Page 89 of 364

87
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
F Drücken Sie auf diese ta ste,
um die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Leuchte in der
ta
ste schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die
ta
ste, um den Frischlufteinlass
wieder zu öffnen. Die Leuchte in
der
t
a
ste erlischt.
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der
u
m
luftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen
g
e
ruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
5. Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den gan zjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.
Ein
F Drücken Sie die ta ste "A /C ", deren
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das
ge
bläse ausgeschaltet ist.
6. Automatikprogramm "Sicht"
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - entfrosten vorne"
Aus
F Drücken Sie erneut die ta ste "A /C ", die
dazugehörige grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu
unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
um s
chneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie für einige Minuten die
Innenluftumwälzung verwenden.
Kehren Sie anschließend wieder zur
Luftzufuhr von außen zurück.
3
ergonomie und Komfort
Page 90 of 364

88
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
geb
läsestärke schrittweise bis zur
optimalen
e
i
nstellung.
Bei kalter Witterung wird
Warmluft vorzugsweise nur zur
Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
F
D
rücken Sie die
ta
ste "AUTO"
.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
1. Automatikprogramm
"Komfort"
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in
der die Anlage entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen automatisch und optimal
regelt (Innentemperatur,
g
e
bläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlage
ist für den
g
a
nzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind.
2 - 3. Regelung Fahrer- und Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die tem peratur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer
t
e
mperatur in g
r
ad Celsius oder
Fahrenheit.
F
D
rehen Sie den Regler 2 oder
3
nach links (blau) oder nach
rechts (rot), um diesen Wert zu
verringern bzw. zu erhöhen.
ei
ne e
i
nstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine
e
i
nstellung
zwischen 18
und 24
im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3
zwischen der linken und rechten
ei
nstellung zu vermeiden.
ergonomie und Komfort
Page 91 of 364

89
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StOP & StA Rt aktiviert
ist, ist der Modus S
tO
P nicht ver fügbar.
Beim einsteigen ist es unter umständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur
entspricht.
e
s b
ringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
tem
peraturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14
unterschritten bzw. der
Höchstwert 28
überschritten werden.
F
Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach
links bis zur Anzeige "LO" oder nach
rechts bis zur Anzeige "HI".
4. Automatikprogramm
"Sicht"
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - en
tfrosten vorne" F
Drücken Sie diese ta
ste, um den
Komfortwert auf der Beifahrerseite
an den der Fahrerseite anzugleichen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste leuchtet auf.
5. Ungetrennte/Getrennte
Regelung
Die Klimaanlage ist für den gan zjahresbetrieb
gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei
geschlossenen Fenstern.
6. Klimaanlage ein/aus
Mit ihr lässt sich:
- i m Sommer die tem peratur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die Wirkung der Funktion
zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten
F
D
rücken Sie die t
a
ste "A /C ", die damit gekoppelte
grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funktion
zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten
F
D
rücken Sie erneut die t
a
ste "A /C ", die damit
gekoppelte grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen
der Scheiben).
Wenn Sie die Luft im Innenraum
vorübergehend herabkühlen
möchten, drücken Sie diese
t
a
ste, in
der Anzeige erscheint "LO" .
7. Klimaanlage auf
Höchstleistung
um zu den vorherigen ei nstellungen
zurückzukehren, drücken Sie erneut die ta ste.
Umschalten auf manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende ei nstellung
wählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
F
D
urch Drücken der t
a
ste "AUTO" kehren
Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
3
ergonomie und Komfort
Page 92 of 364

