157
508_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersitze
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet,
da dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
gu
rte des Kindersitzes so fest, dass möglichst
wenig Spielraum zwischen dem Körper des
Kindes und dem
g
u
rt besteht, und zwar auch
auf kurzen Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit
dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass
dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den
g
u
rt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz
und:
-
d
em Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahrtrichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
empfehlungen
Einbau einer
Sitzerhöhung
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder ti ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot em
pfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
gu
rtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Achten Sie beim ei nbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
e
setzgebung des Landes, in
dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind
beim
e
n
tfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
5
Sicherheit
171
508_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage
ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten
Störung des DSC-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert. Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Fällt die Batterie aus, funktioniert auch die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
Immobilisieren Sie das Fahrzeug
aus Sicherheitsgründen falls die
Feststellbremse nicht funktioniert durch
ei
nlegen eines g
a
nges oder durch einen
un
terlegkeil an einem Reifen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung A wiederholt anzieht und wieder
löst.
6
Fahrbetrieb
206
508_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
Präsentation
Diese Vorrichtung der Original-
Anhängerkupplung ermöglicht den Kugelkopf
ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen leicht und
schnell zu montieren und demontieren. Hinter
dem Stoßfänger eingebaut, ist die Vorrichtung
nach Demontage des Kugelkopfs und e
i
nklappen
der Steckdosen-Halterung unsichtbar.
1.
Befestigungshalterung
2.
S
chutzverschluss
3.
Sicherheitsöse
4.
e
in
klappbare Steckdose
5.
A
bnehmbarer Kugelkopf
6.
Ver-/
en
triegelungsrad
7.
S
icherheitsschloss mit Schlüssel
8.
S
chutzkappe des Rads
9.
S
chutzabdeckung der Kugel
10.
AufbewahrungstascheA. Position verriegelt
Das Rad hat keinen Kontakt mit dem Kugelkopf
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Die grüne Kennzeichnung ist sichtbar.
Das Schloss des Rads ist nach hinten
gerichtet.
Der Riegel ist sichtbar und ragt aus dem
Kugelkopf heraus.
B. Position entriegelt
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf.
Die grüne Kennzeichnung ist verdeckt.
Das Schloss des Rads ist nach vorne gerichtet.
Der Riegel ist nicht sichtbar.
Halten Sie sich an die geltende ge setzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Für die maximale Anhängelast, siehe
Rubrik "te chnische Daten".
um s
icher mit Anhängerkupplung zu
fahren, siehe Rubrik "
ei
nen Anhänger
ankuppeln".
Praktische tipps
257
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Ausbau - einbau der Batterie*
* gilt nur für Limousine, SW und R XH ohne
Hybrid .
Mit diesem Ver fahren können Sie die Batterie
sicher entfernen, um die
g
l
ühlampen der
entsprechenden Leuchte auszutauschen.
Sie können sich auch an einen Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden, um diese Maßnahme durchzuführen.
Vor dem Ausbau
- Stellen Sie das Fahrzeug an einem belüfteten, frei zugänglichen Ort und
vorzugsweise auf einer ebenen Fläche ab.
-
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
-
S
tellen Sie den g
a
ngschalthebel
in den Leerlauf (Position N bei
Automatikgetriebe).
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit Alarm ausgestattet
ist, lassen Sie die Motorhaube geöffnet,
um dessen Auslösen zu verhindern.
-
L
assen Sie mindestens ein Fenster
einen Spalt geöffnet, wenn Sie an einem
gesicherten Ort stehen, schließen Sie
ansonsten alle Öffnungen. -
W enn Ihr Fahrzeug mit einem motorisierten
Kofferraum ausgestattet ist, beachten
Sie bitte, dass dessen Öffnen nach dem
Abklemmen der Batterie nicht mehr
möglich ist.
-
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
-
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Keyless-
System ausgestattet ist, halten Sie die
Fernbedienung etwa 3 Meter weit entfernt.
-
W
arten Sie ca. 4 Minuten (oder 12 Minuten
bei Automatikgetriebe), bevor Sie die
Batterie abklemmen.
8
Bei Pannen und Störungen
258
508_de_Chap08_en-cas-de-pannes_ed01-2016
Ausbau
- Klemmen Sie den Pluspol (+) der
Batterie ab. -
en tfernen Sie die Batterieabdeckung 1. - L ösen Sie den Minuspol (-) der Batterie 2
und klemmen Sie ihn ab.
