.
F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer", um die
geb
läsestärke zu verringern.
Das Symbol für die
g
e
bläsestärke ist ein
Propeller, dessen einzelne Flügel sich
entsprechend dem eingestellten Wert füllen.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie die ta ste mit
dem Symbol "Propeller leer"
für die
g
e
bläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "- -" erscheint.
Dadurch werden alle Funktionen der
Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3
ergonomie und Komfort
Page 98 of 364

96
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten -
e
ntfrosten vorne Beschlagfreihalten
-
en
tfrosten der
Heckscheibe
Die Bedienungstaste befindet sich
auf dem Bedienfeld der Klimaanlage.
Mit manueller Klimaanlage
F Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
ei
s von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Mit automatischer
Zwei- und Vierzonen-
Klimaanlage
Automatikprogramm
Sicht
Einschalten
F Drücken Sie auf diese ta ste, um die
Heckscheibe und, je nach Version, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der
t
a
ste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StO P & StA Rt aktiviert
ist, ist der Modus S
tO
P nicht ver fügbar.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneuten Druck auf
die
t
a
ste auch ausgeschaltet werden, bevor
sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der
ta
ste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Klimaanlage,
g
e
bläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
Stellen Sie den
t
em
peraturregler entsprechend
ein, um die verglasten Flächen schneller
abzutauen, bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit zu beseitigen.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die
t
a
ste
"Sicht", die Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt
und die Anlage schaltet sich unter Beibehaltung
der vor dem
e
i
nschalten eingestellten Werte
wieder ein. F
Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
ei
s von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, ge bläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Bei der automatischen Vierzonen-Klimaanlage
wird die hintere Klimaanlage durch Drücken
dieser
t
a
ste ein- und ausgeschalten.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie bitte erneut
die
t
a
ste "Sicht " oder " AUTO". Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt und die
d e r
t a s t e "AUTO" leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
ei
nstellungen eingeschaltet. Beschlagfreihalten und
e
n
tfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
ergonomie und Komfort
Page 99 of 364

97
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Programmierbare Standheizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, das den
Warmwasserkreislauf des Motors erwärmt, um
die Leistung der Abtaufunktion zu erhöhen und
den Innenraum vorzuheizen.Diese Kontrollleuchte leuchtet nur
auf, wenn das System sich im Betrieb
programmierbare Heizung befindet. Schalten Sie die Zündung ein, drücken Sie den
Regler links am Lenkrad und gehen Sie zum
Hauptmenü.
Programmieren
F Wählen sie im "Hauptmenü" " Vor wärmen /
Vorbelüften".
F
K
licken Sie auf "Aktivierung" und wählen
Sie bei Bedar f zum Programmieren
"Parameter" an.
F
W
ählen Sie "Heizung", um den Motor
und den Innenraum vorzuheizen, oder
"Belüftung", um den Innenraum zu
belüften.
Programmierbare Standheizung / Belüftung
Programmierbare Lüftung
In dieser Betriebsart kann der Innenraum
mit Luft von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
ei
nstiegstemperatur zu mildern. F
W
ählen Sie:
-
s
ofort, um die Heizung oder die Lüftung
zu starten (einmal mit "OK" bestätigen),
-
d
ie erste u
h
r, um Ihre Startzeit zu
programmieren/speichern,
-
d
ie zweite u
h
r, um eine zweite Startzeit
zu programmieren/speichern.
Je nach gewählter Startzeit berechnet das
System automatisch den besten Moment für
den Betriebsbeginn.
Die sofortige oder programmierte
Aktivierung der Betriebsart
Lüftung ist abhängig von den
tem
peraturbedingungen innerhalb und
außerhalb des Fahrzeugs.
So können Sie zum Beispiel dank der
beiden u
h
ren und je nach Jahreszeit
die eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
bestätigt.
3
ergonomie und Komfort
Page 100 of 364