90
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
8. Einstellung der Luftverteilung
F Drücken Sie die entsprechende ta ste, um
die jeweilige ei nstellung vorzunehmen:
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Je nach Bedar f können Sie je
zwei
t
a
sten zur Luftverteilung
kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen.
9. Einstellung der Gebläsestärke
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller voll" , um die
geb
läsestärke zu erhöhen.
F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer" , um die
geb
läsestärke zu verringern.
10. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller leer" für
die
g
e
bläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "--" in der Anzeige erscheint.
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie diese ta ste, um die
Luft im Innenraum umzuwälzen. Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste leuchtet auf.
Durch die umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen ger uchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen. Sie schaltet sich automatisch beim
Betätigen der Scheibenwaschanlage ein.
Vermeiden Sie zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch können
die Scheiben beschlagen und die
Luftqualität verschlechtert sich).
Durch Drücken der
t
a
ste mit dem Symbol
"Propeller voll" wird die Anlage wieder
eingeschaltet unter Beibehaltung der vor
dem Ausschalten eingestellten Werte.
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die
g
e
bläsestärke
schrittweise.
Damit werden alle Funktionen der Klimaanlage
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom. F
D
rücken Sie so bald wie möglich wieder
diese
t
a
ste, um den Frischlufteinlass zu
öffnen und ein Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden. Die Kontrollleuchte in der
ta
ste erlischt.
ergonomie und Komfort
Page 93 of 364

91
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Vierzonen-Klimaanlage
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
In den Betriebsarten Soft /Auto/Fast können
Fahrer und Beifahrer den Klimakomfort im
Innenraum nach ihren jeweiligen Bedürfnissen
regeln:
2. Aktivieren/Deaktivieren der
Klimaanlage 3
- 4.
E
instellung Fahrer- und
Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die tem peratur
jeweils nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung und
nicht einer
t
e
mperatur in g
r
ad Celsius oder
Fahrenheit.
Das Programm sorgt vorzugsweise für
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe
durch Begrenzung der
g
eb
läsestärke.
es bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
und
sorgt vorzugsweise für eine
dynamische, effiziente Luftverteilung. Drücken Sie auf diese
t
a
ste, um die
Klimaanlage hinten zu deaktivieren
und das System zu sperren. Auf
dem LCD-Bildschirm erscheint
ein Vorhängeschloss. Wenn die
Anlage hinten wieder aktiviert wird,
schaltet sie auf Automatikbetrieb
unter Beibehaltung der letzten
tem
peratureinstellungen.F
D
rehen Sie den Regler 3 bz w.
4 nach links (blau), um den Wert
zu verringern, bzw. nach rechts
(rot), um ihn zu erhöhen.
ei
ne e
i
nstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings ist je nach
individuellem Bedürfnis eine e
i
nstellung
zwischen 18 und 24 üblich.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von
mehr als 3 zwischen der linken und rechten
ei
nstellung zu vermeiden.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
3
ergonomie und Komfort
Page 94 of 364

92
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StOP & StA Rt
a
ktiviert ist, ist der Modus S
tO
P nicht
verfügbar.
5. Automatikprogramm
"Sicht" 6.
Ungetrennte Regelung/Getrennte Regelung
7. Klimaanlage ein/aus
Umschalten auf manuelle
Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende
ei nstellung
wählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Drücken Sie eine der
t
a
sten Soft /Auto/Fast,
um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Beim
e
i
nsteigen ist es unter
um
ständen viel kälter oder wärmer
als es der Komforttemperatur
entspricht.
es b
ringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
tem
peraturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
en
tfrosten vorne" Drücken Sie diese
ta
ste, um für den
Beifahrer und die Fahrgäste im Fond
die gleichen Komfort-
ei
nstellungen
wie auf der Fahrerseite vorzunehmen
(ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste leuchtet auf.
Die Klimaanlage ist für den gan zjahresbetrieb
gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei
geschlossenen Fenstern.
Mit ihr lässt sich:
- im Sommer die tem peratur senken,
- i m Winter bei über 3° C die Wirkung der
Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten
F
Drücken Sie die ta ste "A /C ", die damit gekoppelte
grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funktion
zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten
F D rücken Sie erneut die ta ste "A /C ", die
grüne Kontrollleuchte erlischt.
Durch das Ausschalten kann es zu
unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben). Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14
unterschritten bzw. der
Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D
rehen Sie den Regler
3 oder 4 nach links, bis "LO"
erscheint, oder nach rechts, bis
"HI" angezeigt wird.
ergonomie und Komfort
Page 95 of 364

