.
508_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 159
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Fernbedienungsschlüssel
161
Starten/Ausschalten des Motors mit dem elektronischen Schlüssel
(Key l e s s - S yste m)
16 5
Manuelle Feststellbremse
1
67
el
ektrische Feststellbremse
1
68
Schaltgetriebe
174
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
1
75
Automatikgetriebe
1
76
S
tO
P & S
tA
R
t 1
80
Berganfahrassistent
183
Head-up-Display
184
Reifendrucküberwachung
186
ge
schwindigkeitsbegrenzer
1
88
ge
schwindigkeitsregler
190
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
1
92
ein
parkhilfe
1
93
tot
er-Winkel-Assistent
196
Rückfahrkamera
199Benzinmotor
200
Schneeketten
2
03
Kälteschutz
204
Anhängerkupplung
205
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
06
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
11
Dachträger anbringen
2
12
Öffnen der Motorhaube
2
14
Benzinmotoren
215
Dieselmotoren
216
Dieselmotoren Blue HDi
2
17
Füllstandskontrollen
2
18
Sonstige Kontrollen
2
21
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 23
Warndreieck
2
27
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
28
Reifenpannenset
229
Reserverad
235
Austausch der
g
l
ühlampen
2
42
Austausch der Sicherungen
2
49
12V-Batterie
2
53
Ausbau -
e
i
nbau der Batterie
2
57
en
ergiesparmodus
261
Fahrzeug abschleppen
2
62Benzinmotoren
264
ge
wichte - Benzinmotoren
2
65
Dieselmotoren
26
6
ge
wichte - Dieselmotoren
2
68
Fahrzeugabmessungen
271
Kenndaten
273
Notfall oder Pannenhilfe 2 74
JBL®-Anlage 276
7 Zoll (17 cm) t
o
uchscreen
2
77
Autoradio
337
Fahrbetrieb Praktische ti pps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
Audio-Anlage und t
e
lematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
10
508_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Wartung - technische Daten
Kenndaten 2 73
Fahrzeugabmessungen 271-272
Kraftstoffpanne Diesel
2
28
Füllstandskontrolle 218 -220
-
Öl- Bremsflüssigkeit- Flüssigkeit der Servolenkung- Kühlflüssigkeit- Flüssigkeit der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage- Additiv (Diesel)Additiv AdBlue® 35-38, 223-226
Sonstige Kontrollen 2 21-222
-
12V-Batterie
-
Luftfilter
-
Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
P
artikelfilter (Diesel)
-
ge
triebe
-
B
remsbeläge / -scheiben
-
Feststellbremse
-
e
l
ektrische Feststellbremse
Austausch der
g
l
ühlampen
2
42-248
-
vorne
-
hinten 12V-Batterie
2
53-256
ei
nbau / Ausbau der
12V-Batterie
257-260
Batterie-
en
tlastung, Sparmodus
2
61
Sicherungen im Motorraum
2
49, 252
Öffnen der Motorhaube
2
14
Motorraum Benzinmotor
2
15
Motorraum Dieselmotor
2
16-217
Benzinmotoren
264
Dieselmotoren
26
6-267
ge
wichte Benzinmotoren
2
65
ge
wichte Dieselmotoren
26
8-269
Übersicht
16
508 _de_Chap01_instrument-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Zündung ist auf der 2. Position
(Zündung) oder die
t
a
ste Anlassen
" START/STOP " wurde betätigt.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Nach
er löschen kann der Motor sofort gestartet werden, vorausgesetzt:
- Sie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung,- Sie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu
ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung
ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie
anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen
Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Vertriebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
78
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
F Zum tieferstellen drücken Sie auf den Knopf A, und
zwar über den Widerstand hinaus. Begleiten Sie die
Bewegung der Kopfstütze nach unten, und lassen Sie
den Knopf los, wenn die gewünschte Position erreicht ist.