-
L
ösen Sie die Kabel 3.
-
L
ösen Sie den Kabelstrang 4 und schieben
Sie ihn zur Seite.
-
e
n
tfernen Sie die Mutter 5 des
Pluskabels
(+ ).
-
Sc
hieben Sie den Kabelstrang 6 beiseite.
Bei Pannen und Störungen
283
508_de_Chap10c_SMegplus_ed01-2016
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Media
Liste Liste der FM- Sender
Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn
auszuwählen.
Media
Quelle FM-Radio
Änderung der Audioquelle auswählen.
Radio DAB
AM-Radio
CD
USB
iPod
Bluetooth
®
AUX
Media
Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz,
danach auf "Speichern".
.
Audio und telematik
288
508_de_Chap10c_SMegplus_ed01-2016
Drücken Sie auf Media, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf Media , um die Primärseite
anzuzeigen und wählen Sie dann " Speichern" aus.
Wählen Sie ein gespeichertes Radio aus der Liste aus.
Wenn nötig, wählen Sie die Änderung
der Audioquelle aus. Drücken Sie auf Media
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Durch automatische
Sendersuche
Wählen Sie " Liste Radio" auf der
Sekundärseite aus. Wählen Sie ein gespeichertes
Radio aus der Liste aus.
Wählen Sie " FM-Radio" oder "AM-
Radio " aus.
Wählen Sie den Sender
aus der angebotenen Liste
aus.
Wählen Sie " Liste aktualis. " aus, um
die Liste zu aktualisieren. Drücken Sie auf Media , um die
Primärseite anzuzeigen und drücken
Sie dann auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Liste" auf der
Primärseite aus.
Radio
Eine Frequenz ändern
Auswahl eines Senders
ODER
oderODER
Die äußeren ge gebenheiten (Hügel, ge
bäude, tun nel, Parkhaus,
ti
efgarage, etc.) können den e
m
pfang
verhindern, auch im RDS-Modus zur
Senderverfolgung. Dies ist eine normale
er
scheinung bei der Ausbreitung von
Radiowellen und bedeutet nicht, dass
ein Defekt am Autoradio vorliegt.
oder
Drücken Sie auf 3 oder 4 oder verschieben
Sie den Cursor für die automatische Suche
der nächstniedrigeren oder nächsthöheren
Frequenz.Drücken Sie auf Media , um die
Primärseite anzuzeigen und drücken
Sie dann auf die Sekundärseite.
Drücken Sie " Frequenz eingeben ", um
die Primärseite anzuzeigen und drücken
Sie dann auf die Sekundärseite.
Audio und telematik
292
508_de_Chap10c_SMegplus_ed01-2016
Musik
USB-LaufwerkAuswahl der Audioquelle
Die taste SRC (Audioquelle) der Schalter
am Lenkrad ermöglicht es, direkt zum
nächsten Medium überzugehen, das
verfügbar ist, wenn die Audioquelle aktiv ist.
Wählen Sie Änderung der
Audioquelle aus. Drücken Sie auf Media , um die
Primärseite anzuzeigen.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als der
Audiodateien sowie von Verzeichnissen kann
diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem
Ausschalten der Zündung oder Anschließen
eines
u
S
B-Sticks aktualisiert. Die Listen
werden gespeichert: wenn diese nicht
verändert werden, verkürzt sich die Ladedauer
beim nächsten Laden.
Stecken Sie den uS B-Stick in den uS B-Anschluss
oder schließen Sie das uS B-ge rät mit Hilfe eines nicht
mitgelieferten passenden Kabels an den
u SB-Anschluss an.
Anschluss Aux-Eingang (AUX)
Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3-
Player, ...), mit Hilfe eines Audiokabels (nicht
mitgeliefert), an den Cinch-Anschluss an.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und
stellen Sie anschließend die Lautstärke Ihres
Autoradios ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt
über das mobile
g
e
rät. Wählen Sie die Audioquelle aus.
Drücken Sie die
t
a
ste OK, um die
Auswahl zu bestätigen.
CD-Player
Legen Sie die CD in das Laufwerk ein.
Audio und telematik