93
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
8. Einstellung der Luftverteilung
F Drücken Sie die ta ste mit dem
Symbol "Propeller voll" , um die
geb
läsestärke zu erhöhen.
F
D
rücken Sie auf die entsprechende
ta
ste,
um die jeweilige
e
i
nstellung vorzunehmen:
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Je nach Bedar f können Sie je
zwei
t
a
sten zur Luftverteilung
kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen. F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer" , um die
geb
läsestärke zu verringern.
F
D
rücken Sie die t
a
ste mit dem
Symbol "Propeller leer" für
die
g
e
bläsestärke, bis das
Propellersymbol verschwindet
und "--" in der Anzeige erscheint.Frischluftzufuhr im Automatikbetrieb Die Frischluftzufuhr ist im
Automatikbetrieb voreingestellt.
9. Einstellung der Gebläsestärke
Je nach eingestelltem Wert füllt sich das
Propellersymbol für die
ge bläsestärke
schrittweise.
Ausschalten der Anlage
Damit werden alle Funktionen der Klimaanlage
ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Vermeiden Sie zu langes Fahren mit ausgeschalteter
Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen und
die Luftqualität verschlechtert sich). Durch Drücken
der
t
a
ste mit dem Symbol "Propeller voll" wird die
Anlage wieder eingeschaltet unter Beibehaltung der
vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
10. Frischluftzufuhr/
Umluftbetrieb
Durch die um luftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen ge ruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen. Sie
schaltet sich automatisch beim Betätigen der
Scheibenwaschanlage ein. Sie ist inaktiv, wenn
die Außentemperatur unter 5° C beträgt, um
einem Beschlagen der Scheiben vorzubeugen.
F
D
rücken Sie so bald wie möglich wieder
auf diese
t
a
ste, um den Frischlufteinlass
zu öffnen und ein Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte in der
t
a
ste erlischt.
3
ergonomie und Komfort
Page 96 of 364

94
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Regelung des Klimakomforts im Fond
1. Automatikprogramm
"Komfort"
F Drücken Sie die ta ste "AUTO".
Die Kontrollleuchte in der ta ste
leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart: Sie
regelt automatisch und optimal sämtliche
Funktionen der Anlage, d.h. Innentemperatur,
geb
läsestärke, und Luftverteilung
entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung.
Die Anlage ist für den
g
an
zjahresbetrieb
gedacht. Sie kann nur bei geschlossenen
Fenstern wirkungsvoll funktionieren.
2. Einstellung der Luftverteilung 3. E instellung der Temperatur für
die linke oder rechte Seite
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die betreffende ta
ste, um folgende ei nstellungen vorzunehmen:Die Insassen auf der linken und rechten Seite
können die tem peratur nach ihren Bedürfnissen
getrennt einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung und nicht einer
te
mperatur in g
r
ad Celsius oder Fahrenheit.
F
D
rehen Sie den Regler nach
links, um den Wert zu verringern,
oder nach rechts, um ihn zu
erhöhen.
-
L
uft in den Fußraum und zur
mittleren Belüftungsdüse
-
L
uft zur mittleren Belüftungsdüse
-
A
utomatische Regelung der
Luftverteilung
Die Schalter der Klimaanlage hinten sind nur
betriebsbereit, wenn von vorne:
-
d
ie
ta
ste REAR
aktiviert ist,
-
d
as Automatikprogramm "Sicht" nicht
aktiviert ist.
ei
ne e
i
nstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings ist je nach
individuellem Bedürfnis eine
e
i
nstellung
zwischen 18
und 24 üblich.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine
Differenz von mehr als 3
zwischen der linken
und rechten
e
i
nstellung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Belüftungsdüsen
und Luftaustritte auf dem Boden nicht zu
versperren.
ergonomie und Komfort