98
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Schalten Sie die programmierbare
Heizung beim ta nken stets aus, um
einer Brand- oder
e
x
plosionsgefahr
vorzubeugen.
um d
as Risiko einer Vergiftung oder
er
stickung zu vermeiden, dar f die
programmierbare Heizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie
g
a
ragen
oder Werkstätten betrieben werden,
die nicht mit einer Absauganlage für
Abgase ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem
u
n
tergrund (trockenes
gr
as, Laub, Papier, usw.), es besteht
Brandgefahr.
Zwischen zwei Starts des Fahrzeugs
kann nur eine programmierbare
Beheizung / Belüftung aktiviert werden.
Die Heizung und die Lüftung im Modus
sofort oder programmierbar werden
nicht aktiviert, wenn:
-
d
er Kraftstoffstand zu niedrig ist,
-
d
ie Batterieladung gering ist.
Die Programmierung der Heizung
und der Lüftung bedarf vorher einer
Deaktivierung des Innenraumschutzes
und des Hebeschutzes.
Für weitere Informationen zur
Alarmanlage, siehe entsprechende
Rubrik.
ergonomie und Komfort
Page 101 of 364
99
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenausstattung vorne
1. Klimatisiertes Handschuhfach D
as Fach ist mit einer durch einen
Drehschalter verschließbaren
Belüftungsdüse* (aus der Kühlluft austritt)
ausgestattet.
2.
St
aufächer
3.
V
ersenkbarer Becher-/Dosenhalter
D
rücken Sie auf den Deckel, um den
Becher-/Dosenhalter zu öffnen.
4.
H
erausnehmbarer Aschenbecher
D
rücken Sie auf den Deckel, um den
Aschenbecher zu öffnen.
Z
um e
n
tleeren, ziehen Sie ihn nach oben
heraus.
5.
S
chalter *
M
assage, Fernlichtassistent, t
o
ter-Winkel-
Assistent, Alarm, P
e
uge
Ot
Connect
SOS, P
e
uge
Ot C
onnect Assistance.
6.
St
aufach mit Schiebedeckel
7.
A
rmlehne vorne
8.
1
2V-Anschluss für Zubehör (120 W) *
L
eistung beachten, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
9.
W
IP Plug - USB-Lesegerät
* Je nach Version
3
ergonomie und Komfort
Page 102 of 364

100
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Anbringen
EntfernenWieder anbringen
um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von P
e
uge
Ot
z
ugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des
g
e
schwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von P
e
uge
Ot z
ugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
um d
ie Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige
Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
ergonomie und Komfort
Page 103 of 364

101
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Sonnenblende
Die Sonnenblenden verfügen über einen
beleuchteten Make-up-Spiegel mit
Abdeckklappe und einen Kartenhalter (oder
ti
cket-Ablage) für den Fahrer.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
Beleuchtetes Handschuhfach 12V-Anschluss für Zubehör
Berücksichtigen Sie die Spannung Ihres
Zubehörteils, um dieses nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PeugeOt
nicht zugelassenen elektrischen ger äts,
wie z. B. ein Ladegerät mit
u
S
B-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigestörung auf den
Bildschirmen.
Das Handschuhfach enthält Ablagen
für beispielsweise eine Wasserflasche,
Borddokumente etc.
In der Verschlussklappe können z.B. Stifte,
Brille, Münzen, Karten, Dosen und anderes
verstaut werden.
F
H
eben Sie den
g
r
iff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung des Handschuhfachs schaltet
sich beim Öffnen der Klappe ein.
Das Handschuhfach ermöglicht den Zugriff auf
den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags A .
es v
er fügt über eine verschließbare
Belüftungsdüse B , die die gleiche
klimatisierte Luft wie die Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausstößt. F
u
m
ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
3
ergonomie und Komfort
Page 104 of 364

102
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
1. Deckenleuchte vorne
2. K artenleseleuchten vorne
3.
K
artenleseleuchten hinten
4.
Di
oden der Ambientebeleuchtung
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchten vorne
Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie
je nach
g
e
gebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
10 Minuten,
- im energiesparmodus ca. 30 Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim en triegeln des Fahrzeugs,
- b eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer t
ü
r,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim e
in
schalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n
t
ü
r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten vorne
und hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte vorn auf
"Dauerbeleuchtung" steht, schaltet sich auch
die Kartenleseleuchte hinten ein, außer wenn
letztere auf "dauernd ausgeschaltet" steht.
Sie können die Kartenleseleuchten hinten
von vorne ausschalten, damit Ihre Fahrgäste
gegebenenfalls ungestört schlafen können.
Diese können die Leseleuchte selbst wieder
einschalten.
ergonomie und Komfort