F Zum Höherstellen begleiten Sie die Bewegung der
Kopfstütze nach oben, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
F Zum Ausbauen drücken Sie auf die beiden Arretierungen
B und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F Zum Wiedereinbauen schieben Sie das ge stänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne. Überprüfen Sie durch
Ziehen nach oben, ob die Kopfstütze eingerastet ist.
eine Blockiervorrichtung im ge stänge
der Kopfstütze verhindert, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in Höhe der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Bedienung der Sitzheizung
F Der Regler dient zum ei nschalten und ei
nstellen der gewünschten Heizstufe:
Bei laufendem Motor können die Vordersitze
getrennt beheizt werden.
0
: A
us
1:
Schwach
2: M
ittel
3: S
tark
ergonomie und Komfort
99
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenausstattung vorne
1. Klimatisiertes Handschuhfach D
as Fach ist mit einer durch einen
Drehschalter verschließbaren
Belüftungsdüse* (aus der Kühlluft austritt)
ausgestattet.
2.
St
aufächer
3.
V
ersenkbarer Becher-/Dosenhalter
D
rücken Sie auf den Deckel, um den
Becher-/Dosenhalter zu öffnen.
4.
H
erausnehmbarer Aschenbecher
D
rücken Sie auf den Deckel, um den
Aschenbecher zu öffnen.
Z
um e
n
tleeren, ziehen Sie ihn nach oben
heraus.
5.
S
chalter *
M
assage, Fernlichtassistent, t
o
ter-Winkel-
Assistent, Alarm, P
e
uge
Ot
Connect
SOS, P
e
uge
Ot C
onnect Assistance.
6.
St
aufach mit Schiebedeckel
7.
A
rmlehne vorne
8.
1
2V-Anschluss für Zubehör (120 W) *
L
eistung beachten, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
9.
W
IP Plug - USB-Lesegerät
* Je nach Version
3
ergonomie und Komfort
108
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
12V-Anschluss für Zubehör
Berücksichtigen Sie die Spannung Ihres
Zubehörteils, um dieses nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PeugeOt
nicht zugelassenen elektrischen ger äts,
wie z. B. ein Ladegerät mit
u
S
B-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigestörung auf den
Bildschirmen.
WIP Plug - USB-Lesegerät
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem uS B- und einem Klinken-Anschluss.
USB-Anschluss
Am uSB-Anschluss lässt sich ein tragbares ge rät
wie ein iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
D
as
uS
B-Lesegerät liest Ihre Audiodateien, die
an das Audiosystem weitergeleitet werden, um
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Klinken-Anschluss
Am Klinken-Anschluss lässt sich ein
tragbares ge rät wie ein digitales Abspielgerät
anschließen, um Ihre Audiodateien über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über Ihr
tragbares
g
e
rät.
Für weitere Informationen, lesen Sie den
entsprechenden Abschnitt Audio in der
Rubrik "Audio-Anlage und
t
e
lematik".
Am uSB-Anschluss angeschlossen, kann sich das
tragbare ger ät wieder automatisch aufladen.
Während des Aufladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
g
e
rätes
höher ist als die vom Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
F um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
ergonomie und Komfort
112
508_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung (Limousine)
1. Einklappbare Haken
2. St aufächer
M
it Abschleppöse, einem u
n
terlegkeil zum
Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen
und einem Reifenpannenset (je nach
Bestimmungsland und Ausstattung).
3.
B
efestigungsösen
4.
H
altegurte
5.
K
offerraumbeleuchtung
6.
K
offerraumboden
u
m a
n die Staufächer oder das e
r
satzrad
zu gelangen (je nach Bestimmungsland),
heben Sie den Boden hoch.
7.
A
usbaubare Trennwand
ergonomie und Komfort
142
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des g
u
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
t
i
ere,
ge
genstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten
u
m
gebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
eg
enstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
in
haltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
g
a
se
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und
kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim
en
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
tü
r als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim e
n
tfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim
e
n
tfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il
der Befestigung der Kopf-Airbags.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Sicherheit