Page 81 of 364

79
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Massagefunktion
Diese Funktion bietet eine Rückenmassage
und kann nur bei laufendem Motor sowie im
S
tO
P-Modus des S
tO
P & S
tA
R
t-
Systems
aktiviert werden.
Aktivierung
F Drücken Sie diesen Knopf.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und
die Massagefunktion wird für die Dauer von
einer Stunde aktiviert. Während dieser Zeit
er folgt die Massage in Zyklen von 6
Minuten
(4
Minuten Massage gefolgt von 2 Minuten
Pause). Insgesamt führt das System 10
Zyklen
durch.
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivierung
Sie können die Massagefunktion
jederzeit durch Drücken dieses
Knopfes deaktivieren.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und t
i
efe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
3
ergonomie und Komfort
Page 82 of 364

80
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückspiegel
einstellbare Spiegel für die seitliche Sicht
nach hinten, die wichtig zum Überholen oder
ein
parken sind.
Zum Parken an einem
e
n
gpass können sie
auch eingeklappt werden.
Außenspiegel
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim
en
triegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A erneut
gezogen werden.
Das
e
i
n- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung
kann von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in
der Waschanlage die Außenspiegel ein.
Die im Außenspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die
e
n
tfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kommen,
richtig einschätzen zu können.
Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung.
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Mitte.
Einklappen
- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Ausklappen
- Automatisch: en triegeln Sie das Fahrzeug
mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
-
M
anuell: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
sie den "toten Winkel" reduzieren.
Falls erforderlich, können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.Für weitere Informationen zum thema
Beschlagfreihalten - en tfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Abtrocknen - Abtauen
ergonomie und Komfort
Page 83 of 364

81
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Schrägstellung
im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts einparken Sicht auf den Boden bietet.
Voreinstellung
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
W
ählen Sie dann den linken und rechten
Spiegel nacheinander an, um die
ei
nstellung vorzunehmen.
Die
e
i
nstellung wird sofort gespeichert.
Funktion einschalten
F Legen Sie bei laufendem Motor den Rückwärtsgang ein.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
Das
g
l
as des ausgewählten Außenspiegels
neigt sich entsprechend der Voreinstellung
nach unten.
Funktion ausschalten
F Verlassen Sie den Rückwärtsgang und warten Sie zehn Sekunden
oder
F
s
tellen Sie den Schalter A in die Mitte
zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche
Position zurück.
er k
ehrt auch in seine ursprüngliche Position
zurück:
-
b
ei einer g
e
schwindigkeit von mehr als
10
km/h,
-
b
eim Abstellen des Motors.
3
ergonomie und Komfort
Page 84 of 364
82
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Innenspiegel
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F
St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
ta
geslicht in der Position "
ta
g" nach
Bedarf ein.
Umstellung Tag / Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel, um den Spiegel für
Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
tag
fahrten umzustellen.
um o
ptimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
ergonomie und Komfort
Page 85 of 364

83
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. es h andelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom
Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond
entsprechend der Fahrzeugausstattung
vorgenommenen
e
i
nstellungen.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die
gewünschte Komforttemperatur durch die
Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung
können die Punkte zur Verteilung der Luft
im Innenraum durch Kombinieren der
entsprechenden
t
a
sten gewählt werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
geb
läsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im
Bedienungsfeld
A an der Mittelkonsole. 1.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 5.
L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6.
V
erschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen hinten
7.
Lu
ftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung
3
ergonomie und Komfort
Page 86 of 364
84
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Automatische Klimaanlage: ver wenden Sie durch Drücken auf die ta ste "AUTO" vorzugsweise die Funktion vollautomatisch
Empfehlungen zu den Einstellungen im Innenraum
Für... Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr Temperatur
AC manuell
WARM
K A LT
ABTROCKNEN
A B TAU E N
ergonomie und Komfort
Page 87 of 364

85
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine gefahr für die Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
F
W
enn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
S
tellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (
geb
läsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
V
erwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb die
Windschutzscheibe und die Seitenscheiben
beschlagen können.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe
Abschnitt "Kontrollen").
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, g
er
uchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
B
eim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt sich ein erhöhter Verbrauch.
B
eim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
D
as in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. u
n
ter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
F u
m
zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
3
ergonomie und Komfort
Page 88 of 364
86
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
1. Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler nach links (kalt) oder nach rechts
(warm), um die
t
e
mperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf die ta ste
mit dem Symbol "Propeller
voll" , um die
g
e
bläsestärke zu
erhöhen.
J
e nach eingestelltem Wert
füllt sich die dazugehörige
Diodenreihe schrittweise.
F
D
rücken Sie auf die t
a
ste
mit dem Symbol "Propeller
leer" , um die
g
e
bläsestärke zu
verringern.
3. Verteilung des Luftstroms
F Drücken Sie auf die entsprechende ta ste,
um folgende ei nstellungen vorzunehmen:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Je nach Bedar f können Sie je
zwei
t
a
sten zur Luftverteilung
kombinieren oder gleichzeitig alle
drei Verteilungsarten einstellen.
ergonomie und Komfort